Dichte und relative Dichte sind zwei Konzepte, die helfen, das Volumen und die Masse einer Substanz zu bestimmen. Obwohl die beiden Konzepte ähnlich erscheinen mögen, sind sie unterschiedlich.
Das Symbol, die SI-Einheit, das Maß und andere Namen der Dichte und der relativen Dichte unterscheiden sich voneinander.
Key Take Away
- Die Dichte misst, wie viel Masse in einem bestimmten Volumen einer Substanz enthalten ist. Im Gegensatz dazu ist die relative Dichte das Verhältnis der Dichte einer Substanz zur Dichte einer Referenzsubstanz.
- Die Dichte wird in Einheiten wie Gramm pro Kubikzentimeter oder Kilogramm pro Liter gemessen, während die relative Dichte eine dimensionslose Größe ist.
- Die Dichte ist eine wichtige physikalische Eigenschaft zur Charakterisierung von Materialien, während die relative Dichte in wissenschaftlichen und technischen Anwendungen verwendet wird.
Dichte vs. relative Dichte
Die Dichte ist die Messung der Masse pro Volumeneinheit einer materiellen Substanz, und es gibt die Dichte von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen. Es wird durch ρ dargestellt, einen griechischen Kleinbuchstaben. Die relative Dichte ist die Messung der Masse pro Volumeneinheit eines Materials bezogen auf das gegebene Referenzmaterial.

Die Dichte bestimmter gängiger Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase ist Teil jedes naturwissenschaftlichen Lehrbuchs. Das Symbol der Dichte ist P, Das ist der griechische Kleinbuchstabe rho. Die Dichte hängt vom Volumen eines Körpers ab.
Darüber hinaus bewirkt eine Druckerhöhung eine Abnahme der Dichte eines Objekts durch Vergrößerung seines Volumens. Die Formel für die Masse ist M=Vd und die Formel für das Volumen ist V=M/d.
Die Dichte bietet eine bequeme Möglichkeit, die Masse und das Volumen einer Substanz zu messen.
Die relative Dichte einer Substanz zeigt an, ob das Material schwimmt oder sinkt. Wenn die relative Dichte eines Materials kleiner als 1 ist, ist es weniger dicht als das Referenzmaterial.
Ist er jedoch größer als 1, dann ist die Substanz dichter als das Referenzmaterial. Die Faktoren, die die relative Dichte beeinflussen, sind Temperatur, Druck und die Beschaffenheit des Materials.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Signaldichte | Relative Dichte |
---|---|---|
Symbol | Das Symbol der Dichte ist R. | Das Symbol der relativen Dichte ist SG. |
Ein anderer Name | Ein anderer Name der Dichte ist spezifisches Gewicht. | Ein anderer Name der relativen Dichte ist das spezifische Gewicht. |
Bedeutung | Die Dichte misst die Masse pro Volumeneinheit. Die Dichte bietet eine bequeme Möglichkeit, die Masse und das Volumen einer Substanz zu messen. | Die relative Dichte misst die Masse pro Volumeneinheit in Übereinstimmung mit einem bestimmten Referenzmaterial. |
SI-Einheit | Die SI-Einheit der relativen Dichte ist kg/m3. | Die relative Dichte hat keine SI-Einheit. |
Messung | Die Dichte ist für jede Substanz spezifisch. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Dichten. Die dichtesten bekannten Elemente bei Raumtemperatur sind Osmium und Iridium. | Die relative Dichte einer Substanz variiert je nach gegebenem Referenzmaterial. |
Was ist Dichte?
Die Dichte bezieht sich auf die Masse pro Volumeneinheit. Die Formel dafür lautet d=M/V, wobei M die Masse und V das Volumen ist. Meistens wird die Dichte in Gramm pro Kubikzentimeter oder Kilogramm pro Kubikzentimeter ausgedrückt.
