Bluetooth wurde 1998 eingeführt und ist bis heute eine integrierte Funktion in fast jedem Android-, iOS- und anderen Gerät.
Wir untersuchen die verschiedenen Bluetooth-Versionen und wie sie Ihr kabelloses Hörerlebnis beeinflussen. Das grundlegende Konzept von Bluetooth ist seit seinen Anfängen weitgehend unverändert geblieben.
Trotzdem hat sich die Technologie deutlich verbessert. Jede Bluetooth-Version hat bedeutende Fortschritte bei der Audiodatenübertragung gebracht. Bluetooth ist auf verschiedenen Geräten wie Kopfhörern, Lautsprechern, USBs usw. verfügbar.
Key Take Away
- Bluetooth 2.0 hat eine schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeit als Bluetooth 1.2.
- Bluetooth 2.0 hat eine bessere Energieverwaltung als Bluetooth 1.2.
- Bluetooth 2.0 ist abwärtskompatibel mit Bluetooth 1.2-Geräten.
Bluetooth 1.2 vs. 2.0
Der Unterschied zwischen Bluetooth 1.2 und 2.0 besteht darin, dass Bluetooth 1.2 GFSK (Gaussian Frequency Shift Keying) verwendet, während Bluetooth 2.0 8DPSK (Eight Phase Differential Phase Shift Keying) verwendet. Bluetooth 1.2 ist geeignet, ein einzelnes Bit pro Symbol zu rendern, und Bluetooth 2.0 ist geeignet, drei Bits pro Symbol zu rendern. Das in Bluetooth 8 verwendete 1.2DPSK ist schneller als das in Bluetooth 2.0 verwendete GFSK.

Bluetooth 1.2 verwendet GFSK (Gaussian Frequency Shift Keying) als Modulationsart. GFSK ist in der Lage, ein einzelnes Bit pro Symbol wiederzugeben. Bluetooth 1.2 hat eine langsamere Geschwindigkeit. Es ist nicht abwärtskompatibel mit alten Geräten.
Man kann bei Bluetooth 1.2 Interpretation keine weiteren Verbindungen gleichzeitig laufen lassen. Es ist nicht geeignet, mehrere gleichzeitig laufende Verbindungen zu verbinden. Dies war die erste Version, die Bluetooth populär machte und weiter verwendet wurde.
Bluetooth 2.0 verwendet 8DPSK (Eight Phase Differential Phase Shift Keying) als Modulationsart. Das 8PDSK ist geeignet, drei Bits pro Symbol wiederzugeben. Bluetooth 2.0 hat eine schnellere Geschwindigkeit.
Es ist abwärtskompatibel mit alten Geräten. Sie können weitere Verbindungen aus einer bestimmten Reichweite erhalten, die gleichzeitig mit Bluetooth 2.0-Interpretation ausgeführt werden.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Bluetooth 1.2 | Bluetooth 2.0 |
---|---|---|
Schnelligkeit | Langsamer im Vergleich zur Version 2.0 | Dreimal schneller im Vergleich zu 2.0 |
Modulationsart | GFSK (Gaussian Frequency Shift Keying) | 8DPSK (achtphasige differenzielle Phasenumtastung) |
Leistungsaufnahme | Verbraucht viel Strom | Verbraucht weniger Strom |
Viele Anschlussmöglichkeiten | Verbindung aus großer Entfernung nicht möglich | Kann aus einer bestimmten Entfernung eine Verbindung herstellen |
Rückwärtskompatibilität | Keine Abwärtskompatibilität mit alten Geräten | Hat Abwärtskompatibilität mit alten Geräten |
Was ist Bluetooth 1.2?
Bluetooth 1.2 ist auf 1 MBit/s mit tatsächlichen Datenraten von knapp über 700 KBit/s begrenzt. Bluetooth 1.2 verwendet GFSK (Gaussian Frequency Shift Keying), das geeignet ist, ein einzelnes Bit pro Symbol zu rendern.
Bluetooth 1.2 ist für die Verbindung mehrerer gleichzeitig laufender Verbindungen ungeeignet, da es von GFSK nicht unterstützt wird.
