Abzug vs. Induktion: Unterschied und Vergleich

Deduktion und Induktion sind zwei logische Begriffe.

Deduktion und Induktion sind zwei Arten des logischen Denkens oder Schließens. Logisches Denken bezieht sich auf die Methoden, mit denen eine Schlussfolgerung aus der Beziehung zwischen der Prämisse oder den Prämissen gezogen wird (Prämissen bedeutet die vorherigen Aussagen, die für weitere Überlegungen oder Untersuchungen hilfreich sind).

Auf der Grundlage von Beweisen und Argumenten werden beide Methoden durchgeführt. Beide Methoden schließen ihre Schlussfolgerungen durch das logische Argument auf der Grundlage von Fakten, Definitionen, Beobachtungen, Analysen usw.

Key Take Away

  1. Eine Deduktion ist ein Prozess der Argumentation vom Allgemeinen zum Spezifischen, während die Induktion ein Prozess vom Spezifischen zum Allgemeinen ist.
  2. Bei der Deduktion beginnt man mit einer Hypothese und verwendet logische Ableitungen, um sie zu beweisen, während bei der Induktion Beobachtungen gemacht und daraus verallgemeinert werden.
  3. Eine Deduktion wird häufig in Mathematik und formaler Logik verwendet, während Induktion häufig in der wissenschaftlichen Forschung und beim Testen von Hypothesen verwendet wird.

Deduktion vs. Induktion

Der Unterschied zwischen Deduktion und Induktion besteht darin, dass die Deduktion auf der Grundlage einer Verallgemeinerung der bestehenden Theorie entschieden wird. Die Induktion hingegen zielt auf die neu entstehende Theorie für weitere Beobachtungen ab. Die Schlussfolgerung hängt von den vorhandenen Quellen oder Theorien ab, aus denen die Schlussfolgerung gezogen wird, und andererseits hängt die Induktion von den neu entstehenden Quellen und Theorien ab, um die Schlussfolgerung auf der Grundlage von Beobachtungen der neuen Quellen zu ziehen.

Deduktion vs. Induktion

Deduktion bezieht sich auf den Prozess der Verallgemeinerung der bestehenden Theorie für den weiteren Beobachtungsprozess, um ihre Schlussfolgerung abzuschließen. Bei der Deduktion wird die bestehende Idee beobachtet, um zum Schluss zu kommen. Die Schlußfolgerung kann nicht allgemeiner sein als die Prämissen.

Andererseits bezieht sich Induktion auf den Prozess, eine Schlussfolgerung auf der Grundlage neu auftauchender Tatsachen, Theorien, Beobachtungen usw. zu ziehen.

Bei der Induktion werden zunächst die Beobachtungen empfangen, und auf der Grundlage dieser Beobachtungen wird eine weitere Analyse durchgeführt, und so erhalten wir die Theorie. Der Schluss in der Induktion ist immer allgemeiner als die Prämissen.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterAbzugInduktion
DefinitionDeduktion bezieht sich auf die Methode der Verallgemeinerung der bestehenden Theorie für weitere Beobachtungen, um die Schlussfolgerung zu ziehen.Induktion bezieht sich auf die Methode, ihre Schlussfolgerung mit Hilfe neu aufkommender Theorien zu ziehen.
LokalDie Schlussfolgerung folgt der Prämisse für die ErgebnisseDie Schlussfolgerung folgt möglicherweise nicht den Prämissen für die Ergebnisse
WissenEs gibt keine neuen Erkenntnisse, da es auf der bestehenden Theorie basiertEs gibt neues Wissen, da es auf der neu entstehenden Theorie basiert
ProzessDer Prozess der Durchführung der Schlussfolgerung in Deduktion ist schnellDer Prozess der Durchführung der Schlussfolgerung in der Induktion ist langsam
AbhängigkeitEs hängt von den vorhandenen Quellen und Theorien abEs hängt von den neuen Quellen oder Theorien ab
VereinDie Deduktion ist mit formaler Logik verbundenInduktion ist mit informeller Logik verbunden
MethodikDer Abzug ist ein NachweisverfahrenInduktion ist eine Entdeckungsmethode

Was ist Abzug?

