Apfelsaft vs. Apfelwein: Unterschied und Vergleich

Ein Apfel gilt als Gegenmittel gegen einen stressigen Arztbesuch. Seine flüssigen Gegenstücke, Apfelsaft und Apfelwein, werden weltweit ebenfalls häufig konsumiert.

Obwohl beide Flüssigkeiten aus denselben Rohstoffen gewonnen werden, ist es wichtig, den Unterschied zwischen ihnen zu kennen, bevor man sie konsumiert.

Key Take Away

  1. Apfelsaft ist eine klare, gefilterte Flüssigkeit aus Äpfeln, während Apfelwein eine weniger verarbeitete, undurchsichtige Flüssigkeit mit einem kräftigeren Geschmack ist.
  2. Apfelsaft wird pasteurisiert und zusätzlich gefiltert, was zu einer längeren Haltbarkeit führt, während Apfelwein aufgrund der minimalen Verarbeitung eine kürzere Haltbarkeit hat.
  3. Apfelwein behält mehr vom natürlichen Aroma und den Nährstoffen des Apfels, während Apfelsaft einen milderen, süßeren Geschmack hat.

Apfelsaft vs. Apfelwein

Der Unterschied zwischen Apfelsaft und Apfelwein besteht darin, dass Apfelsaft eine stärker behandelte und gefilterte Version des flüssigen Getränks ist, während Apfelwein ein rohes und breiiges Getränk ist. Apfelsaft behält seinen Geschmack und bildet sich über einen längeren Zeitraum als Apfelwein, der mit der Zeit zum Gären neigt.

Apfelsaft vs. Apfelwein

Beide sind flüssige Extrakte des wohltuenden Apfels. Die Behandlung verändert seine Eigenschaften und seinen Geschmack. Während Apfelwein ein schwereres Getränk ist, gilt Saft als leichtere Variante.


 

Vergleichstabelle

Parameter des VergleichsApfelsaftApfel
FormwechselÄndert während des Prozesses seinen Zustand von einer konzentrierten Version zu einer FlüssigkeitBleibt während des gesamten Prozesses flüssig
TextureTransparentKaramellfarben-Wolkig
GenießeSüß im GeschmackWürzig – eine Mischung aus süß und sauer
Kann reagieren und gärenNein, die Konzentration und weitere Prozesse verhindern diese Reaktion.Ja
PasteurisiertJa, es kommt zu einer Veränderung der Textur und des Geschmacks des rohen ApfelsKann oder kann nicht – Wenn nicht pasteurisiert, beginnt der Fermentationsprozess viel schneller
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

 

Was ist Apfelsaft?

Als Apfelsaft bezeichnet man das Ergebnis der extrahierten, weiter gereinigten und gefilterten Version der aus Äpfeln gepressten Flüssigkeit.

Äpfel durchlaufen verschiedene Prozesse, bis sie schließlich zu Saft verarbeitet werden. Zunächst wird die Ernte eingebracht und die frischen Äpfel werden sortiert und gewaschen, um sie dann reiben zu können.

Lesen Sie auch:  Iams vs. Eukanuba: Unterschied und Vergleich

Die Reiben werden dann gepresst, um den Saft aus den Äpfeln zu extrahieren. Dieser Saft wird dann auf fast 175 °C erhitzt. Dadurch werden die schädlichen Mikroben in der Flüssigkeit abgetötet und die Haltbarkeit verlängert.

Nach der Pasteurisierung wird der Saft bei einer Temperatur von 185 °C durch verschiedene Gefäße und Filter gefiltert. Dadurch werden die Reste des Fruchtfleischs sowie dichtere Moleküle aus der Flüssigkeit entfernt, wodurch sie glatter und leichter wird.

Die endgültige Flüssigkeit wird konzentriert, sodass eine glatte Mischung entsteht.

Apfelsaft hat mehrere gesundheitliche Vorteile. Die Ballaststoffe und Säuremoleküle helfen, Allergiesymptome, Krebswachstum, Verstopfung und Blockaden zu lindern.

Die Antioxidantien schützen das Gehirn vor Schäden. Die enthaltenen Vitamine sorgen für eine frische Haut und ein schärferes Sehvermögen. Als sättigende Flüssigkeit versorgt es den Körper schnell mit Feuchtigkeit.

Neben den Vorteilen hat der Saft auch einige Nachteile. Der hohe Zuckergehalt kann zu Zahnverfall und einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen. Die Antioxidantien können Nieren- und Darmprobleme verursachen.

