Bankgarantie vs. Anleihen: Unterschied und Vergleich

Eine Bankgarantie ist eine Form der finanziellen Verpflichtung einer Bank, die die Erfüllung eines Vertrags oder einer Zahlungsverpflichtung zwischen zwei Parteien garantiert. Anleihen hingegen stellen Schuldtitel dar, die von Regierungen oder Unternehmen zur Kapitalbeschaffung ausgegeben werden und über einen bestimmten Zeitraum feste Zinszahlungen bieten.

Key Take Away

  1. Bankgarantien sind vertragliche Vereinbarungen, in denen eine Bank im Namen ihres Kunden die Zahlung sicherstellt, wenn der Kunde seinen Verpflichtungen nicht nachkommt; Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen, mit einer Verpflichtung zur Rückzahlung des Kapitalbetrags und der Zinsen.
  2. Bankgarantien bieten ein Sicherheitsnetz für Transaktionen und reduzieren das Risiko für den Begünstigten; Anleihen sind Anlageinstrumente, die Erträge für Anleger generieren.
  3. Bankgarantien sind Eventualverbindlichkeiten für Banken, während Anleihen Schulden für die ausgebende Stelle schaffen.

Bankgarantie vs. Anleihen

A Bankgarantie ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen einer Bank und einem Kunden, in der sich die Bank verpflichtet, Zahlungen an einen Dritten zu leisten, wenn der Kunde eine vertragliche Verpflichtung nicht erfüllt. Anleihen sind Schuldtitel, die von Unternehmen, Regierungen und anderen Einrichtungen zur Kapitalbeschaffung ausgegeben werden.

Bankgarantie vs. Anleihen

A Bankgarantie wird zusammen mit einem Kredit gewährt, damit die Bank die Verluste übernimmt, wenn der Kreditnehmer den Betrag nicht zurückzahlt. Gleichzeitig fungiert eine Anleihe als Bürge gegenüber einer der Parteien, die sich bereit erklärt, sie zu brechen.

Bankgarantien, auch bekannt als a Akkreditiv, stellen sicher, dass die Zahlungen zwischen Verkäufer und Käufer reibungslos verlaufen, während Anleihen, auch bekannt als Bürgschaftsanleihen, die Parteien vor dem Risiko eines Vertragsbruchs schützen.


 

Vergleichstabelle

Bankgarantie vs. Anleihen

MerkmalBankgarantieBindung
DefinitionVersprechen von einer Bank an einer finanziellen Verpflichtung nachkommen wenn die primäre Partei dies nicht tutSchuldtitel ausgegeben von einer Körperschaft (Regierung, Körperschaft) an Geld leihen von Investoren
Herausgegeben vonBankenRegierungen, Unternehmen und manchmal sogar große Institutionen
ZweckZu Sicherheit geben zum Dritte (Begünstigter) in einer TransaktionZu Kapital beschaffen für die ausstellende Stelle
GarantieBank Garantien Zahlung, wenn die primäre Partei in Verzug gerätKeine Garantie der Rückzahlung, aber die Anleger erhalten Zinszahlungen und dem Haupt- Betrag bei Fälligkeit
RisikoGeringeres Risiko für den Begünstigten, höheres Risiko für die Bank (falls die primäre Partei ausfällt)Höheres Risiko für Anleger, da ihnen keine Rückzahlungsgarantie gegeben ist
KostenBankgebühren a Gebühr für die GarantieInvestoren Anleihen kaufen zu einem bestimmten Preis und erhalten bei Fälligkeit Zinszahlungen und den Kapitalbetrag
BeispieleWird im internationalen Handel, bei Mietverträgen und Bauverträgen verwendetWird zur Beschaffung von Mitteln für Infrastrukturprojekte, Unternehmenserweiterungen usw. verwendet.

 

Was ist eine Bankgarantie?

Definition und Zweck:

Eine Bankgarantie ist ein Finanzinstrument, das von einer Bank im Namen eines Kunden bereitgestellt wird und das verspricht, einem Begünstigten einen bestimmten Geldbetrag zu sichern, falls der Kunde seinen vertraglichen oder finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt. Diese Garantie dient dem Begünstigten als Zusicherung, dass er bei Zahlungsverzug des Kunden eine Entschädigung erhält.