Bluetooth 1.2 verbraucht für seine Arbeit viel Strom. Es läuft langsamer im Vergleich zur Version 2.0. Es ist nicht abwärtskompatibel mit alten Geräten.
Die Bluetooth 1.2-Version funktioniert in einer Reichweite von etwa 10 Metern. Das Adaptive Frequency Hopping wurde speziell entwickelt, um die ähnlichen Frequenzen der Technologien des 2.4-GHz-Bereichs zu verringern.
Bluetooth 1.2 ist eine weit verbreitete Bluetooth-Technologie mit einer Basisdatenrate. Sie wurde erstmals im Jahr 2003 erfunden. Aufgrund der Kollision von WLAN und Technologien mit denselben Frequenzen mit Bluetooth war das adaptive Frequenzsprungverfahren (AFH) hilfreich.
Die Geschwindigkeit der Kopplung wurde zu den beiden anderen Vorgängerversionen verbessert. Die Vorgängerversionen 1.0 und 1.1 wurden 1999 bzw. 2001 eingeführt.
Die wichtigsten Verbesserungen in Bluetooth 1.2 gegenüber der Version 1.0 waren schnellere Konnektivität, einfacheres Teilen und Auffinden sowie mehr Funktionen.
Was ist Bluetooth 2.0?
Bluetooth 2.0 kann 3 Mbit/s mit praktischen Datenraten von etwa 2.1 Mbit/s erreichen. Bluetooth 2.0 verwendet ein 8DPSK (Eight Phase Differential Phase Shift Keying), das geeignet ist, drei Bits pro Symbol zu rendern.
Da Bluetooth 2.0 8DPSK verwendet, ist es schneller als Bluetooth 1.2, das GFSK verwendet. Der Vorteil von Bluetooth 2.0 ist, dass weitere Verbindungen gleichzeitig laufen können, da das 8DPSK geeignet ist, es zu unterstützen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Bluetooth 2.0 über die Fähigkeit zur Bitwiederherstellung (BER) verfügt. Die geringere Bandbreite gibt dem Gerät mehr Chancen, verlorene oder verzerrte Pakete erneut zu senden, bevor der Benutzer eine Ablehnung bemerkt.
Es enthält weniger Strom, indem es den Arbeitslastzyklus (Duty Cycle) reduziert. Es ist abwärtskompatibel mit älteren Geräten. Es kann viel weitere Verbindungen verbinden, die gleichzeitig laufen. Einige der Anwendungen von Bluetooth 2.0 sind wie folgt:
- Ein Mobiltelefon und ein Mobilteil können drahtlos miteinander kommunizieren und sie steuern.
- Zum Öffnen von Türen kommuniziert ein Smartphone drahtlos mit einem Smart Lock.
- Audio kann drahtlos auf Kopfhörer gestreamt werden, mit oder ohne Kommunikationsfähigkeit.
- Von Bluetooth-fähigen Fitnessgeräten erfasste Daten können drahtlos an ein Telefon oder einen Computer gesendet werden.
- Bluetooth kann als drahtlose Brücke zwischen allen IE-Netzwerken betrachtet werden.
Hauptunterschiede zwischen Bluetooth 1.2 und 2.0
- Bluetooth 1.2 ist dreimal langsamer als Bluetooth 2.0.
- Bluetooth 1.2 verwendet den GFSK-Modulator (Gaussian Frequency Shift Keying), während Bluetooth 2.0 den 8DPSK-Modulator (Eight Phase Differential Phase Shift Keying) verwendet.
- Bluetooth 1.2 ist nicht abwärtskompatibel, während Bluetooth 2.0 abwärtskompatibel mit älteren Geräten ist.
- Bluetooth 1.2 bietet keine weiteren Verbindungen, die gleichzeitig ausgeführt werden, aber Bluetooth 2.0 bietet Ihnen weitere Verbindungen, die gleichzeitig ausgeführt werden.
- In Bezug auf den Verbrauch von Quellen verbraucht Bluetooth 1.2 mehr Strom als die Version 2.0.
- Bluetooth 2.0 hat im Vergleich zu Bluetooth 1.2 mehr Möglichkeiten, Fehler zu beheben.
- Bluetooth 1.2 funktioniert in einer Reichweite von 10 Metern und Bluetooth 2.0 in einer Reichweite von 100 Metern.