Unterhalt vs. Ehegattenunterhalt: Unterschied und Vergleich

Unterhalt bezeichnet die finanzielle Unterstützung, die ein Ehegatte nach der Scheidung an den anderen zahlt, abhängig von der Bedürftigkeit des Empfängers und seiner Zahlungsfähigkeit. Der Ehegattenunterhalt umfasst verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung für den ehemaligen Ehegatten, darunter auch Unterhaltszahlungen, kann aber auch vorübergehende oder rehabilitative Unterstützung umfassen, die dem Empfänger den Übergang in die finanzielle Unabhängigkeit nach der Scheidung erleichtern soll.

Key Take Away

  1. Unterhalt ist eine finanzielle Verpflichtung zur finanziellen Unterstützung eines ehemaligen Ehepartners nach einer Scheidung oder rechtlichen Trennung; Ehegattenunterhalt ist ein weiter gefasster Begriff, der Unterhalt und andere Formen der finanziellen Unterstützung während einer Ehe oder Partnerschaft umfasst.
  2. Sowohl Unterhalt als auch Ehegattenunterhalt beinhalten finanzielle Unterstützung für einen Ehepartner oder ehemaligen Ehepartner. Unterhalt bezieht sich jedoch auf Unterstützung nach der Scheidung, während Ehegattenunterhalt während einer Ehe oder Partnerschaft gelten kann.
  3. Unterhalts- und Ehegattenunterhalt sollen dem unterhaltsberechtigten Ehegatten einen gewissen Lebensstandard erhalten, finanzielle Stabilität und eine gerechte Verteilung der Ressourcen nach Auflösung einer Ehe oder Partnerschaft gewährleisten.

Unterhalt vs. Ehegattenunterhalt

Unterhalt bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung, die ein Ehegatte dem anderen nach einer Scheidung zahlt. Ehegattenunterhalt bezieht sich auf jede Art von finanzieller Unterstützung, die ein Ehegatte dem anderen gewährt, und schließt andere Arten von Unterstützung ein, wie z. Krankenversicherung, und sogar Hypothekenzahlungen.

Unterhalt vs. Ehegattenunterhalt

Der Empfänger-Ehegatte wird besteuert, unabhängig davon, ob der Unterhalt durch Gerichtsbeschluss oder vereinbart erfolgt. Der zahlende Ehegatte ist ebenfalls steuerpflichtig.

Ehegattenunterhalt ist der Betrag, der zur Anerkennung des Ehegattenbeitrags zur Ehe gegeben wird. Finance verhilft dem Empfänger zu finanzieller Unabhängigkeit.

Ehegattenunterhalt wird im Zusammenhang mit Scheidungsfällen gewährt. Es unterliegt gesonderten Entscheidungen. Jeder Fall unterscheidet sich von den anderen in Bezug auf die Analyse der ehelichen Unterstützung.


 

Vergleichstabelle

MerkmalUnterhalt (traditioneller Begriff)Ehegattenunterhalt (moderner Begriff)
AGBWird hauptsächlich in älteren Rechtsordnungen und manchmal im allgemeinen Diskurs verwendet.Allgemein bevorzugter Begriff in modernen Rechtskontexten.
Rechtsgrundlage Kann beruhen auf Fehler in einigen traditionellen Fällen (z. B. Ehebruch, Verlassenheit).Wird normalerweise basierend auf vergeben Not und finanzielle Ungleichheit zwischen Ehegatten, unabhängig vom Verschulden.
SinnTraditionell angesehen als Ehegattenunterhalt basierend auf früheren ehelichen Beiträgen und gesellschaftlichen Erwartungen.Konzentriert sich auf finanzielle Sanierung des einkommensschwächeren Ehepartners, sich an ein unabhängiges Leben zu gewöhnen.
DauerTraditionell könnte das sein dauerhaft in einigen Fällen, insbesondere bei langen Ehen mit erheblichen Ungleichheiten.Wird normalerweise für a verliehen kürzere Dauer, mit dem Ziel, dass der empfangende Ehegatte selbstständig wird.
ÄnderungIn manchen Gerichtsbarkeiten kann es schwieriger sein, den Unterhalt zu ändern oder zu beenden, insbesondere bei dauerhafter Unterhaltszahlung aufgrund von Verschulden.Im Allgemeinen einfacher ändern oder beenden basierend auf Änderungen der Umstände wie Einkommen oder Wiederverheiratung des empfangenden Ehegatten.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

 

Was ist Alimente?