Die empfohlene Aufnahme von Apfelsaft liegt bei etwa 0.25 Liter pro Tag.

Apfelsaft
 

Was ist Apfelwein?

Apfelwein ist die Bezeichnung für die roheste Form eines flüssigen Apfels. Die Äpfel werden gepflückt, zerdrückt und zerquetscht, um die Flüssigkeit zu extrahieren.

Die natürliche Hefe in den Äpfeln neigt dazu, mit den Luftmolekülen zu reagieren. Infolgedessen neigt der Apfelwein dazu, sprudelnd und schließlich alkoholisch zu werden.

Um die Gärungsdauer zu verkürzen, wird der Apfelwein einem Pasteurisierungsprozess unterzogen. Bei nicht pasteurisiertem Apfelwein beginnt die Gärung erst nach einigen Tagen.

Apfelwein ist dunkel gefärbt und sieht relativ trüb aus. Es ist ein dichteres Getränk, da Stärkepartikel und anderes Fruchtfleisch nicht vollständig aus der Flüssigkeit herausgefiltert werden.

Lesen Sie auch:  Kalkutta vs. Hyderabadi Biryani: Unterschied und Vergleich

Apfelwein stärkt das Immunsystem und unterstützt die Verdauung. Zu viel davon kann jedoch zu Zahnproblemen führen. Außerdem kann er bestimmte Allergien auslösen!

Apfelwein durchläuft einen zweistufigen Gärungsprozess, bei dem die darin enthaltenen Säuren aktiviert werden, wodurch der berühmte Apfelessig entsteht.

Apfelessig hat viele gesundheitliche Vorteile und wird häufig als Heilmittel verwendet. Besonders Menschen auf Diät nehmen Apfelessig in oder während ihrer täglichen Mahlzeiten zu sich.

Apfelessig wird auch als Küchenzutat und als Salatdressing verwendet, um den Geschmack von Speisen und rohem Gemüse zu verbessern. Apfelessig hat einen starken Geschmack. Daher bevorzugen und trinken viele Menschen eine verdünnte Version.

Die empfohlene Verzehrmenge von Apfelessig beträgt knapp 0.03 Liter pro Tag in verdünnter Form.

Apfelwein

Hauptunterschiede zwischen Apfelsaft und Apfelwein

Bei genauerem Hinsehen ist eine Unterscheidung zwischen Saft und Apfel möglich:

  1. Im Großen und Ganzen durchlaufen beide Getränke im Wesentlichen den gleichen Prozess zur Herstellung ihrer Rohstoffe. Apfelsaft durchläuft andere Enzyme und Erhitzungsprozesse, die bei Apfelwein nicht notwendig sind.
  2. Durch die Pasteurisierung und die Zugabe von Konservierungsstoffen ist Saft mehrere Monate haltbar, während Apfelwein unkonserviert ist und sich daher mit der Zeit rühren kann, alkoholisch wird und seine Eigenschaften verändert; er sollte deshalb nur innerhalb weniger Tage konsumiert werden.
  3. Apfelwein wird aus Äpfeln hergestellt, die vor der aktiven Erntezeit geerntet wurden, während Säfte aus völlig reifen Äpfeln hergestellt werden, die geerntet wurden pünktlich.
  4. Apfelwein ist die Flüssigkeit, die aus den Äpfeln gewonnen wird. Während der Saft zu verschiedenen Zeiten konzentriert wird, wird ihm schließlich Wasser hinzugefügt, bevor der endgültige Verpackung.
  5. Apfelsaft sieht vergleichsweise klarer aus, während Apfelwein das trübe Aussehen einer Suspension aufweist.
  6. Apfelsaft ist das ganze Jahr über weithin erhältlich, während Apfelwein hauptsächlich während der Erntezeit erhältlich ist.
Unterschied zwischen Apfelsaft und Apfelwein
Referenzen
  1. https://jfoodprotection.org/doi/abs/10.4315/0362-028X-72.5.937
  2. https://aem.asm.org/content/64/11/4533.short
  3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9011776
Punkt 1
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Sandeep Bhandari
Sandeep Bhandari

Sandeep Bhandari hat einen Bachelor of Engineering in Computers von der Thapar University (2006). Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Technologiebereich. Er interessiert sich sehr für verschiedene technische Bereiche, darunter Datenbanksysteme, Computernetzwerke und Programmierung. Sie können mehr über ihn auf seinem lesen Bio-Seite.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!