Kultur vs. Gesellschaft: Unterschied und Vergleich

Kultur umfasst die Überzeugungen, Bräuche, Künste und Traditionen, die eine Gruppe von Menschen teilt und deren Identität und Lebensweise prägt. Gesellschaft hingegen bezieht sich auf die organisierte Gruppe von Individuen, die in einer gemeinsamen Umgebung zusammenleben und interagieren, beeinflusst von kulturellen Normen, aber auch unter Einbeziehung politischer, wirtschaftlicher und struktureller Elemente, die soziales Verhalten und Beziehungen bestimmen.

Key Take Away

  1. Kultur bezieht sich auf die gemeinsamen Überzeugungen, Werte, Bräuche und Praktiken einer Gruppe von Menschen.
  2. Gesellschaft bezieht sich auf Personen in einem bestimmten geografischen Gebiet, die eine gemeinsame Kultur und Institutionen teilen.
  3. Kultur ist abstrakter und immaterieller, während Gesellschaft konkreter und sichtbarer ist.

Kultur gegen Gesellschaft

Kultur bezieht sich auf die gemeinsamen Überzeugungen, Werte, Bräuche, Verhaltensweisen und Artefakte, die eine Gruppe oder Gemeinschaft charakterisieren. Gesellschaft bezieht sich auf die soziale Organisation, Strukturen und Institutionen, die Menschen schaffen, um individuelle Interaktionen und Zusammenarbeit zu erleichtern.

Quiche gegen Auflauf 17

Kultur ist etwas, das jede Gesellschaft hat, und jede Gesellschaft hat eine andere Kultur. Kultur und Gesellschaft sind Dinge, die ohne einander nicht existieren können. Jede Gesellschaft ist aufgrund ihrer Kultur anders.

Kultur definiert die Richtlinien, wie Menschen leben sollen. Die Gesellschaft hilft den Menschen jedoch, sich auf der Grundlage ihrer Kultur zu organisieren.

Eine Gesellschaft repräsentiert eine Gruppe von Menschen, die früher in einer bestimmten Region lebten. Menschen in einer Gesellschaft neigen dazu, gemeinsame Überzeugungen zu teilen. Die Gesellschaft hilft uns dabei, die sozialen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Es ist jedoch bekannt, dass die Kultur diesen sozialen Rahmen zusammenhält.


Vergleichstabelle

MerkmalKulturGesellschaft
DefinitionDie gemeinsamen Überzeugungen, Werte, Praktiken, Verhaltensweisen, Kenntnisse und Künste einer bestimmten Gruppe von Menschen.Ein Netzwerk von Menschen, die in einem bestimmten Gebiet zusammenleben und bestimmte Bräuche, Gesetze und Institutionen teilen.
Setzen Sie mit Achtsamkeit Ideen und  AusdrückeOrganisation und  Struktur
verschiedenste KomponentenSprache, Religion, Kunst, Musik, Essen, Bräuche, Traditionen, soziale Normen, Werte, ÜberzeugungenPolitische Systeme, Wirtschaftssysteme, soziale Schichtung (Klassen), Rechtssysteme, Bildungssysteme, Familienstrukturen
TransmissionGelernt und informell über Generationen weitergegebenDurch Institutionen und soziale Interaktionen etabliert und durchgesetzt
VeränderungKann sich im Laufe der Zeit langsam entwickeln oder sich durch äußere Einflüsse schnell ändernKann sich durch Ereignisse wie Revolutionen oder technologische Fortschritte schnell ändern
BeispieleJapanische Teezeremonie, mexikanische Feier zum Tag der Toten, amerikanischer IndividualismusDie Gesellschaft der Vereinigten Staaten, das indische Kastensystem, die Europäische Union

Was ist Kultur?

Kultur ist ein komplexes und vielschichtiges Konzept, das die Überzeugungen, Werte, Bräuche, Traditionen, Sprache, Künste und sozialen Normen einer bestimmten Gruppe von Menschen umfasst. Es handelt sich um ein dynamisches und sich ständig weiterentwickelndes Phänomen, das die Identität, das Verhalten und die Wahrnehmung des Einzelnen sowie die kollektive Identität von Gemeinschaften und Gesellschaften prägt.

