Im Bereich Wirtschaft und Aktienmärkte rücken zwei Dinge ins Rampenlicht. Der erste ist der Buchwert und der zweite der Marktwert.
Key Take Away
- Der Buchwert stellt den Nettowert eines Unternehmens in seiner Bilanz dar, während der Marktwert den Preis angibt, zu dem seine Aktien gehandelt werden.
- Der Buchwert basiert auf historischen Anschaffungskosten und Rechnungslegungsgrundsätzen, während der Marktwert von der Wahrnehmung der Anleger, den Marktbedingungen und den Aussichten beeinflusst wird.
- Der Marktwert kann je nach Unternehmensleistung, Branchentrends und Anlegerstimmung höher oder niedriger als der Buchwert sein.
Buchwert vs. Marktwert
Der Buchwert ist der tatsächliche Preis einer Ware gemäß dem Bilanzkontostand. Sie ändert sich regelmäßig und basiert auf den ursprünglichen Anschaffungskosten abzüglich der Abschreibung. Der Marktwert ist der Preis, den der Vermögenswert auf dem Markt erzielen würde, und wird auch als offene Marktbewertung bezeichnet.

Der Buchwert ist im einfachsten Sinne der ursprüngliche Preis eines Produkts. Eventuelle Rabatte oder zusätzliche Kosten für das Produkt oder damit verbundene Zinsen stellen jedoch kein Problem dar.
Der Marktwert von etwas ist der Teil des Geldes, der durch den Verkauf einer bestimmten Ware generiert werden kann. Darin liegt ein Merkmal des Wettbewerbs. Auch hier kann von einer gewissen Umsatzhöhe ausgegangen werden.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Buchwert | Marktwert |
---|---|---|
Definition | Es ist der tatsächliche Preis einer Ware | Es ist der Preis, zu dem die Ware auf einem Marktplatz verkauft wird |
Preis | Dieser liegt meist unter dem Marktwert | Er liegt meist über dem Buchwert |
Wettbewerb beteiligt | Daran ist kein Wettbewerb beteiligt | Es handelt sich um einen Wettbewerb zwischen verschiedenen Unternehmen. |
Inklusion | Abschreibungen oder Zinsen sind darin nicht enthalten. | Es beinhaltet alle Kosten zusammen mit dem Gewinn. |
Formel | Gesamtvermögen – Verbindlichkeiten | Marktpreis × Anzahl Aktien |
Was ist Buchwert?
Der Buchwert einer Sache ist im einfachsten Sinne der ursprüngliche Preis eines Produkts. Eventuelle Rabatte oder zusätzliche Gebühren für das Produkt und die damit verbundenen Zinsen stellen jedoch kein Problem dar.
Eine Bilanz, die zur Berechnung des Saldos verwendet wird, enthält alle Ausgaben, die bei der Herstellung eines bestimmten Produkts angefallen sind. Dies ist jedoch insofern recht exklusiv, als dass es keine angefallenen Zinsen oder Rabatte enthält.
Der Buchwert eines Produkts ist betragsmäßig höher als der Wert, zu dem ein Produkt auf einem Markt verkauft wird. Es könnten zwei Bedingungen eintreten; Der erste Fall liegt vor, wenn der Buchwert niedriger oder höher als der Marktwert ist.
Die Formel zur Berechnung besteht darin, die tatsächlichen Kosten abzüglich der mit der Produktion verbundenen Wertschwankungen oder Mehrkosten zu addieren.
Es unterscheidet sich ziemlich vom MV, da es hier keine Konkurrenz gibt. Dieser Wert kann der größeren Immobilie zugeordnet werden.
Was ist Marktwert?
Der Marktwert von etwas kann als der Teil des Geldes bezeichnet werden, der durch den Verkauf einer bestimmten Ware generiert werden kann. Darin liegt ein Merkmal des Wettbewerbs.
Der Marktwert ist größer als der Buchwert. Um die beiden Begriffe zu vergleichen, wird eine Größe verwendet, die p geteilt durch b genannt wird. Der Ausdruck „Kapitalisierung“ am Markt erkennt dies ebenfalls an.
Damit verbunden ist ein Gewinnbetrag. Es können zwei Situationen auftreten; der erste ist, wenn der Marktwert höher und niedriger als der Buchwert ist.
Es gibt zweifellos verschiedene Methoden, mit denen dieser Wert berechnet werden kann. Dazu gehören ein Ertragswertverfahren, das die DCF-Methode sowie das CEM (Ertragskapitalisierungsverfahren) beinhaltet.
Die zweite Art von Ansatz ist der Marktansatz, der den PCC und die Vorgängertransaktionen umfasst. Dies ist eine grundlegende Methode, mit der der Wert eines Vermögenswerts berechnet werden kann.
Hauptunterschiede zwischen Buchwert und Marktwert
- Der Buchwert versteht sich exklusive etwaiger Minderungen oder Zinsen. Gleichzeitig beinhaltet der Marktwert alles zusammen mit dem zusätzlichen Gewinn.
- Die Formel für den Buchwert ist das Gesamtvermögen abzüglich der Verbindlichkeiten. Die Formel für den Marktwert hingegen ist der Preis einer Sache multipliziert mit ihrer Anzahl, sei es eine Ware oder eine Aktie.