Entwicklungsländer vs. Schwellenländer: Unterschied und Vergleich

Unter Entwicklungsländern versteht man in der Regel Länder mit niedrigerem Einkommensniveau, die häufig durch unzureichende Infrastruktur und Grundversorgung gekennzeichnet sind. Schwellenländer hingegen bezeichnen Länder mit schnell wachsenden Volkswirtschaften, die sich im Übergang zur Industrialisierung und Modernisierung befinden und häufig Investitionsmöglichkeiten mit Potenzial für hohe Renditen bei einem gewissen Maß an Volatilität und Risiko bieten.

Key Take Away

  1. Entwicklungsländer haben niedrigere Einkommensniveaus, Industrialisierung und menschliche Entwicklung; Schwellenländer sind Nationen, die ein schnelles Wachstum und eine zunehmende globale wirtschaftliche Integration erleben.
  2. Zu den Entwicklungsländern können Nationen mit unterschiedlichem Wirtschaftsstatus gehören. Schwellenländer weisen ein starkes Wachstumspotenzial und Investitionsmöglichkeiten auf.
  3. Entwicklungsländer stehen möglicherweise vor verschiedenen Herausforderungen, von der Infrastruktur bis zur Bildung; Schwellenländer ziehen ausländische Investitionen an und erleben eine wirtschaftliche Liberalisierung.

Entwicklungsländer vs. Schwellenländer

Der Unterschied zwischen Entwicklungsländern und Schwellenmärkten besteht darin, dass Entwicklungsländer zwar schwache Handelsbeziehungen haben, da sie hauptsächlich in der Landwirtschaft und in einheimischen Industrien tätig sind, die Schwellenmärkte jedoch einen Höhenflug erlitten haben oder der wirtschaftlichen Entwicklung aufgrund der Industrialisierung.

Entwicklungsländer vs. Schwellenländer

 

Vergleichstabelle

MerkmalEntwicklungsländerAufkommende Märkte
Wirtschaftlicher StatusGeringeres Einkommen und Lebensstandard im Vergleich zu entwickelten Ländern.Volkswirtschaften, die vom Entwicklungsstatus zum entwickelten Status übergehen, mit geringerem Einkommen als entwickelte Länder, aber höherem Einkommen als am wenigsten entwickelte Länder.
Index der menschlichen Entwicklung (HDI)Im Allgemeinen niedrigere HDI-Werte.Unterschiedliche HDI-Werte, aber im Allgemeinen niedriger als in den entwickelten Ländern und höher als in den am wenigsten entwickelten Ländern.
IndustrialisierungUnterschiedliches Niveau der industriellen Entwicklung, aber im Allgemeinen weniger industrialisiert als entwickelte Länder.Wachsende Industrie- und Fertigungssektoren, die jedoch möglicherweise immer noch stark von der Landwirtschaft oder Ressourcen abhängig sind.
InfrastrukturWeniger entwickelte Infrastruktur, einschließlich Transport-, Kommunikations- und Sanitärsysteme.Entwicklung der Infrastruktur, die Verbesserungen erfordert, aber eine Grundlage für Wirtschaftswachstum bietet.
InvestmentGeringere ausländische und inländische Investitionen.Steigende ausländische und inländische Investitionen aufgrund des wahrgenommenen Wachstumspotenzials.
WachstumspotentialAbwechslungsreich, aber im Allgemeinen langsamer und mehr auf die Grundbedürfnisse ausgerichtet.Höheres Potenzial für schnelles Wirtschaftswachstum aufgrund wachsender Arbeitskräfte, Ressourcenreichtum und zunehmender Industrialisierung.
MarktmerkmaleWeniger entwickelte Finanzmärkte und Börsen.Entwicklung der Finanzmärkte mit zunehmender Beteiligung am Welthandel.
Politische StabilitätDie politische Stabilität kann sehr unterschiedlich sein.Die politische Stabilität kann variieren, doch Schwellenländer stehen häufig vor Herausforderungen in Bezug auf Regierungsführung und Korruption.
BeispieleChina (Entwicklung hin zu einem aufstrebenden Markt), Indien, Brasilien, ThailandChina (von einigen als aufstrebender Markt angesehen), Brasilien, Indien, Südafrika

 

Was sind Entwicklungsländer?

Wirtschaftliche Merkmale

  1. Niedriges BIP pro Kopf: Entwicklungsländer weisen im Vergleich zu entwickelten Ländern typischerweise ein geringeres Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf auf. Dies bedeutet ein niedrigeres durchschnittliches Einkommensniveau der Bevölkerung.
  2. Hohe Armutsraten: Armut ist in Entwicklungsländern weit verbreitet, wobei ein erheblicher Teil der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt. Der eingeschränkte Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Beschäftigungsmöglichkeiten setzt den Teufelskreis der Armut fort.
  3. Abhängigkeit von der Landwirtschaft: Viele Entwicklungsländer sind in hohem Maße auf die Landwirtschaft als Haupteinnahme- und Lebensunterhaltsquelle angewiesen. Landwirtschaftliche Praktiken basieren jedoch oft auf der Subsistenzwirtschaft und sind anfällig für Faktoren wie den Klimawandel, was zu Ernährungsunsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität führt.
Lesen Sie auch:  Rollover vs. Transfer: Unterschied und Vergleich

