Webbrowser sind die Softwareanwendungen, die für den Zugriff auf Informationen im WWW (World Wide Web) verwendet werden. Es gibt viele Webbrowser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Safari, Mozilla Firefox, Opera und so weiter.
Diese Webbrowser verwenden Add-Ons, Plug-Ins und Erweiterungen. Webbrowser-Add-Ons und Plug-Ins sind Programme, die in den Webbrowser integriert werden, um seine Fähigkeiten zu erweitern und ihm bestimmte Funktionen hinzuzufügen.
Obwohl Add-Ons, Plug-Ins und Erweiterungen fast gleich sind, gibt es einige Unterschiede zwischen diesen.
Key Take Away
- Add-Ons erweitern die vorhandene Softwarefunktionalität, während Plug-Ins neue Funktionen hinzufügen oder zusätzliche Formate unterstützen.
- Plug-Ins erfordern eine bestimmte Host-Anwendung, wohingegen Add-Ons mit verschiedener Software funktionieren können.
- Add-ons können Plug-ins enthalten, aber Plug-ins können keine Add-ons enthalten, da Plug-ins eine Teilmenge von Add-ons sind.
Add-on vs. Plug-in
Ein Add-On ist eine Softwarekomponente, die einem Programm oder einer Anwendung als Ganzes neue Funktionen hinzufügt. Eine Plug-in-Softwarekomponente fügt einer bestehenden Anwendung bestimmte Funktionen hinzu. Add-Ons werden über der Hauptanwendung installiert, während Plug-Ins so konzipiert sind, dass sie innerhalb der Host-Anwendung funktionieren.

Ein Add-On bezieht sich auf eine Erweiterung der Software, die verwendet wird, um einem Programm einige zusätzliche Funktionen hinzuzufügen.
Ein Add-on erweitert einige Funktionen innerhalb des Programms, stellt dem Programm einige zusätzliche Funktionen bereit oder fügt der Benutzeroberfläche des Programms einige neue Elemente hinzu.
Beispielsweise verfügt Mozilla Firefox über einige Add-Ons wie Webentwickler-Tools, Werbeblocker und die Google-Symbolleiste.
Ein Plug-in bezieht sich auf eine Softwareergänzung, die dabei hilft, Computerprogramme, Webbrowser und Apps anzupassen. Es passt auch den Inhalt der Websites an.
Plug-in ist ein komplettes Programm, das auch aus all den kleinen Add-Ons besteht, die den Inhalt der Websites optimieren. Es wird auch auf Websites und Webseiten angezeigt, die dabei helfen, YouTube-Videos auf der Website anzuzeigen oder sogar die Schriftarten der Websites anzupassen.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Add-on | Plug-in |
---|---|---|
Definition | Add-On bezieht sich auf ein Programmdienstprogramm oder eine Hardwareeinheit, die einem Computer hinzugefügt werden kann, um seine Fähigkeiten zu erweitern. | Plug-in bezieht sich auf ein kleines Zusatzprogramm, das verwendet wird, um die Funktionalitäten des Desktop-Programms und der Webanwendung zu erweitern. |
Komplettes Programm | Ein Add-On funktioniert nicht als vollständiges Programm. | Ein Plug-in funktioniert als vollständiges Programm. |
Browser | Add-on wird in Mozilla Firefox unterstützt. | Das Plug-in wird in Mozilla Firefox nicht mehr unterstützt. |
Boundaries | Die Verwendung des Add-Ons hat eine Einschränkung, es funktioniert nur in Webbrowsern. | Das Plug-in wird neben der Verwendung in Webbrowsern auch zum Ausführen von Dateien verwendet. |
Beispiel | Karten für Speicher, Grafik, Tonbeschleunigung und Modemfähigkeit. | Adobe Flash Player, Unity Web Player, QuickTime. |
Was ist Addon?
Als Add-on bezeichnet man eine Erweiterung zur Computeraufrüstung oder zur Betriebssoftware. Es hilft, die vorhandenen Funktionen in Anwendungen und Webbrowsern zu erweitern, und kann jederzeit deinstalliert werden, ohne die ursprüngliche Anwendung oder den Webbrowser zu beeinträchtigen.
Durch die Verwendung eines Add-ons kann jeder Webbrowser seine Funktionen erweitern. Das Add-on ermöglicht das Hinzufügen mehrerer Funktionen zum Webbrowser, je nach Bedarf des Entwicklers, die im Webbrowser fehlen.
