Key Take Away
- Freispruch: Freispruch, Angeklagter wird von den Anklagen freigesprochen.
- Entlassung: Der Fall wird vor einem Urteil abgewiesen, es stellt keine Entscheidung über Schuld oder Unschuld dar.
- Ergebnisunterschiede: Freispruch bedeutet Unschuld, Verfahren abgeschlossen. Die Entlastung kann eine erneute Erhebung der Anklage ermöglichen.
Was ist Freispruch?
Ein vom Richter des Gerichts gefälltes Urteil, bei dem auf der Grundlage der Beweise und Alibis die Unschuld des Angeklagten rechtskräftig bestätigt wird, wird als Freispruch bezeichnet.
Der Richter fällt ein Urteil nur, wenn die beschuldigte Person nachweist, dass sie die Straftat nicht begangen hat. Das Urteil wird erst gefällt, wenn alle Ursachen des Verdachts geklärt sind.
Ein Freispruch stellt auch den erfolglosen Versuch des Staatsanwalts dar, bei dem er oder sie nicht nachweisen konnte, dass der Angeklagte die Straftat begangen hat. Es gelang ihnen nicht, die Schuld des Angeklagten vor Gericht zu beweisen.
Ein dem Gericht vorgelegter Fall ist begründet oder es besteht kein begründeter Zweifel. Um einen Freispruch zu vermeiden, muss der Staatsanwalt Beweise oder Beweise auf höchster Ebene vorlegen, die starke Alibis stützen müssen; Nur dann kann ein Schuldspruch nachgewiesen werden.
Das Urteil wird erst nach Prüfung der Beweise und der von der Anklage und der Verteidigung vorgebrachten Argumente gefällt. Der Richter ist der Ansicht, dass der Angeklagte nicht schuldig ist und die vorgelegten Beweise hohl sind; somit ist der Freispruch ausgesprochen.
Was ist Entlastung?
Das Verfahren, den Angeklagten wegen weniger Beweisstücken und Argumenten des Staatsanwalts und einer geringeren Straftat aus dem Fall zu entlassen, wird als Entlassung bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das nach dem Freispruch des Angeklagten vor Gericht durchgeführt wird.
Zwei wichtige Faktoren, die vor der Entlassung des Angeklagten berücksichtigt werden müssen, sind, dass dem Gericht weniger Daten gegen den Angeklagten zur Verfügung gestellt werden sollten und dass das Gericht den Grund, warum der Angeklagte entlassen werden sollte, mit größtmöglicher Klarheit darlegen muss.
Eine der Parteien vor Gericht muss eine förmliche Erklärung abgeben, die in der Anklageschrift des Gerichtsverfahrens festzuhalten ist.
Der Richter ist der Ansicht, dass die gegen den Angeklagten erhobenen Anschuldigungen falsch und unbegründet sind, und wird den Angeklagten bei Bedarf befragen. Beide Parteien werden gleichberechtigt gehört und berücksichtigt.
In einigen Fällen wird der Angeklagte nach Prüfung der Beweise entlassen, während in anderen Fällen der Richter verpflichtet ist, den Angeklagten zu entlassen. Zu diesen Fällen gehören das Fehlen rechtlicher Gründe, das Nichteinholen einer Genehmigung vor Beginn des Verfahrens, fehlende Beweise usw.
Der Angeklagte muss ebenfalls vom Gericht entlassen werden, wenn er aufgrund eines vorstehenden Urteils an einem Gerichtsverfahren gehindert ist.
Unterschied zwischen Freispruch und Entlassung
- Ein Freispruch ist ein Urteil; Andererseits ist die Entlassung die Freilassung des Angeklagten oder ein Verfahren.
- Aus den gleichen Gründen kann eine freigesprochene Person nicht erneut festgenommen werden; Andererseits kann eine entlassene Person erneut festgenommen werden, wenn ihr dasselbe Verbrechen vorgeworfen wird.
- Der Angeklagte kann erst freigesprochen werden, nachdem ihm die Anklage vorgeworfen wurde; Andererseits kann der Angeklagte bereits vor der Anklageerhebung freigelassen werden.
- Ein neuer Prozess wird durch einen Freispruch verhindert; Andererseits kann das Gericht zu einem zweiten Verfahren in Entlastung übergehen.
- Ein Freispruch ist die letzte Phase eines Gerichtsverfahrens, eine Entlassung hingegen die erste Phase.
Vergleich zwischen Freispruch und Entlassung
Vergleichsparameter | Freispruch | Discharge |
---|---|---|
Typ | Juristisches Urteil | Rechtsordnung |
Erfolgreicher Prozess | verboten | Möglich |
Rückenlehne | Mit den gleichen Gebühren unmöglich. | Bei gleichen Gebühren möglich. |
Fehlen von | Kläger der Straftat. | Beweisbar |
Anforderung | Fehlen begründeter Zweifel | Die Begründung sollte unbegründet sein. |