Definition:

Unterhalt, auch Ehegattenunterhalt oder Ehegattenunterhalt genannt, ist eine gesetzliche Verpflichtung eines Ehegatten, den anderen Ehegatten nach einer Scheidung oder Trennung finanziell zu unterstützen. Ziel ist es, finanzielle Ungleichheiten zu beseitigen, die durch die Auflösung einer Ehe entstehen können, insbesondere wenn ein Ehegatte deutlich mehr verdient als der andere.

Lesen Sie auch:  Links vs. Liberal: Unterschied und Vergleich

Zweck:

  1. Finanzielle Stabilität: Unterhalt stellt sicher, dass der weniger verdienende Ehegatte nach der Scheidung einen vergleichbaren Lebensstandard aufrechterhalten kann, insbesondere wenn er während der Ehe auf Karrieremöglichkeiten oder Bildungsangebote verzichtet hat.
  2. Gerechtigkeit: Ziel ist es, wirtschaftliche Ungleichheiten zu mildern, die sich aus der Aufteilung des ehelichen Vermögens und des Einkommenspotenzials ergeben, indem Beiträge beider Ehegatten zur Ehe unabhängig von der finanziellen Abhängigkeit anerkannt werden.
  3. Übergangsunterstützung: Unterhaltszahlungen können dem begünstigten Ehegatten ein vorübergehendes Sicherheitsnetz bieten, während er nach dem Ende der Ehe eine Anstellung sucht, eine Berufsausbildung absolviert oder sich an eine neue finanzielle Realität gewöhnt.

Bestimmende Faktoren:

  1. Einkommensunterschiede: Bei der Festsetzung des Unterhalts berücksichtigen die Gerichte die Einkommensunterschiede zwischen den Ehegatten und beziehen dabei Faktoren wie die Erwerbsfähigkeit, Ausbildung, Beschäftigungsfähigkeit und finanziellen Bedürfnisse jedes Ehegatten ein.
  2. Dauer der Ehe: Die Dauer der Ehe beeinflusst die Dauer und Höhe des Unterhalts. Längere Ehen können zu höheren Unterhaltszahlungen führen, insbesondere wenn ein Ehepartner über einen längeren Zeitraum finanziell abhängig war.
  3. Beiträge zur Ehe: Bei der Festlegung der Unterhaltsverpflichtungen beurteilen die Gerichte die Beiträge jedes Ehegatten zur Ehe, einschließlich Hauswirtschaft, Kinderbetreuung und Unterstützung der Karriere oder Ausbildung des anderen Ehegatten.
  4. Lebensstandard: Ziel des Unterhalts ist es, dem Empfänger dabei zu helfen, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Unterkunft, Gesundheitsversorgung, Bildung und anderen wesentlichen Ausgaben einen ähnlichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten wie während der Ehe.

Unterhaltsarten:

  1. Vorübergehender Unterhalt: Während des Scheidungsverfahrens wird vorübergehender Unterhalt gewährt, der auch als Pendente-Lite-Unterstützung bezeichnet wird, um sofortige finanzielle Unterstützung zu leisten, bis eine endgültige Unterhaltsvereinbarung getroffen wird.
  2. Rehabilitationsunterhalt: Rehabilitationsunterhalt unterstützt den Ehegatten des Empfängers, während er eine Ausbildung, eine Berufsausbildung oder einen beruflichen Aufstieg absolviert, um innerhalb eines bestimmten Zeitraums seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.
  3. Dauerhafter Unterhalt: Dauerhafter Unterhalt ist langfristigen Ehen oder Situationen vorbehalten, in denen der Empfänger-Ehegatte aufgrund von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand oder mangelnden Beschäftigungsmöglichkeiten nicht in der Lage ist, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Er bietet fortlaufende finanzielle Unterstützung bis zur Wiederverheiratung oder zum Tod.
Alimente
 

Was ist Ehegattenunterhalt?

