Viele Worte in Marketing und Werbung sind für den Durchschnittsbürger schwer zu verstehen. Viele Menschen glauben, dass die Begriffe „Kunde“ und „Verbraucher“ dieselbe Bedeutung haben.
Wir können erkennen, dass ein Kunde und ein Verbraucher in einer Vielzahl von Szenarien dieselben Personen sind, dennoch haben diese Begriffe unterschiedliche Bedeutungen.
Key Take Away
- Kunden sind Einzelpersonen oder Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen kaufen, während Verbraucher die Endbenutzer sind, die diese Produkte oder Dienstleistungen nutzen oder konsumieren.
- Kunden treten direkt mit Unternehmen in Kontakt und nehmen an Transaktionen teil, während Verbraucher nicht unbedingt mit dem Unternehmen interagieren.
- Unternehmen zielen darauf ab, die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden zu befriedigen, um Wiederholungskäufe sicherzustellen, während sie die Vorlieben der Verbraucher in Bezug auf Produktdesign und Funktionalität berücksichtigen.
Kunde gegen Verbraucher
Der Unterschied zwischen Kunde und Verbraucher besteht darin, dass ein Kunde jemand ist, der regelmäßig Produkte und Dienstleistungen von einem Anbieter kauft und dafür bezahlt, dass diese seinen Bedarf decken. Ein Verbraucher ist jemand, der eine Sache lieber für den persönlichen Gebrauch kauft und dann konsumiert.

Der Kunde ist die Person, die den Preis zahlt und die Waren oder Dienstleistungen eines Herstellers oder Unternehmens kauft. Der Kunde ist nicht immer der Verbraucher.
Der Käufer kann das Geld bezahlen und die Gegenstände oder nützlichen Dienstleistungen erwerben und sie dann mit hohem Gewinn an eine andere Person spenden oder verkaufen, die sie nutzen wird.
Als Verbraucher wird die Person bezeichnet, die die Dinge oder Einrichtungen konsumiert oder nutzt. Der Verbraucher nutzt das Produkt oder die Dienstleistung und er ist derjenige, der die wahre Qualität und Beschaffenheit der Kreation oder Einrichtung kennt. Jeder Endbenutzer in der Kette des Produktkaufs oder der Produktnutzung ist ein Verbraucher.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Kunden | Privatkunden |
---|---|---|
Bedeutung | Der Kunde kauft Produkte oder Dienstleistungen und kann sie weiterverkaufen. | Verbraucher kauft oder nutzt Produkte oder Dienstleistungen und kann diese nicht weiterverkaufen. |
Kauf von Waren | Ja | Nicht nötig |
Weiterverkaufen | Ein Kunde kann ein Unternehmen oder eine Einzelperson sein, die es zum Wiederverkauf kaufen möchte. | Verbraucher verkaufen ihre Waren nicht weiter. |
Sinn | Alles wird vom Kunden zum Weiterverkauf oder Verbrauch gekauft. | Der Verbraucher kauft alles nur für den Konsum |
Produkt- oder Servicekosten | Der Kunde ist für den Preis des Produkts verantwortlich. | Der Verbraucher muss bezahlen, um das Produkt oder die Dienstleistung zu erhalten. |
Was ist Kunde?
Ein Kunde ist jemand, der Produkte oder Dienstleistungen kauft und dafür bezahlt. Der Begriff Kunde kommt von dem Ausdruck „custom“, was „Praxis“ bedeutet, und bezieht sich auf eine bestimmte Körperschaft, die regelmäßig Dinge oder Einrichtungen von einem Anbieter kauft. Es wird auch als Kunde oder Käufer erkannt.
Kunden können in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die Folgenden sind -
- Handelskunden – Diese Verbraucher kaufen Dinge, um ihren Wert zu steigern, und verkaufen sie dann mit Gewinn weiter. Hersteller, Händler, Händler und ähnliche Unternehmen sind gewerbliche Verbraucher, da sie die von ihnen gekauften Artikel nicht nutzen.
2. Die Endkunden- Endverbraucher sind diejenigen, die Gegenstände für den persönlichen Gebrauch erwerben. Nach dem Kauf der Produkte erfolgt kein Weiterverkauf oder Gewinn.
Abgesehen von diesen Gruppierungen können Kunden in die drei nachstehenden Kategorien eingeteilt werden.
1. Die Discountkunden- Diese Kunden werden Waren und Dinge nur dann kaufen, wenn ihnen ein Rabatt angeboten wird.
2. Treue Kunden – Diese Kunden sind mit den Dienstleistungen und der Produktqualität einer Marke oder eines Geschäfts zufrieden. Dadurch können Einzelpersonen zahlreiche Einkäufe tätigen.
3. Die bedarfsorientierten Kunden – Diese Kunden kaufen mit größerer Wahrscheinlichkeit nur die Dinge oder Waren, die sie benötigen.

Was ist Verbraucher?
Ein Verbraucher kann manchmal subjektiv und schwer zu definieren sein. Als Verbraucher wird die Person bezeichnet, die die Dienstleistung in Anspruch nimmt oder die Gegenstände eines bestimmten Unternehmens nutzt. Ein Verbraucher ist jedes Unternehmen, das nicht die Möglichkeit hat, die Waren oder Dienstleistungen weiterzuverkaufen und für den vorgesehenen Zweck zu verwenden.
Es gibt 4 Arten von Verbrauchern:
- Extrovertiert: Verbraucher dieser Gruppe haben ein starkes Bedürfnis nach Markenartikeln. Sie bleiben ihnen mit ziemlicher Sicherheit treu und versuchen, loyal zu werden. Sie haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, zu Markenbotschaftern zu werden, wenn ihnen hochwertige Artikel und Dienstleistungen präsentiert werden.
- Inferior Goods: Sie sind diejenigen, die einen erheblichen finanziellen Mangel haben und als einkommensschwach eingestuft werden. Dadurch sind die Menschen verpflichtet, sich nur die Dinge anzuschaffen, die für ihre Existenz notwendig sind.
- Die Kommerziellen: Diese Kundengruppe kauft Waren und Produkte in großen Mengen unabhängig von ihren tatsächlichen Bedürfnissen. Dies kann aus kommerziellen Gründen genutzt werden oder nicht.
- Die Diskrete: Diese Kunden wählen, wie der Name schon sagt, eine separate Kaufart. Vereinfacht gesagt, werden sie darüber nachdenken, beträchtliches Geld für eine begrenzte Anzahl von Waren wie Kosmetika, Schmuck oder Kleidung auszugeben.

Hauptunterschiede zwischen Kunde und Verbraucher
- Der Kunde ist die Person, die Produkte oder Dienstleistungen von einem Verkäufer kauft. Ein Verbraucher ist jemand, der Produkte oder Dienstleistungen kauft oder konsumiert.
- Der Kunde wird als Käufer oder Kunde bezeichnet, während der Verbraucher der Endverbraucher der Ware ist.
- Ein Kunde kann eine Einzelperson, ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen sein, während ein Verbraucher eine einzelne Person, Familie oder eine beliebige Gruppe ist.
- Ein Kunde zahlt immer den Preis der Waren oder Dienstleistungen. Der Verbraucher muss nicht den vollen Preis der Ware bezahlen.
- Der Kunde kauft die Artikel zum Weiterverkauf oder zur Wertsteigerung, für den persönlichen Gebrauch oder für eine andere Person. Der Verbraucher kauft Artikel nur zum Zwecke des Konsums.
