Das ganze Leben kann in eine Reihe von Transaktionen unterteilt werden. Und ein Großteil dieser Transaktionen besteht aus dem Austausch von Waren gegen mehrere günstige Alternativen wie Bargeld, Kredit oder andere Produkte.
Die meisten hergestellten Produkte lassen sich in Konsum- oder Industriegüter einteilen.
Key Take Away
- Konsumgüter sind Produkte, die für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind, während Industriegüter für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwendet werden.
- Konsumgüter werden direkt an Verbraucher verkauft, während Industriegüter über B2B-Kanäle verkauft werden.
- Konsumgüter sind günstiger und haben eine kürzere Lebensdauer als Industriegüter.
Konsumgüter vs. Industriegüter
Konsumgüter sind Produkte, die Einzelpersonen für den persönlichen Gebrauch erwerben. Industriegüter sind Produkte, die zur Herstellung anderer Güter und Dienstleistungen verwendet werden, jedoch nicht als Investitionsgüter gelten. Konsumgüter sind im Gegensatz zu Industriegütern für den unmittelbaren Gebrauch durch den Einzelnen bestimmt.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Konsumgütern um Güter, die zur Befriedigung oder Erfüllung der Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucher hergestellt werden. Diese Produkte helfen direkt, den Durst oder die Bedürfnisse des Kunden zu stillen.
Sie werden auf verschiedene Weise verkauft und schließlich an die Kunden für deren Endverbrauch vermarktet. Einige Beispiele für Kundengüter sind Lebensmittel und Kleidung.
Im Gegensatz zu ihren Gegenstücken, die direkt konsumiert oder verwendet werden, werden Industriegüter in der weiteren Produktion verwendet. Aus diesem Grund werden sie als Vorleistungsgüter bezeichnet.
Ihrem Namen zufolge werden diese Güter in der Industrie, in Unternehmen und anderen verwandten Organisationen zur Herstellung von Gütern verwendet. Unter die Kategorie Industriegüter fallen Rohstoffe, Maschinen oder ähnliche Komponenten.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Verbrauchsgüter | Industrieprodukte |
---|---|---|
Definition | Die Elastizität der Nachfrage nach Industriegütern ist relativ gering. | Industriegüter beziehen sich auf Güter, die zur Herstellung anderer Güter verwendet werden. |
Käufer | Es gibt mehrere Käufer, deren Standorte über verschiedene Regionen verstreut sind. | Die Käufer sind wenige und in konzentrierten Regionen zu finden. |
Elastizität | Sie haben eine erhöhte Nachfrageelastizität. | Der Wert von Konsumgütern ist vergleichsweise gering. |
Wert | Der Markt wird durch die Veränderung des Verbraucherverhaltens beeinflusst. | Der Wert der gekauften und verkauften Einkäufe ist hoch. |
Einflüsse | Der Markt wird durch das veränderte Verbraucherverhalten beeinflusst. | Es ist von technologischen oder globalen Veränderungen betroffen. |
Was sind Konsumgüter?
Wie der Name schon sagt, beziehen sich Konsumgüter auf Waren, die hergestellt werden, um die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden zu befriedigen.
Dies sind die Endprodukte, die gekauft werden, um den Kunden zufrieden zu stellen.
Aufgrund der Notwendigkeit dieser Art von Gütern werden sie in weiten Gebieten eingesetzt. Sie werden einzeln oder in kleinen Mengen gekauft und haben einen geringeren Wert.
Es gibt eine große Anzahl von Verkäufern, die mit Konsumgütern handeln. Diese Verkäufer können Großhändler, Hersteller oder Einzelhändler sein, die in allen Teilen des Landes zu finden sind.
Ähnlich wie bei den Verkäufern gibt es für diese Produkte eine große Anzahl von Käufern. Sie sind die Endverbraucher, die dieses Produkt kaufen, um ihren Wunsch zu erfüllen.
Sie werden auch als Endprodukte oder Endprodukte bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Konsumgütern, nämlich langlebige, nicht langlebige und Kundendienstgüter.
Es gibt Einkaufs-, Convenience-, Spezial- und unerwünschte Waren, die den Konsumgütern zugeordnet werden.