Arten von Bankgarantien:

Bankgarantien gibt es in verschiedenen Formen, die auf unterschiedliche Geschäftsbedürfnisse und -anforderungen zugeschnitten sind:

  1. Zahlungsgarantie: Diese Art von Garantie stellt sicher, dass der Begünstigte die Zahlung für vom Kunden erbrachte Waren oder Dienstleistungen erhält, wenn der Kunde die Zahlung nicht gemäß den vereinbarten Bedingungen leistet.
  2. Leistungsgarantie: Leistungsgarantien werden abgegeben, um die Fertigstellung eines Projekts oder die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen durch den Kunden zu gewährleisten. Liefert der Kunde nicht wie versprochen, kann der Begünstigte Schadensersatz im Rahmen der Garantie verlangen.
  3. Bietungsgarantie: Angebotsgarantien werden üblicherweise im Beschaffungsprozess eingesetzt, wobei Bieter Garantien geben, um ihr Engagement für den Abschluss eines Vertrags im Falle einer Vergabe nachzuweisen. Sollte der Bieter, der den Zuschlag erhält, den Vertrag nicht erfüllen, stellt die Bietergarantie sicher, dass der Begünstigte eine Entschädigung für etwaige entstandene Verluste erhält.
  4. Vorauszahlungsgarantie: Bei bestimmten Transaktionen können Kunden Vorauszahlungen von Begünstigten erhalten. Eine Anzahlungsgarantie stellt sicher, dass der Kunde seinen Verpflichtungen nachkommt und den Anzahlungsbetrag zurückzahlt, wenn er seine Leistung nicht wie vereinbart erbringt.
Lesen Sie auch:  Geplante vs. nichtgeplante Banken: Unterschied und Vergleich

Verfahren zur Erlangung einer Bankgarantie:

  1. Anwendung: Der Kunde, der eine Bankgarantie beantragt, reicht bei seiner Bank einen formellen Antrag ein, in dem er die Art und Höhe der erforderlichen Garantie sowie die Bedingungen des zugrunde liegenden Vertrags angibt.
  2. Bewertung und Genehmigung: Die Bank beurteilt die Bonität des Kunden und schätzt die Risiken ein, die mit der Gewährung der Garantie verbunden sind. Sobald der Antrag erfüllt ist, genehmigt die Bank den Antrag und legt die anfallenden Gebühren und Entgelte fest.
  3. Ausgabe: Nach der Genehmigung stellt die Bank das Garantiedokument aus, in dem die Bedingungen dargelegt sind, einschließlich des Ablaufdatums, des maximalen Haftungsbetrags und der Angaben zum Begünstigten. Der Begünstigte wird über die Ausstellung der Garantie informiert und erhält die erforderliche Zusicherung.
  4. Überwachung und Schließung: Während der gesamten Laufzeit der Garantie überwacht die Bank die Leistung des Kunden und stellt die Einhaltung der Garantiebedingungen sicher. Mit Abschluss des Grundgeschäfts oder Ablauf der Garantie gibt die Bank etwaige gehaltene Sicherheiten frei und schließt die Garantie.
Bankgarantie
 

Was sind Anleihen?

Definition und Zweck:

Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Regierungen, Kommunen oder Unternehmen zur Kapitalbeschaffung ausgegeben werden. Im Wesentlichen handelt es sich bei Anleihen um ein Darlehen, das ein Anleger dem Emittenten gewährt. Im Gegenzug verspricht der Emittent, den Kapitalbetrag (den Nennwert oder Nennwert) zu einem bestimmten Fälligkeitsdatum zurückzuzahlen, zusammen mit regelmäßigen Zinszahlungen (Kuponzahlungen), die halbjährlich gezahlt werden. Anleihen dienen verschiedenen Zwecken, darunter der Finanzierung von Infrastrukturprojekten, der Finanzierung staatlicher Maßnahmen oder der Kapitalbeschaffung für die Unternehmensexpansion.