Bestandteile der Kultur

  1. Glauben und Werte: Überzeugungen sind die Überzeugungen und Prinzipien, die Einzelpersonen oder Gruppen für wahr halten, während Werte die Standards und Ideale sind, die Verhalten und Entscheidungsfindung leiten. Dazu können religiöse Überzeugungen, philosophische Prinzipien und Moralkodizes gehören.
  2. Bräuche und Traditionen: Bräuche sind Praktiken und Rituale, die in einer Kultur wiederholt und tief verwurzelt sind und über Generationen weitergegeben werden. Traditionen beziehen sich auf spezifische Bräuche und Rituale, die kulturelle Bedeutung haben und zu besonderen Anlässen gefeiert oder befolgt werden.
  3. Sprache und Kommunikation: Sprache ist ein grundlegender Aspekt der Kultur und dient als Kommunikations- und Ausdrucksmittel zur Vermittlung von Ideen, Emotionen und kulturellen Erzählungen. Es erleichtert nicht nur die tägliche Interaktion, sondern spiegelt auch die einzigartige Weltanschauung und die kulturellen Nuancen einer Gesellschaft wider.
  4. Künste und Ausdrucksformen: Kunst umfasst verschiedene Formen des kreativen Ausdrucks, darunter Literatur, Musik, bildende Kunst, Theater, Tanz und Küche. Diese künstlerischen Bemühungen dienen als Mittel zur Bewahrung des kulturellen Erbes, zum Ausdruck von Emotionen und zur Vermittlung kultureller Erzählungen.
  5. Soziale Normen und Praktiken: Soziale Normen sind die ungeschriebenen Regeln und Erwartungen, die das Verhalten innerhalb einer Gesellschaft bestimmen und angemessenes Verhalten in verschiedenen sozialen Kontexten vorschreiben. Diese Normen regeln Interaktionen, Beziehungen und gesellschaftliche Rollen, beeinflussen das Verhalten des Einzelnen und prägen den sozialen Zusammenhalt.

Funktionen der Kultur

  1. Identitätsbildung: Kultur spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung individueller und kollektiver Identitäten und vermittelt dem Einzelnen ein Gefühl der Zugehörigkeit, des Ziels und der gemeinsamen Identität innerhalb seiner Gemeinschaft oder Gesellschaft.
  2. Sozialer Zusammenhalt: Kultur fördert den sozialen Zusammenhalt, indem sie einen gemeinsamen Rahmen von Werten, Überzeugungen und Normen bietet, der Einzelpersonen vereint und die Solidarität innerhalb von Gruppen fördert sowie Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis fördert.
  3. Anpassung und Innovation: Kultur ermöglicht es Gesellschaften, sich an veränderte Umgebungen und Umstände anzupassen, indem sie Rahmenbedingungen für Problemlösung, Kreativität und Innovation bietet. Es ermöglicht die Weitergabe von Wissen, Fähigkeiten und Praktiken, die das Überleben und den Fortschritt erleichtern.
  4. Kulturelle Übertragung: Durch Prozesse wie Sozialisation, Bildung und Generationenaustausch wird Kultur von einer Generation zur nächsten weitergegeben und so die Kontinuität und Bewahrung des kulturellen Erbes und der Traditionen gewährleistet.
Kultur

Was ist Gesellschaft?

Unter Gesellschaft versteht man eine organisierte Gruppe von Individuen, die in einem bestimmten geografischen Gebiet zusammenleben oder gemeinsame Interessen, Institutionen und kulturelle Merkmale teilen. Es handelt sich um ein komplexes und miteinander verbundenes Netz sozialer Beziehungen, Strukturen und Systeme, die menschliche Interaktionen, Verhaltensweisen und Institutionen steuern.

Bestandteile der Gesellschaft

  1. Sozialstruktur: Sozialstruktur bezieht sich auf die organisierten Muster sozialer Beziehungen und Institutionen innerhalb einer Gesellschaft. Es umfasst verschiedene Hierarchien, Rollen, Status und Institutionen, die die Positionen und Interaktionen des Einzelnen innerhalb des sozialen Systems prägen.
  2. Institutionen: Institutionen sind formalisierte Systeme und Organisationen, die bestimmte gesellschaftliche Funktionen und Rollen erfüllen. Dazu können Regierung, Bildung, Religion, Wirtschaft, Familie und Gesundheitswesen gehören, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung, des Zusammenhalts und der Stabilität spielen.
  3. Kultur und kultureller Einfluss: Kultur durchdringt jeden Aspekt der Gesellschaft und beeinflusst soziale Normen, Werte, Überzeugungen und Praktiken. Es bildet die Grundlage für sozialen Zusammenhalt, Identitätsbildung und gemeinsame Bedeutungen innerhalb von Gemeinschaften und Gesellschaften.
  4. Soziale Netzwerke und Interaktionen: Soziale Netzwerke beziehen sich auf das komplexe Netz sozialer Verbindungen und Beziehungen, das durch Interaktionen zwischen Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen entsteht. Diese Netzwerke erleichtern Kommunikation, Zusammenarbeit und sozialen Austausch und prägen das Verhalten und die Möglichkeiten des Einzelnen innerhalb der Gesellschaft.