Definition:

Ehegattenunterhalt, auch Unterhalt oder Unterhalt genannt, umfasst verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung, die ein Ehegatte dem anderen nach einer Scheidung oder Trennung gewährt. Es dient dazu, wirtschaftliche Ungleichheiten auszugleichen, die sich aus dem Ende einer Ehe ergeben, und sicherzustellen, dass beide Parteien einen angemessenen Lebensstandard aufrechterhalten können.

Lesen Sie auch:  Reisepass vs. Reisedokument: Unterschied und Vergleich

Zweck:

  1. Finanzielles Eigenkapital: Der Ehegattenunterhalt zielt darauf ab, die Gerechtigkeit zu fördern, indem er die finanziellen Ungleichgewichte abmildert, die sich aus einer Scheidung ergeben, insbesondere wenn ein Ehegatte deutlich mehr verdient oder über ein größeres Vermögen verfügt als der andere.
  2. Unterstützende Rolle: Es erkennt die Beiträge beider Ehegatten zur Ehe an, unabhängig von der finanziellen Abhängigkeit, und versucht, den wirtschaftlich benachteiligten Ehegatten beim Übergang in ein Leben nach der Scheidung zu unterstützen.
  3. Förderung der Unabhängigkeit: Ehegattenunterstützung kann dem Empfänger-Ehegatten das Streben nach Bildung, Berufsausbildung oder Karrieremöglichkeiten erleichtern und ihn in die Lage versetzen, im Laufe der Zeit finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.

Bestimmende Faktoren:

  1. Einkommensunterschiede: Gerichte berücksichtigen bei der Festlegung des Ehegattenunterhalts die Einkommensunterschiede zwischen Ehegatten und berücksichtigen dabei Faktoren wie die Erwerbsfähigkeit jedes Ehegatten, seine finanziellen Bedürfnisse und den während der Ehe erreichten Lebensstandard.
  2. Dauer der Ehe: Die Dauer der Ehe beeinflusst die Dauer und die Höhe des Ehegattenunterhalts. Längere Ehen führen zu höheren Unterhaltsverpflichtungen, insbesondere wenn ein Ehegatte während der gesamten Ehe finanziell abhängig war.
  3. Beiträge zur Ehe: Bei der Festlegung der Unterhaltspflichten des Ehegatten bewerten Gerichte die Beiträge jedes Ehegatten zur Ehe, einschließlich Hauswirtschaft, Kinderbetreuung und Unterstützung der beruflichen oder schulischen Aktivitäten des anderen Ehegatten.
  4. Zukünftige finanzielle Aussichten: Bei der Festlegung von Ehegattenunterstützungsvereinbarungen können auch die künftigen Verdienstmöglichkeiten, die Beschäftigungsfähigkeit und die Möglichkeiten zur finanziellen Unabhängigkeit des Empfänger-Ehegatten berücksichtigt werden.

Arten der Ehegattenunterstützung:

  1. Temporäre Unterstützung: Vorübergehender Ehegattenunterhalt, auch als Pendente-Lite-Unterhalt bezeichnet, wird während des Scheidungsverfahrens zugesprochen, um sofortige finanzielle Unterstützung zu bieten, bis eine endgültige Unterhaltsvereinbarung getroffen wird.
  2. Rehabilitationsunterstützung: Die rehabilitative Ehegattenunterstützung unterstützt den Empfängergatten bei der Erlangung einer Ausbildung, einer Berufsausbildung oder dem Erwerb der für eine Beschäftigung erforderlichen Fähigkeiten mit dem Ziel, innerhalb eines bestimmten Zeitraums finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.
  3. Permanente Unterstützung: Die dauerhafte Ehegattenunterstützung ist Situationen vorbehalten, in denen der Ehegatte des Empfängers aufgrund von Faktoren wie Alter, Gesundheit oder mangelnden Beschäftigungsmöglichkeiten nicht in der Lage ist, finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Er bietet fortlaufende finanzielle Unterstützung bis zur Wiederverheiratung oder anderen bestimmten Umständen.
eheliche Unterstützung