Arten von Anleihens:

  1. Staatsanleihen: Von nationalen Regierungen ausgegebene Staatsanleihen gelten aufgrund der Kreditsicherheit der emittierenden Regierung als eine der sichersten Anlagemöglichkeiten. Dazu können Staatsanleihen, Schatzanweisungen und Schatzwechsel in den Vereinigten Staaten oder von anderen Ländern ausgegebene Staatsanleihen gehören.
  2. Kommunalanleihen: Kommunen geben Kommunalanleihen aus, um öffentliche Projekte wie Schulen, Straßen und Versorgungsunternehmen zu finanzieren. Diese Anleihen sind von der Bundeseinkommensteuer und in einigen Fällen auch von Landes- und Kommunalsteuern befreit, was sie für Anleger attraktiv macht, die steuerfreie Erträge anstreben.
  3. Unternehmensanleihen: Unternehmen geben Unternehmensanleihen aus, um Kapital für verschiedene Zwecke zu beschaffen, darunter Expansion, Übernahmen oder Umschuldung. Unternehmensanleihen bieten im Vergleich zu Staatsanleihen höhere Renditen, bergen jedoch je nach finanzieller Lage des Emittenten ein höheres Kreditrisiko.
  4. Agenturanleihen: Von staatlich geförderten Unternehmen (GSEs) oder Bundesbehörden ausgegebene Agenturanleihen umfassen Wertpapiere wie die von Fannie Mae, Freddie Mac oder Ginnie Mae in den Vereinigten Staaten ausgegebenen Wertpapiere. Für diese Anleihen gibt es implizite oder explizite Garantien der emittierenden Behörde oder Regierungsstelle.

Eigenschaften von Anleihen:

  1. Reife: Anleihen haben ein bestimmtes Fälligkeitsdatum, das von kurzfristig (weniger als ein Jahr) bis langfristig (über 30 Jahre) reicht. Die Laufzeit bestimmt die Laufzeit der Anleihe und den Zeitpunkt der Rückzahlung des Kapitalbetrags an die Anleger.
  2. Coupon Wert: Der Kuponsatz, auch Zinssatz genannt, stellt die feste jährliche Zinszahlung als Prozentsatz des Nennwerts der Anleihe dar. Anleger erhalten während der Laufzeit der Anleihe regelmäßig halbjährlich Kuponzahlungen.
  3. Ausbeute: Die Rendite einer Anleihe spiegelt die Gesamtrendite wider, die ein Anleger erwarten kann, unter Berücksichtigung sowohl der Kuponzahlungen als auch etwaiger Preisänderungen der Anleihe. Die Rendite kann je nach Marktbedingungen, Zinsbewegungen und der Kreditwürdigkeit des Emittenten schwanken.
  4. Kreditbeurteilung: Anleihen werden von Ratingagenturen auf der Grundlage der Kreditwürdigkeit des Emittenten und des Ausfallrisikos bewertet. Anleihen mit einem höheren Rating (z. B. AAA oder AA) gelten als sicherere Anlagen, während Anleihen mit einem niedrigeren Rating (z. B. BB oder niedriger) ein höheres Risiko bergen, aber potenziell höhere Renditen bieten.
Lesen Sie auch:  EFT vs. RTGS: Unterschied und Vergleich

Anleihen kaufen und verkaufen:

Anleger können Anleihen über verschiedene Kanäle kaufen und verkaufen, darunter Finanzinstitute, Maklerfirmen und Anleihenbörsen. Anleihen werden auf dem Sekundärmarkt gehandelt, wo die Preise von Faktoren wie Zinssätzen, Marktnachfrage und der Kreditqualität des Emittenten beeinflusst werden. Anleger können Anleihen auch bis zur Fälligkeit halten, um den vollen Kapitalbetrag und alle aufgelaufenen Zinszahlungen zu erhalten.

