Key Take Away
- Herkunft: Biologische Triebe sind angeboren und entstehen im Körper, um körperliche Bedürfnisse wie Hunger, Durst, Ruhe und Sex zu erfüllen. Soziale Motive entstehen durch äußere kulturelle und Umwelteinflüsse.
- Zweck: Biologische Antriebe zielen darauf ab, das körperliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und Überleben und Fortpflanzung zu sichern. Soziale Motive fördern Konformität, Wettbewerb und Zusammenarbeit zwischen Gruppen.
- Beispiele: Hunger, Schlaf und Sex sind biologische Antriebe. Leistung, Zugehörigkeit und Macht sind häufige soziale Motive. Biologische Triebe sind universeller, während soziale Motive in den verschiedenen Gesellschaften unterschiedlich sind.
Was ist biologischer Antrieb?
Biologische Triebe sind auch unter der anderen Bezeichnung bekannt: physiologische Triebe, die von innen entstehen und den Organismus dazu zwingen, entsprechend seinem Bedürfnis nach Erfüllung und Aufrechterhaltung der Homöostase zu handeln. Diese sind in erster Linie angeborener Natur und für das Überleben des Menschen erforderlich.
Dazu gehören beispielsweise – Durst, Hunger, Schlaf, sexuelles Verlangen usw. Diese Triebe werden durch die biologischen Mechanismen des Körpers beeinflusst, wie zum Beispiel – Hormone, genetische Veranlagungen und die Chemie des Gehirns.
Diese Triebe beginnen von der Geburt des Individuums bis zu seinem Tod. Aus diesem Grund ist es für den Einzelnen unangenehm, wenn diese Triebe nicht erfüllt werden.
Was ist ein soziales Motiv?
Unter sozialem Motiv versteht man Verhalten, das durch soziale Einflüsse oder psychologische Faktoren beeinflusst wird. Im Gegensatz zu biologischen Trieben werden soziale Motive durch kulturelle Normen, Werte, gesellschaftliche Normen usw. formuliert. Sie umfassen verschiedene gesellschaftliche Bedürfnisse wie Macht, Leistung, Status, Zugehörigkeit, Zugehörigkeit und Anerkennung.
Zu den sozialen Motiven gehört das Verhalten, das der Einzelne aufgrund gesellschaftlicher Normen und kultureller Werte erlernt und das sich in einer anderen Gesellschaft entsprechend ändert. Es hilft bei der Gestaltung ihres Glaubens, ihrer Wünsche, ihres Verhaltens, ihrer Einstellung usw.
Unterschied zwischen biologischem Antrieb und sozialem Motiv
- Als biologischer Antrieb werden die inneren Bedürfnisse eines Individuums bezeichnet, die es ihm ermöglichen, so zu handeln, dass die Homöostase aufrechterhalten und das Überleben des Menschen gesichert wird. Andererseits wird als soziales Motiv das Verhalten bezeichnet, das durch soziale Einflüsse oder psychologische Faktoren beeinflusst wird.
- Die Natur des biologischen Triebs ist angeboren oder intern, während es andererseits die Natur des sozialen Motivs ist, dass es durch soziale Einflüsse erlernt wird.
- Der biologische Antrieb entsteht aufgrund körperlicher Bedürfnisse und biologischer Prozesse, wohingegen soziale Motive aufgrund der kontinuierlichen sozialen Interaktionen von Individuen entstehen.
- Der interne biologische Mechanismus reguliert biologische Antriebe; alternativ wird das soziale Motiv durch den Einfluss kultureller Normen und der Gesellschaft gesteuert.
- Der biologische Antrieb ist individuell und auf Selbsterhaltung ausgerichtet. Im Gegensatz dazu ist das soziale Motiv individuell und gesellschaftsorientiert.
- Körperliche Empfindungen oder Triebe drücken biologische Triebe aus, während das soziale Motiv dagegen vergleichsweise durch soziale Verhaltensweisen oder Interaktionen zum Ausdruck kommt.
- Biologische Triebe sind weniger auf die Gesellschaft ausgerichtet, im Gegensatz zu sozialen Motiven, die auf die Gesellschaft ausgerichtet sind.
- Biologische Triebe werden von der Geburt bis zum gesamten Leben entwickelt, während soziale Motive in der Gesellschaft entwickelt werden, da sie diese letztendlich beeinflussen und ein erlerntes Verhalten sind.
- Die psychologischen Auswirkungen biologischer Triebe verursachen für den Einzelnen starkes Unbehagen, wenn sie nicht erfüllt werden, soziale Motive hingegen fördern Zugehörigkeit, Erfüllung oder Ausgrenzung.
- Zu den biologischen Antrieben gehören Durst, Hunger, sexuelle Wünsche und Schlaf. Im Vergleich dazu sind Beispiele für soziale Motive – Leistung, Macht, Zugehörigkeit, Status, Zugehörigkeit usw.
Vergleich zwischen biologischem Antrieb und sozialem Motiv
Parameter des Vergleichs | Biologischer Antrieb | Soziales Motiv |
---|---|---|
Definition | Dabei handelt es sich um die inneren Bedürfnisse eines Individuums, die es ihm ermöglichen, so zu handeln, dass die Homöostase aufrechterhalten und das Überleben des Menschen gesichert wird | Dabei handelt es sich um Verhaltensweisen, die durch soziale Einflüsse oder psychologische Faktoren beeinflusst werden |
Natur | Angeboren oder intern | Durch soziale Einflüsse gelernt |
Origin | Es entsteht aufgrund körperlicher Bedürfnisse und biologischer Prozesse | Es entsteht aufgrund der kontinuierlichen sozialen Interaktionen von Individuen |
Rechtliches | Durch internen biologischen Mechanismus | Einflüsse der Gesellschaft und kultureller Normen |
Konzentriert und orientiert | Es ist individuell und auf Selbsterhaltung ausgerichtet | Es ist individuell und gesellschaftsorientiert |
Ausdrücke | Körperliche Empfindungen oder Triebe | Sozialverhalten oder Interaktionen |
Flexibilität | Weniger auf die Gesellschaft fokussiert | Mehr Fokus auf die Gesellschaft |
Entwicklung | Von der Geburt bis zum ganzen Leben | Änderungen je nach Gesellschaft |
Psychologische Auswirkungen | Es bringt starkes Unbehagen mit sich, wenn Bedürfnisse nicht erfüllt werden | Es fördert Ausgrenzung, manchmal Zugehörigkeit oder Erfüllung |
Beispiele | Durst, Schlaf, Hunger, sexuelle Wünsche | Zugehörigkeit, Status, Macht, Leistung, Zugehörigkeit |