Denn vs. Deshalb: Unterschied und Vergleich

„Weil“ führt einen Grund oder eine Ursache ein und verbindet die vorhergehende Aussage mit ihrer Erklärung. Es bezeichnet einen Kausalzusammenhang, der einen Kontext oder eine Rechtfertigung für eine bestimmte Handlung oder Situation liefert. Andererseits weist „deshalb“ auf eine logische Konsequenz oder Schlussfolgerung hin, die aus der vorangegangenen Information oder Argumentation gezogen wird. Es bezeichnet das Ergebnis oder Ergebnis, das sich logisch aus den gegebenen Prämissen oder Bedingungen ergibt.

Key Take Away

  1. „Weil“ ist eine Konjunktion, die verwendet wird, um den Grund oder die Ursache einer Handlung oder eines Ereignisses vorzustellen; „deshalb“ ist ein Adverb, das verwendet wird, um eine Schlussfolgerung oder Schlussfolgerung basierend auf zuvor präsentierten Informationen anzuzeigen.
  2. „Weil“ zeigt eine Kausalität, während „deshalb“ eine logische Konsequenz oder ein Ergebnis zeigt.
  3. Sowohl „weil“ als auch „deshalb“ helfen dabei, Beziehungen zwischen Ideen herzustellen, aber „weil“ erklärt die Ursache oder den Grund hinter einem Ereignis, während „deshalb“ eine Schlussfolgerung basierend auf früheren Informationen darstellt.

Weil gegen Deshalb

„Weil“ wird verwendet, um einen Grund oder eine Erklärung für etwas einzuführen, was auf eine kausale Beziehung zwischen zwei Ereignissen oder Handlungen hinweist. „Deshalb“ wird verwendet, um eine Schlussfolgerung anzugeben, die logisch aus etwas anderem folgt, was auf eine Schlussfolgerung hinweist, die aus den vorgelegten Beweisen gezogen werden kann.

Weil gegen Deshalb

'weil' und 'daher' werden immer dann separat verwendet, wenn der Satz eine Begründung beinhaltet. Ihre Verwendung hängt jedoch in erster Linie davon ab, ob die Grund wird angegeben (dh weil) oder die Ergebnis der Argumentation übermittelt wird (dh deshalb).


 

Vergleichstabelle

MerkmalParce queDeshalb
FunktionVerbindet Sätze, um einen Kausalzusammenhang darzustellen zwischen ihnen.Verbindet Sätze, um eine logische Schlussfolgerung darzustellen basierend auf den Informationen im ersten Abschnitt.
Ursache und Wirkung vs. SchlussfolgerungLegt den ersten Satz als Grund fest für den zweiten Satz.Zieht eine Schlussfolgerung oder Schlussfolgerung basierend auf den Informationen im ersten Satz.
SatzpositionKann an der platziert werden Anfangmitteloder  Ende des Satzes, je nach gewünschter Betonung.Wird normalerweise an der platziert Anfang des Satzes bzw nach dem ersten Satz es stellt vor.
BetonungBetont die Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen den Klauseln.Betont die logische Verbindung und hebt die hervor Abschluss abgeleitet aus dem ersten Satz.
Beispiele* Er kam zu spät weil des Staus. * Ich habe fleißig gelernt, weil Ich wollte eine gute Note bekommen. * Sie ging spazieren weil das Wetter war schön.* Es regnet heute. Daher sind  Wir können nicht nach draußen gehen. * Sie ist intelligent und fleißig. Daher sind  Sie wird wahrscheinlich Erfolg haben. * Das Experiment ist fehlgeschlagen. Daher sind  Wir müssen unseren Ansatz überarbeiten.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Definition:

"Parce que„ist eine Konjunktion, die verwendet wird, um einen Grund oder eine Ursache vorzustellen und zu erklären, warum etwas wahr ist oder geschieht. Es stellt einen Kausalzusammenhang zwischen der vorhergehenden Aussage und ihrer Erklärung her.

Lesen Sie auch:  Mediation vs. Schlichtung: Unterschied und Vergleich

Nutzungsrichtlinien:

  1. Erklärung der Ursache: „Weil“ wird verwendet, um eine Erklärung oder Rechtfertigung für eine bestimmte Handlung, ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation bereitzustellen. Es verdeutlicht den Grund für eine Aussage oder ein Ereignis.
  2. Informelles und formelles Schreiben: Während „weil“ sowohl im informellen als auch im formellen Schreiben häufig verwendet wird, kann seine Häufigkeit je nach Kontext variieren. Im akademischen oder beruflichen Umfeld wird es verwendet, um Argumente zu begründen oder zu untermauern.
  3. Klarheit und Kohärenz: Die Verwendung von „weil“ erhöht die Klarheit und Kohärenz des Schreibens, indem die Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Ideen oder Ereignissen explizit dargelegt wird. Es hilft den Lesern, die Beweggründe hinter einer Aussage zu verstehen.
  4. Vermeiden Sie Redundanz: Während „weil“ für die Erklärung der Kausalität von entscheidender Bedeutung ist, ist es wichtig, eine Überbeanspruchung zu vermeiden. Wiederholter Gebrauch kann dazu führen, dass das Schreiben eintönig oder simpel klingt. Variieren Sie stattdessen die Satzstruktur und überlegen Sie sich alternative Möglichkeiten, den Kausalzusammenhang auszudrücken.