Sozial- und Entwicklungsindikatoren

  1. Begrenzter Zugang zu Bildung: Die Bildungschancen in Entwicklungsländern sind oft unzureichend, die Abbrecherquoten sind hoch und die Alphabetisierungsrate niedrig. Dieser Mangel an Bildung behindert die Entwicklung des Humankapitals und schränkt den wirtschaftlichen Fortschritt ein.
  2. Schlechte Gesundheitsinfrastruktur: Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern sind in der Regel unterfinanziert und verfügen nicht über wesentliche Ressourcen. Dies führt zu einem unzureichenden Zugang zu Gesundheitsdiensten, was zu vermeidbaren Krankheiten und hohen Sterblichkeitsraten führt.
  3. Infrastrukturdefizite: Die Infrastrukturentwicklung, einschließlich Straßen, Transportnetze und Versorgungseinrichtungen wie Strom und sauberes Wasser, ist in Entwicklungsländern oft unzureichend. Dies behindert das Wirtschaftswachstum und beeinträchtigt die Bereitstellung lebenswichtiger Dienstleistungen für die Bevölkerung.

Herausforderungen und Möglichkeiten

  1. Wirtschaftliche Verwundbarkeit: Entwicklungsländer sind anfällig für externe Schocks wie Schwankungen der Rohstoffpreise, Naturkatastrophen und globale Wirtschaftsabschwünge. Diese Verwundbarkeit kann die Armut verschärfen und langfristige Entwicklungsbemühungen behindern.
  2. Wachstumspotenzial: Trotz der Herausforderungen verfügen Entwicklungsländer oft über ungenutztes Potenzial für Wirtschaftswachstum und Entwicklung. Strategische Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Gesundheitsversorgung und Technologie können Chancen für nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung eröffnen.
  3. Internationale Hilfe und Zusammenarbeit: Internationale Organisationen, Hilfsorganisationen und Industrienationen leisten Entwicklungsländern häufig Hilfe und Unterstützung durch finanzielle Hilfe, technisches Fachwissen und Initiativen zum Kapazitätsaufbau. Zusammenarbeit und Zusammenarbeit sind von wesentlicher Bedeutung, um die komplexen Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Entwicklungsländer konfrontiert sind, und um integratives Wachstum und Entwicklung zu fördern.
Entwicklungsländer
 

Was sind Schwellenmärkte?

Wirtschaftliche Merkmale

  1. Dynamisches Wirtschaftswachstum: Schwellenländer zeichnen sich durch robuste Wirtschaftswachstumsraten aus, die jene der entwickelten Länder übertreffen. Dieses Wachstum wird häufig durch Faktoren wie Industrialisierung, Urbanisierung und erhöhten Inlandsverbrauch vorangetrieben.
  2. Strukturwandel: Schwellenländer unterliegen strukturellen Veränderungen in ihren Volkswirtschaften und wandeln sich von landwirtschaftlich geprägten zu industrie- und dienstleistungsorientierten Sektoren. Dieser Wandel fördert Produktivitätssteigerungen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene.
  3. Marktliberalisierung: Viele Schwellenländer verfolgen eine Politik der Marktliberalisierung, einschließlich Deregulierung, Privatisierung und Handelsliberalisierung, um ausländische Investitionen anzuziehen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Diese Reformen tragen häufig zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft bei.
Lesen Sie auch:  Trading vs. Demat-Konto: Unterschied und Vergleich

Investitionspotenzial

  1. Hohes Renditepotential: Schwellenländer bieten Anlegern aufgrund ihres schnellen Wirtschaftswachstums und der expandierenden Verbrauchermärkte die Chance auf hohe Kapitalrenditen. Besonders attraktiv sind Investitionen in Branchen wie Technologie, Telekommunikation, Finanzen und Konsumgüter.
  2. Diversifikationsvorteile: Investitionen in Schwellenmärkten können Diversifizierungsvorteile für Portfolios bieten und das Gesamtanlagerisiko verringern, indem das Engagement auf verschiedene Regionen und Anlageklassen verteilt wird. Diese Diversifizierung kann dazu beitragen, die Auswirkungen der Volatilität in entwickelten Märkten abzumildern.
  3. Risikofaktoren: Während Schwellenländer attraktive Anlagemöglichkeiten bieten, bergen sie im Vergleich zu entwickelten Märkten auch ein höheres Risiko. Faktoren wie politische Instabilität, Währungsvolatilität, regulatorische Unsicherheit und unzureichende Infrastruktur können für Anleger eine Herausforderung darstellen.