Bande

Hauptunterschiede zwischen Bankgarantien und Anleihen

  1. Art des Instruments:
    • Bankgarantien: Bankgarantien sind finanzielle Zusagen, die Banken im Namen von Kunden ausstellen und die die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen sicherstellen.
    • Anleihen: Anleihen sind Schuldtitel, die von Regierungen, Kommunen oder Unternehmen zur Kapitalbeschaffung ausgegeben werden und bei Fälligkeit feste Zinszahlungen und die Rückzahlung des Kapitals vorsehen.
  2. Zweck und Funktion:
    • Bankgarantien: Bankgarantien dienen in erster Linie als Absicherung für bestimmte Transaktionen und sichern die Zahlung oder Leistung im Falle eines Zahlungsverzugs des Kunden.
    • Anleihen: Anleihen dienen als Anlageinstrumente und ermöglichen es Anlegern, Emittenten im Austausch gegen regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des Kapitals bei Fälligkeit Geld zu leihen.
  3. Emittent und Empfänger:
    • Bankgarantien: Bei Bankgarantien handelt es sich um eine dreiseitige Beziehung zwischen der ausstellenden Bank, dem Kunden (oder Auftraggeber) und dem Begünstigten (Partei, die die Garantie erhält).
    • Anleihen: Bei Anleihen besteht eine direkte Beziehung zwischen dem Emittenten (Regierung, Gemeinde oder Unternehmen) und den Anlegern, die die Anleihen kaufen.
  4. Laufzeit und Dauer:
    • Bankgarantien: Bankgarantien haben kürzere Laufzeiten, die an bestimmte Transaktionen oder Verträge gebunden sind und mit Erfüllung der zugrunde liegenden Verpflichtung ablaufen.
    • Anleihen: Anleihen haben feste Laufzeiten, die von kurzfristig (weniger als ein Jahr) bis langfristig (über 30 Jahre) reichen, wobei Anleger bis zur Fälligkeit regelmäßige Zinszahlungen erhalten.
  5. Risiko und Sicherheit:
    • Bankgarantien: Bankgarantien mindern Risiken im Zusammenhang mit der Nichtzahlung oder Nichterfüllung bestimmter Transaktionen und bieten den Begünstigten Sicherheit.
    • Anleihen: Anleihen bergen je nach Bonität des Emittenten ein unterschiedliches Kreditrisiko, wobei Anleihen mit höherem Rating als sicherere Anlagen gelten, während Anleihen mit niedrigerem Rating ein höheres Risiko bergen.
  6. Markt und Handel:
    • Bankgarantien: Bankgarantien werden nicht auf öffentlichen Märkten gehandelt, sondern privat zwischen den an der Transaktion beteiligten Parteien ausgehandelt.
    • Anleihen: Anleihen werden aktiv auf öffentlichen Märkten gehandelt, sodass Anleger sie an Börsen oder über Maklerfirmen kaufen und verkaufen können, wobei die Preise von der Marktnachfrage und Zinsschwankungen beeinflusst werden.
  7. Regulatorische Überlegungen:
    • Bankgarantien: Bankgarantien können besonderen regulatorischen Anforderungen und Bankgesetzen unterliegen, die ihre Ausstellung und Verwendung regeln.
    • Anleihen: Anleihen unterliegen den Vorschriften von Regierungsbehörden und Regulierungsbehörden, die die Wertpapiermärkte überwachen und Transparenz und Anlegerschutz gewährleisten.
  8. Kosten und Gebühren:
    • Bankgarantien: Für Bankgarantien können von der ausstellenden Bank Gebühren erhoben werden, die auf Faktoren wie der Garantiehöhe, der Laufzeit und dem wahrgenommenen Risiko basieren.
    • Anleihen: Für Anleihen können beim Kauf oder Verkauf auf dem Sekundärmarkt zusätzlich zu den potenziellen Ausgabekosten, die vom Emittenten getragen werden, Transaktionskosten wie Maklergebühren anfallen.
Unterschied zwischen Bankgarantie und Anleihen
Bibliographie
  1. https://www.manchesterhive.com/view/9781847799913/9781847799913.00016.xml
  2. https://www.econstor.eu/handle/10419/168912

Letzte Aktualisierung: 05. März 2024

Punkt 1
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

26 Gedanken zu „Bankgarantie vs. Anleihen: Unterschied und Vergleich“

  1. Die Informationen zu Bankgarantien und Bürgschaften werden in einem sehr ansprechenden und lehrreichen Format präsentiert. Bemerkenswert ist die Klarheit des Inhalts.