Konsumgüter weisen eine hohe Nachfrageelastizität auf und werden von menschlichen Emotionen beeinflusst.
Die Nachfrage nach diesen Produkten ist direkt, da es keine andere Tatsache gibt als die Befriedigung des Kundenbedürfnisses, das zum Kauf führt.
Was sind Industriegüter?
Industriegüter tragen ihre Definition bereits in ihrem Namen. Dabei handelt es sich um Güter, die zur weiteren Herstellung oder Produktion anderer Güter dienen.
Damit werden Industriegüter zu Zwischenprodukten, die im Herstellungsprozess von Gütern benötigt werden.
Unter Industriegütern versteht man die Nachfrage nach den vom Kunden benötigten Gütern.
Es gibt zwei Arten: Unterstützungsgüter und Produktionsgüter. Güter, die bei der Herstellung eines Endkundenprodukts verwendet werden, werden als Produktionsgüter bezeichnet. Und Güter, die zur Produktion von Konsumgütern beitragen, werden als Hilfsgüter bezeichnet.
Industriegüter werden hergestellt, um andere Produktionsindustrien, Unternehmen und verwandte Organisationen zu unterstützen. Zu den industriellen Interessen zählen Rohstoffe, Maschinen, Maschinenkomponenten usw., die die Produktion unterstützen.
Die Anzahl der anwesenden Käufer ist geringer. Ebenso ist die Verkäuferbasis relativ gering. Und die Kosten dieser Produkte sind aufgrund ihres seltenen Kaufs und Verkaufs hoch.
Sie haben eine Nachfrage, die sich aus dem Bedarf an Konsumgütern ableitet.
Sie haben im Vergleich zu ihren Gegenstücken eine unelastische Nachfrage. Die Faktoren, die die Nachfrage und das Angebot dieser Güter beeinflussen, basieren auf wesentlichen technologischen, rechtlichen und globalen Faktoren.
Hauptunterschiede zwischen Konsumgütern und Industriegütern
- Konsumgüter beziehen sich auf Endprodukte, die die Bedürfnisse, Wünsche und Wünsche eines Verbrauchers erfüllen. Unter Industriegütern versteht man Produkte, die bei der Herstellung oder Herstellung anderer Güter helfen.
- Die Nachfrage nach Konsumgütern ist direkt, während Industriegüter abgeleitet werden.
- Die Anzahl der Käufer und Verkäufer, die am Kauf und Verkauf von Konsum- und Industriegütern beteiligt sind, ist hoch bzw. niedrig.
- Die von den Verbrauchern gekauften Waren sind in geringer Menge und von geringem Wert. Im Vergleich dazu haben Industriegüter einen hohen Wert.
- Die Faktoren, die den Kauf von Konsumgütern beeinflussen, liegen beim Käufer. Die Faktoren, die den Kauf von Industriegütern beeinflussen, sind technologische, rechtliche oder globale Faktoren.
Warum heißen sie Konsum- und Industriegüter?
Die Terminologie hängt davon ab, wie diese Güter verwendet werden und wer sie nutzt.
Interessante und gründliche Analyse von Konsum- und Industriegütern. Es wäre nützlich, einige reale Beispiele für jede Art von Gütern auf dem Markt anzuführen.
Nun, ich denke, es war so effizient, wie es war.
Ich denke, es wäre wertvoll, mehr Informationen über die Auswirkungen von Konsum- und Industriegütern auf die Wirtschaft aufzunehmen.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Nachfrage nach Industriegütern notwendigerweise gering ist. Es scheint mir, dass die Nachfrage nach solchen Gütern von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, darunter technologischen und globalen Veränderungen.
Sie haben völlig Recht, es wäre interessant, sich eingehender mit den Faktoren zu befassen, die die Nachfrage nach Industriegütern beeinflussen.
Ich denke, Sie haben den Sinn des Artikels nicht verstanden!
Dieser Artikel ist sehr hilfreich, um die Unterschiede zwischen Konsum- und Industriegütern zu verdeutlichen.
Ich schätze die umfassende Aufschlüsselung der Konsum- und Industriegüter.