Betrachten Sie zum Beispiel die Dichte der Erde, die 5.51 Gramm pro Kubikzentimeter beträgt. Ein weiteres Beispiel ist die Dichte der Luft, die 1.2 Kilogramm pro Kubikmeter beträgt.
Die Dichte bietet eine bequeme Möglichkeit, die Masse und das Volumen einer Substanz zu messen. Die Formel für die Masse ist M=Vd und die Formel für das Volumen ist V=M/d.
Die Dichte bestimmter gängiger Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase ist Teil jedes naturwissenschaftlichen Lehrbuchs. Das Symbol der Dichte ist P, das ist der griechische Kleinbuchstabe rho.
Die Dichte und Massenkonzentration von a reine Substanz sind gleich. Allerdings haben unterschiedliche Materialien unterschiedliche Dichten. Die dichtesten bekannten Elemente bei Raumtemperatur sind Osmium und Iridium.
Die Dichte von Stoffen variiert je nach Druck und Temperatur. Diese Variation ist bei Gasen am deutlichsten, gefolgt von Flüssigkeiten und Feststoffen.
Die Dichte hängt vom Volumen eines Körpers ab. Darüber hinaus führt ein Druckanstieg zu einer Verringerung der Dichte eines Objekts durch Vergrößerung seines Volumens.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dichte einer Substanz durch ihre Temperatur, ihr elektrisches Feld, ihren physikalischen Zustand, ihre Zusammensetzung, ihre allotrope Form usw. bestimmt wird.

Was ist relative Dichte?
Die relative Dichte bezieht sich auf die Masse pro Volumeneinheit eines Stoffes in Bezug auf ein bestimmtes Material. Ein anderer Name für die relative Dichte ist spezifische Dichte.
Die relative Dichte von Flüssigkeiten wird meistens mit Wasser als Referenzmaterial berechnet. Bei Gasen hingegen ist Luft das berücksichtigte Referenzmaterial.
Wenn die relative Dichte kleiner als 1 ist, ist es weniger dicht als das Referenzmaterial. Ist er jedoch größer als 1, dann ist die Substanz dichter als das Referenzmaterial.
Wenn die relative Dichte gleich 1 ist, dann haben das Material und das Referenzmaterial gleiche Dichten. Die relative Dichte hat keine SI-Einheit.
Das Symbol für die relative Dichte ist SG. Die relative Dichte eines Stoffes gibt an, ob das Material schwimmt oder sinkt. Die relative Dichte von Reiböl beträgt 0.79 Gramm/cm3 und die Dichte von Wasser beträgt 1 Gramm/cm3.
Die relative Dichte ist eine physikalische Größe ohne spezifische Dimensionen. Unterschiedliche Substanzen haben unterschiedliche relative Dichten.
Die Faktoren, die die relative Dichte beeinflussen, sind Temperatur, Druck und die Art der Substanz.
Verschiedene Methoden zur Berechnung der relativen Dichte sind Aräometer, Pyknometermethode, oszillierendes Densitometer, Auftriebsmethode, Tauchkörpermethode und hydrostatische Methode.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die relative Dichte die Dichte eines bestimmten Materials misst.
Hauptunterschiede zwischen Dichte und relativer Dichte
- Ein anderer Name für die Dichte ist spezifisches Gewicht. Andererseits ist ein anderer Name für die relative Dichte das spezifische Gewicht.
- Das Symbol der Dichte ist R. Im Gegensatz dazu ist das Symbol der relativen Dichte SG.
- Die SI-Einheit der relativen Dichte ist kg/m3. Die relative Dichte hat jedoch keine SI-Einheit.
- Die Dichte misst die Masse pro Volumeneinheit. Im Gegensatz dazu misst die relative Dichte die Masse pro Volumeneinheit nach einem bestimmten Referenzmaterial.
- Die Dichte ist für jede Substanz spezifisch. Andererseits variiert die relative Dichte eines Stoffes je nach gegebenem Referenzmaterial.