Funktionen der Gesellschaft

  1. Soziale Ordnung und Stabilität: Die Gesellschaft bietet einen Rahmen aus Gesetzen, Normen und Institutionen, die die soziale Ordnung schaffen und die Stabilität innerhalb der Gemeinschaften aufrechterhalten. Es regelt Verhalten, löst Konflikte und sorgt für das friedliche Zusammenleben von Einzelpersonen und Gruppen.
  2. Sozialisation und Identitätsbildung: Die Gesellschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Sozialisierung des Einzelnen und der Vermittlung kultureller Werte, Normen und Rollen, die seine Identität und sein Verhalten prägen. Durch Sozialisationsprozesse verinnerlichen Individuen gesellschaftliche Erwartungen und lernen, mit sozialen Interaktionen und Beziehungen umzugehen.
  3. Ressourcenverteilung und Wirtschaftsorganisation: Die Gesellschaft regelt die Verteilung von Ressourcen, Reichtum und Chancen durch Wirtschaftssysteme und Institutionen. Es etabliert Mechanismen für die Produktion, Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen und prägt den Zugang des Einzelnen zu Ressourcen und den sozioökonomischen Status.
  4. Kollektives Handeln und Governance: Die Gesellschaft etabliert Governance-Systeme und Entscheidungsprozesse, um auf kollektive Bedürfnisse, Interessen und Herausforderungen einzugehen. Es umfasst formelle Strukturen wie Regierungen sowie informelle Mechanismen sozialer Kontrolle und Zusammenarbeit, die kollektives Handeln und Problemlösen ermöglichen.
Gesellschaft

Hauptunterschiede zwischen Kultur und Gesellschaft

  • Umfang:
    • Kultur umfasst Überzeugungen, Werte, Bräuche, Traditionen, Sprache, Künste und soziale Normen, die von einer bestimmten Gruppe von Menschen geteilt werden.
    • Unter Gesellschaft versteht man die organisierte Gruppe von Individuen, die in einem bestimmten geografischen Gebiet zusammenleben oder gemeinsame Interessen, Institutionen und kulturelle Merkmale teilen.
  • Fokus:
    • Kultur betont die gemeinsamen Überzeugungen, Bräuche und Praktiken, die die Identität, das Verhalten und die Wahrnehmung des Einzelnen prägen.
    • Die Gesellschaft konzentriert sich auf die strukturierten Muster sozialer Beziehungen, Institutionen und Systeme, die menschliche Interaktionen, Verhaltensweisen und Organisationen innerhalb einer Gemeinschaft oder Gruppe steuern.
  • Art:
    • Kultur ist immateriell und tief in der Geschichte, Tradition und im kollektiven Bewusstsein verwurzelt und beeinflusst die Weltanschauung und das Verhalten des Einzelnen.
    • Die Gesellschaft ist eine greifbare und beobachtbare Einheit, die durch soziale Strukturen, Institutionen, Normen und Systeme gekennzeichnet ist, die menschliche Interaktionen regeln und das kollektive Leben organisieren.
  • Funktion:
    • Kultur dient dazu, ein Gefühl der Identität, Zugehörigkeit und des Zusammenhalts innerhalb einer Gruppe zu vermitteln und gemeinsame Werte, Überzeugungen und Traditionen über Generationen hinweg zu vermitteln.
    • Die Aufgabe der Gesellschaft besteht darin, soziale Ordnung zu schaffen, Stabilität aufrechtzuerhalten, Verhalten zu regulieren, Ressourcen zu verteilen und kollektive Bedürfnisse durch Governance, Institutionen und soziale Strukturen zu befriedigen.
  • Zusammenschaltung:
    • Kultur und Gesellschaft sind miteinander verbunden, wobei Kultur gesellschaftliche Normen, Werte und Institutionen prägt, während die Gesellschaft den Kontext bereitstellt, in dem sich Kultur entwickelt und manifestiert.
    • Während Kultur die gesellschaftliche Dynamik beeinflusst, beeinflusst die Gesellschaft auch kulturelle Praktiken, Anpassungen und Transformationen im Laufe der Zeit.
Unterschied zwischen Kultur und Gesellschaft
Literaturhinweise
  1. https://books.google.com/books?hl=en&lr=&id=vE85zkFdURQC&oi=fnd&pg=PA1&dq=Culture+and+Society&ots=81DXa6TQDL&sig=YLrWglLBytdbyQZtbURYywMiP7U
  2. https://www.degruyter.com/abstract/title/320949
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Emma Smith hat einen MA-Abschluss in Englisch vom Irvine Valley College. Sie ist seit 2002 Journalistin und schreibt Artikel über die englische Sprache, Sport und Recht. Lesen Sie mehr über mich auf ihr Bio-Seite.