In den meisten Fällen ist ein Add-On in einem selbstinstallierenden Paket verfügbar. Die Benutzer können ein Add-On installieren, indem sie einfach auf das Add-On-Paket doppelklicken. Da Add-Ons mehrere Vorteile bieten, werden die meisten Programme jetzt mit Add-On-Unterstützung entwickelt.
Die beliebtesten Add-ons sind-
- Social-Media-Tools wie z Pinterest, Instagram und so weiter.
- Passwort-Manager wie LastPass.
- Mehrere Video-Downloader.
- Online-Konferenzfunktionen wie Hangout von Google, Skype, Webex von Cisco und so weiter.
- Sprachunterstützung wie Grammarly, Google Übersetzer und so weiter.
- Website-Screenshot-Tools wie Evernote Web Clipper, Fireshot und so weiter.
In Google Chrome wird das Add-On als Erweiterung bezeichnet. Bei Firefox von Mozilla ist das Add-On im Mozilla Store zu finden. In Opera wird das Add-On auch Extension genannt. Microsoft Edge hat es in seinem Add-On-Store. In Safari ist das Add-on im Browsermenü zu finden.
Was ist Plug-in?
Ein Plug-in bezieht sich auf ein Software-Add-on, das in einem Programm installiert wird, um dessen Funktionen zu verbessern. Beispielsweise kann auf einer Website ein Plug-in angezeigt werden, um ein Video auf dieser bestimmten Website abzuspielen.
Ohne das Plug-in kann die Website kein Video ausführen. Es wird als integraler Bestandteil des Surfens im Internet, der Erstellung von Inhalten im Internet und der Datenverarbeitung angesehen.
Es ist eine Software-Ergänzung, die hilft, Webbrowser, Computerprogramme und Apps anzupassen.
Die Popularität der Plug-Ins hat jedoch abgenommen, da viele Webbrowser keine Plug-Ins unterstützen, sondern Browsererweiterungen. Es gibt nur sehr wenige Plug-Ins, die noch verwendet werden. Die beliebten Plug-ins sind-
- Bukkit-Plugin: Es bietet viele Möglichkeiten zum Anpassen von Sandbox-Videospielen. Es ermöglicht seinen Benutzern, ihre eigene Welt auf ihrem eigenen Server zu erstellen und ihre Kreation vor anderen Servern zu schützen. Es ermöglicht auch die Erstellung einer benutzerdefinierten Karte im Spiel.
- Adobe Acrobat Leser: Dieses Plug-in hilft seinen Benutzern, PDFs anzuzeigen und darauf zuzugreifen.
- HP Druckservice: Es ermöglicht seinen Benutzern, Druckbefehle von einem Android-Gerät an den Drucker zu senden. HP Print Service ist im Google Play Store verfügbar.
- Samsung-Druckdienst: Es ermöglicht seinen Benutzern auch, von jedem Samsung-Gerät und fast jedem anderen Android-Gerät aus zu drucken. Dieses Plug-in wird von einer Vielzahl von Druckern unterstützt.
- WordPress-Plugin: Es hilft Erstellern von Inhalten, ihre Inhalte anzupassen und sich die Inhalte auf ihren Websites anzusehen.
Hauptunterschiede zwischen Add-on und Plug-in
- Add-On bezieht sich auf ein Programmdienstprogramm oder eine Hardwareeinheit, die einem Computer hinzugefügt werden kann, um seine Fähigkeiten zu erweitern. Auf der anderen Seite bezieht sich Plug-in auf ein kleines Zusatzprogramm, das verwendet wird, um die Funktionalitäten des Desktop-Programms und der Webanwendung zu erweitern.
- Obwohl ein Add-On nicht als vollständiges Programm funktioniert, bezieht sich ein Plug-In auf ein vollständiges Programm.
- Während das Add-on in Mozilla Firefox unterstützt wird, wird das Plug-in hier nicht unterstützt.
- Ein Add-On funktioniert nur in Webbrowsern, es kann nicht in Betriebssystemen funktionieren. Das Add-On hat also einige Grenzen. Im Gegenteil, das Plug-in kennt keine Grenzen, da es von vielen Programmen und nicht von Webbrowsern unterstützt wird.
- Einige Beispiele für das Add-On sind Social-Media-Tools (Pinterest, Instagram usw.), Passwortmanager (LastPass), mehrere Video-Downloader, Online-Konferenzfunktionen (Hangout von Google, Skype, Webex von Cisco) usw. Einige Beispiele Plug-in sind HP Print Service, Adobe Acrobat Reader, Bukkit Plug-in, Adobe Flash Player, Unity Web Player usw.