Die Deduktion ist ein logisches Argument, das gemacht wird, um die Schlussfolgerung mit Hilfe der Prämissen zu führen. Der Abzug wird auch als deduktiv bezeichnet Inferenz oder Argumentation. Beim deduktiven Schluss kann die Schlussfolgerung nicht allgemeiner sein als die Prämissen.

Deduktives Denken bewegt sich vom Allgemeinen zum Speziellen. Wenn die Prämissen der Deduktion wahr sind, dann wird die Schlussfolgerung als wahr bezeichnet. Der Abzug wird auch als deduktive Schlussfolgerung oder Argumentation bezeichnet.

Im Allgemeinen zielt die deduktive Schlussfolgerung nur auf die formale Wahrheit ab. Beim deduktiven Schluss folgt die Schlussfolgerung notwendigerweise aus den Prämissen. Wenn also in einer gültigen deduktiven Schlussfolgerung die Prämissen wahr sind, muss die Schlussfolgerung wahr sein.

Beispiel für deduktives Denken –

1. Alle Hunde bellen.

2. Bob ist ein Hund.

3. Deshalb bellt Bob.

Abzug

Was ist Induktion?

Induktion bezieht sich auf die logische Argumentation, die auf der Grundlage neu entstehender Theorien durchgeführt wird. Die Induktion wird allgemein auch als induktive Folgerung bezeichnet. Die Schlussfolgerung im induktiven Schluss ist immer allgemeiner als die Prämissen.

Beim induktiven Schluss gehen wir von bestimmten Positionen zu einer allgemeinen Position über. Die Prämissen sind tatsächlich wahr. Die Induktion zielt sowohl auf die formale als auch auf die materielle Wahrheit.

Die Schlussfolgerung folgt nicht unbedingt den Prämissen. Die Prämissen der Induktion können also wahr sein, aber die Schlussfolgerung kann falsch sein.

Beispiel für induktive Schlussfolgerung: Die Münze, die ich aus der Handtasche gezogen habe, ist eine Zwei-Rupien-Münze.

Hauptunterschiede zwischen Deduktion und Induktion

  1. Deduktion bezieht sich auf die Methode der Verallgemeinerung der bestehenden Theorie für weitere Beobachtungen, um die Schlussfolgerung zu ziehen. Während sich Induktion auf die Methode bezieht, ihre Schlussfolgerung mithilfe neu entstehender Theorien zu ziehen.
  2. Die Schlussfolgerung eines Abzugs folgt notwendigerweise den Prämissen für die Ergebnisse. Im Gegensatz dazu folgt die Schlussfolgerung der Induktion möglicherweise nicht den Prämissen für die Ergebnisse.
  3. Die Deduktion führt zu keinem neuen Wissen, da sie auf der bestehenden Theorie basiert. Im Gegensatz dazu führt die Induktion zu neuem Wissen, da sie auf den neu entstehenden Theorien basiert.
  4. Der Prozess der Schlussfolgerung im Deduktionsprozess ist schnell. Im Gegensatz dazu ist der Prozess der Schlussfolgerung bei der Induktion zulässig.
  5. Die Schlussfolgerung hängt von den vorhandenen Quellen und Theorien für die Schlussfolgerung ab. Im Gegensatz dazu hängt die Induktion von den neuen Quellen und Theorien für die Schlussfolgerung ab.
  6. Die Deduktion ist mit der formalen Logik verbunden, während die Induktion mit der informellen Logik verbunden ist.
  7. Abzug ist die Methode der Überprüfung. Während Induktion die Methode der Entdeckung ist.
Literaturhinweise
  1. https://danielmiessler.com/blog/the-difference-between-deductive-and-inductive-reasoning/#:~:text=Both%20deduction%20and%20induction%20are,by%20observations%20and%20a%20conclusion.
  2. https://www.msubillings.edu/asc/resources/writing/pdf/Induction%20vs%20Deduction.pdf

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Emma Smith hat einen MA-Abschluss in Englisch vom Irvine Valley College. Sie ist seit 2002 Journalistin und schreibt Artikel über die englische Sprache, Sport und Recht. Lesen Sie mehr über mich auf ihr Bio-Seite.