Hauptunterschiede zwischen Unterhaltszahlungen und Ehegattenunterhalt

  1. AGB:
    • Die Begriffe „Unterhalt“ und „Ehepartnerunterhalt“ werden synonym verwendet, der konkrete Begriff kann jedoch je nach Gerichtsbarkeit und rechtlichem Kontext variieren.
    • „Unterhaltszahlungen“ werden im traditionellen Rechtsbereich häufiger verwendet, während „Ehegattenunterstützung“ ein weiter gefasster Begriff ist, der verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung eines ehemaligen Ehegatten umfasst.
  2. Geltungsbereich und Definition:
    • Unter Unterhalt versteht man die finanzielle Unterstützung, die ein Ehepartner dem anderen nach einer Scheidung oder Trennung zahlt. Ziel ist es, wirtschaftliche Ungleichheiten auszugleichen, die sich aus dem Ende der Ehe ergeben.
    • Die Ehegattenunterstützung umfasst ein breiteres Spektrum an finanzieller Unterstützung, einschließlich Unterhalt, umfasst aber auch vorübergehende oder Rehabilitationsunterstützung, die dem Empfängergatten dabei helfen soll, nach der Scheidung finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.
  3. Rechtlichen Auswirkungen:
    • Die Unterscheidung zwischen Unterhalt und Ehegattenunterstützung kann rechtliche Auswirkungen haben, da für jede Art der finanziellen Unterstützung spezifische Gesetze, Richtlinien und Rechtsprechung gelten.
    • Während der grundlegende Zweck sowohl des Unterhalts als auch der Ehegattenunterstützung darin besteht, dem empfangenden Ehegatten wirtschaftliche Unterstützung zu gewähren, kann die verwendete Terminologie den rechtlichen Rahmen und die Verfahrensaspekte der Beantragung oder Anfechtung einer solchen Unterstützung vor Gericht beeinflussen.
  4. Dauer und Arten:
    • Der Unterhalt kann verschiedene Arten der Unterstützung umfassen, einschließlich vorübergehender, rehabilitierender oder dauerhafter Vereinbarungen, abhängig von Faktoren wie der Dauer der Ehe, den finanziellen Bedürfnissen des empfangenden Ehegatten und der Fähigkeit des zahlenden Ehegatten, Unterhalt zu leisten.
    • Die Ehegattenunterstützung umfasst zwar dieselben Arten, kann aber auch umfassendere Formen finanzieller Unterstützung umfassen, die über den traditionellen Unterhalt hinausgehen, wie z. B. vorübergehende Unterstützung während eines Gerichtsverfahrens oder spezifische Unterstützung, die darauf abzielt, dem Empfängergatten den Übergang in die finanzielle Unabhängigkeit zu erleichtern.
Lesen Sie auch:  Visum vs. Arbeitserlaubnis: Unterschied und Vergleich
Unterschied zwischen Unterhaltszahlungen und Ehegattenunterhalt
Literaturhinweise
  1. https://commons.und.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2061&context=ndlr
  2. https://www.jstor.org/stable/25740452
  3. https://scholarship.law.duke.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1043&context=djglp
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Emma Smith hat einen MA-Abschluss in Englisch vom Irvine Valley College. Sie ist seit 2002 Journalistin und schreibt Artikel über die englische Sprache, Sport und Recht. Lesen Sie mehr über mich auf ihr Bio-Seite.