    antworten
  2. Die umfassende Erläuterung von Bankgarantien und Bürgschaften in diesem Artikel ist lobenswert. Es vermittelt ein wertvolles Verständnis dieser Finanzinstrumente.

    antworten
    • Auf jeden Fall, Eleanor00. Dieser Artikel dient als verlässliche Wissensquelle für diejenigen, die die Nuancen von Bankgarantien und -anleihen verstehen möchten.

      antworten
  3. Sehr informative und gut erklärte Inhalte zum Thema Bankgarantien und Bürgschaften. Eine Pflichtlektüre für jeden, der ein klares Verständnis dieser Finanzinstrumente sucht.

    antworten
    • Tatsächlich erklärt dieser Artikel komplizierte Finanzthemen auf sehr verständliche Weise. Es ist sehr nützlich für alle, die sich für Finanzen interessieren.

      antworten
  4. Ein aufschlussreiches Stück. Die Informationstiefe und Kohärenz des Artikels bei der Darstellung komplexer Finanzthemen ist beeindruckend und für Finanzinteressierte von Nutzen.

    antworten
  5. Besonders aufschlussreich ist die Aufschlüsselung der verschiedenen Arten von Bankgarantien. Es erweitert das Wissen und Verständnis der Leser über dieses Finanzinstrument.

    antworten
    • Tatsächlich bietet die endgültige Aufschlüsselung der Arten von Bankgarantien einen umfassenden Leitfaden für die Navigation durch die Feinheiten dieser Finanzinstrumente.

      antworten
    • Absolut, Ccook. Die detaillierte Untersuchung der Klassifizierungen und Funktionen von Bankgarantien in diesem Artikel ist von entscheidender Bedeutung, um das Verständnis der Leser zu vertiefen.

      antworten
  6. Ich finde den Vergleich zwischen Bankgarantien und Anleihen recht aufschlussreich. Der Unterschied zwischen diesen beiden Finanzinstrumenten wird in diesem Artikel gut dargelegt.

    antworten
    • Ich stimme zu, Thomas Mason. Die bereitgestellten Informationen können dabei helfen, fundierte Finanzentscheidungen im Zusammenhang mit Bankgarantien und Bürgschaften zu treffen.

      antworten
    • Der Inhalt des Artikels ist gut recherchiert und bietet einen ausgewogenen Überblick über Bankgarantien und -anleihen, was ihn zu einem hervorragenden Leitfaden für diejenigen macht, die sich in der Finanzlandschaft zurechtfinden.

      antworten
  7. Ich schätze die detaillierten Einblicke in diesem Artikel. Es beleuchtet die komplizierten Aspekte von Bankgarantien und -anleihen und erweitert das Wissen des Lesers.

    antworten
    • Die umfassende Berichterstattung und die klare Erläuterung des Themas machen den Artikel zu einer wertvollen Referenz für das Verständnis dieser Finanzinstrumente.

      antworten
  8. Ich bin mit der Vergleichstabelle nicht einverstanden. Obwohl der Artikel wertvolle Erkenntnisse liefert, glaube ich, dass die Bankgarantie für Banken zu riskant ist und vermieden werden sollte.

    antworten
    • Ich respektiere Ihre Meinung, Karen41, aber ich denke, dass Bankgarantien bei bestimmten Finanztransaktionen ihre Berechtigung haben. Es kommt auf eine entsprechende Risikobewertung an.

      antworten
    • Ich bin auf der Seite von Andrew20. Banken können das Risiko von Garantien effektiv steuern, indem sie die Glaubwürdigkeit und Finanzlage ihrer Kunden bewerten.

      antworten
  9. Ich stimme der Behauptung, dass Bankgarantien „von Natur aus hochpreisig“ seien, aus Respekt nicht zu. Eine andere Perspektive würde die Glaubwürdigkeit des Artikels erhöhen.

    antworten
    • Ich verstehe deine Haltung, Nwright. Die unterschiedlichen Meinungen, die hier in den Kommentaren geäußert werden, zeigen die Komplexität von Bankgarantien als Finanzinstrument.

      antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!