Anwendungsbeispiel:

  • Alltagssprache: „Ich konnte an der Sitzung nicht teilnehmen, weil ich mich unwohl fühlte.“
  • Academic Writing: „Der Rückgang der Artenvielfalt ist alarmierend, weil er die Stabilität des Ökosystems gefährdet.“
  • Technische Berichte: „Die Software ist aufgrund eines Speicherlecks im letzten Update abgestürzt.“
  • Rechtliches: „Der Angeklagte wurde freigesprochen, weil die Beweise gegen ihn nicht ausreichten.“
weil
 

Wann verwenden Sie Therefore?

Definition:

"Deshalb„ ist ein Adverb, das verwendet wird, um eine logische Konsequenz oder Schlussfolgerung anzuzeigen, die aus vorangegangenen Informationen oder Argumenten abgeleitet wird. Es signalisiert das Ergebnis oder die Schlussfolgerung, die sich logisch aus den gegebenen Prämissen oder Bedingungen ergibt.

Nutzungsrichtlinien:

  1. Logische Konsequenzen: „Deshalb“ wird verwendet, um eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Aussagen oder Ereignissen darzustellen. Es bedeutet, dass die gezogene Schlussfolgerung ein direktes Ergebnis der vorangegangenen Informationen oder Überlegungen ist.
  2. Formales Schreiben: Im akademischen, wissenschaftlichen oder formellen Schreiben wird „deshalb“ häufig verwendet, um logische Zusammenhänge deutlich zu machen, insbesondere in Argumenten, Beweisen oder Analysen.
  3. Übergang: Es dient als Übergangswort, das den Leser von der Prämisse oder dem vorgelegten Beweis zur logischen Schlussfolgerung führt und so die Kohärenz und Klarheit im Text verbessert.
  4. Vermeiden Sie Überbeanspruchung: Während „daher“ für Klarheit und Kohärenz wichtig ist, kann eine übermäßige Verwendung dazu führen, dass das Schreiben eintönig oder mechanisch klingt. Es sollte mit Bedacht verwendet werden, vor allem um entscheidende logische Zusammenhänge hervorzuheben.
Lesen Sie auch:  Eingebildet vs. narzisstisch: Unterschied und Vergleich

Anwendungsbeispiel:

  • Wissenschaftliches Schreiben: „Das Experiment brachte bedeutende Ergebnisse; Daher können wir den Schluss ziehen, dass die Hypothese gestützt wird.“
  • Rechtliches: „Der Angeklagte hat es versäumt, Beweise für sein Alibi vorzulegen; Daher befand die Jury sie für schuldig.“
  • Mathematische Beweise: „Angenommen, dass A gleich B und B gleich C ist, ist A gleich C.“
  • Richtlinien empfehlungen: „Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung deutet auf die Notwendigkeit von Sparmaßnahmen hin; Daher sollte die Regierung eine Kürzung der öffentlichen Ausgaben in Betracht ziehen.“

Hauptunterschiede zwischen weil und deshalb

  1. Ursache vs. Wirkung:
    • Weil: Stellt den Grund oder die Ursache einer Aussage oder Situation vor.
    • Deshalb: Zeigt die logische Konsequenz oder Schlussfolgerung an, die aus vorangegangenen Informationen oder Argumenten gezogen wird.
  2. Kausaler Zusammenhang:
    • Weil: Stellt einen Kausalzusammenhang zwischen der vorhergehenden Aussage und ihrer Erklärung her.
    • Deshalb: Hebt das Ergebnis oder die Schlussfolgerung hervor, die sich logisch aus den gegebenen Prämissen oder Bedingungen ergibt.
  3. Erklärung vs. Schlussfolgerung:
    • Weil: Bietet eine Erklärung oder Rechtfertigung für eine bestimmte Aktion, ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation.
    • Deshalb: Signalisiert die logische Konsequenz oder Schlussfolgerung, die aus der vorangegangenen Information oder Argumentation abgeleitet wird.
  4. Verwendung:
    • Weil: Wird verwendet, um den Grund für eine Aussage oder ein Ereignis sowohl in informellen als auch in formellen Schriften zu klären.
    • Deshalb: Wird verwendet, um logische Zusammenhänge deutlich zu machen, vor allem in akademischen, wissenschaftlichen oder formalen Schriften, um Kohärenz und Klarheit zu verbessern.
  5. Frequenz:
    • Weil: Wird in der Alltagssprache und Schrift häufiger zur Erklärung von Kausalitäten verwendet.
    • Deshalb: Wird häufig in akademischen oder beruflichen Schriften verwendet, um logische Schlussfolgerungen oder Konsequenzen zu kennzeichnen.
Literaturhinweise
  1. https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/therefore
  2. https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/because
  3. https://www.thesaurus.com/browse/therefore
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Emma Smith hat einen MA-Abschluss in Englisch vom Irvine Valley College. Sie ist seit 2002 Journalistin und schreibt Artikel über die englische Sprache, Sport und Recht. Lesen Sie mehr über mich auf ihr Bio-Seite.