Gelegenheiten und Herausforderungen

  1. Demografische Dividende: Viele Schwellenländer profitieren von einer jungen und wachsenden Bevölkerung, die Chancen für eine Expansion des Arbeitsmarktes, eine erhöhte Verbrauchernachfrage und ein innovationsgetriebenes Wachstum bietet. Um diese demografische Dividende zu nutzen, sind Investitionen in Bildung, Gesundheitsversorgung und Kompetenzentwicklung erforderlich.
  2. Entwicklung der Infrastruktur: Die Entwicklung der Infrastruktur ist für Schwellenländer eine entscheidende Priorität, um das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten und den Lebensstandard zu verbessern. Investitionen in Verkehr, Energie, Telekommunikation und städtische Infrastruktur sind für die Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung.
  3. Integration in die Weltwirtschaft: Schwellenländer streben eine Integration in die Weltwirtschaft durch Handelsliberalisierung, ausländische Direktinvestitionen und die Teilnahme an internationalen Organisationen und Abkommen an. Eine stärkere Integration bietet Chancen für wirtschaftliche Diversifizierung, Technologietransfer und Wissensaustausch, setzt Länder aber auch externen Schocks und Anfälligkeiten aus.
Emerging Markets

Hauptunterschiede zwischen Entwicklungsländern und Schwellenländern

  • Wirtschaftlicher Status:
    • Entwicklungsländer haben im Allgemeinen ein niedrigeres Pro-Kopf-BIP als Schwellenländer.
    • Schwellenländer weisen ein schnelles Wirtschaftswachstum und eine schnelle Industrialisierung auf, während Entwicklungsländer möglicherweise mit stagnierenden Volkswirtschaften und begrenzter industrieller Entwicklung zu kämpfen haben.
  • Investitionspotenzial:
    • Schwellenländer bieten aufgrund ihrer dynamischen Wachstumsraten und expandierenden Verbrauchermärkte höhere Anlagerenditen und -chancen.
    • Entwicklungsländer bieten möglicherweise Investitionsmöglichkeiten, sind jedoch im Vergleich zu Schwellenländern oft mit einem höheren Risiko und geringeren Renditen verbunden.
  • Infrastruktur und Entwicklung:
    • Im Vergleich zu Entwicklungsländern verfügen Schwellenländer in der Regel über eine bessere Infrastruktur und eine fortgeschrittenere Entwicklung.
    • Entwicklungsländer stehen häufig vor Herausforderungen im Zusammenhang mit unzureichender Infrastruktur, eingeschränktem Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowie einem geringeren menschlichen Entwicklungsniveau.
  • Risikoprofil:
    • Schwellenländer bergen im Allgemeinen höhere Risiken, bieten Anlegern im Vergleich zu Entwicklungsländern aber auch höhere potenzielle Erträge.
    • Entwicklungsländer bergen möglicherweise größere Risiken im Zusammenhang mit politischer Instabilität, wirtschaftlicher Volatilität und sozialen Unruhen, die Investitionen abschrecken und Entwicklungsbemühungen behindern können.
  • Marktreife:
    • Die Schwellenländer befinden sich im Übergangsprozess zu voll entwickelten Volkswirtschaften und erleben ein schnelles Wachstum und einen Strukturwandel.
    • Entwicklungsländer verfügen möglicherweise über weniger diversifizierte Volkswirtschaften und sind stark auf traditionelle Sektoren wie die Landwirtschaft angewiesen, wobei das Wirtschaftswachstum und die Industrialisierung langsamer sind.
Unterschied zwischen Entwicklungsländern und Schwellenländern
Bibliographie
  1. https://scholar.smu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1935&context=til
  2. https://madoc.bib.uni-mannheim.de/915/1/dp0464.pdf

Letzte Aktualisierung: 07. März 2024

Punkt 1
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

26 Gedanken zu „Entwicklungsländer vs. Schwellenländer: Unterschiede und Vergleich“

  1. Dieser Artikel hat mir wirklich geholfen, die Unterschiede zwischen Entwicklungsländern und Schwellenländern zu verstehen. Ich dachte immer, sie wären gleich, aber jetzt sehe ich die Unterschiede deutlich.

    antworten
  2. Ich bin überrascht, wie viel ich über die Nuancen zwischen Entwicklungsländern und Schwellenländern nicht wusste. Das hat meinen Blickwinkel ungemein erweitert.

    antworten
  3. Die Genauigkeit und Tiefe der Informationen in diesem Artikel waren von Vorteil. Mein Wissensschatz zu diesem Thema hat sich erheblich erweitert.

    antworten
  4. Diese Informationen haben mir ein besseres Verständnis der globalen Wirtschaft vermittelt. Es ist erfrischend, auf so klare Weise neue Erkenntnisse zu gewinnen.

    antworten
  5. Die Aufschlüsselung der Unterschiede in den Handelsbeziehungen und der wirtschaftlichen Entwicklung fand ich sehr aufschlussreich. Dieser Artikel hat mein Wissen auf jeden Fall erweitert.

    antworten
    • Die Klarheit der Vergleichstabelle war besonders hilfreich für das Verständnis der Unterschiede zwischen Entwicklungsländern und Schwellenländern.

      antworten
  6. Die große Menge an Informationen, die hier präsentiert werden, ist genau das, was ich brauchte, um Probleme der globalen Wirtschaft besser zu verstehen. Ein hervorragendes Stück.

    antworten
  7. Die Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen ist entscheidend und wird übersehen. Es ist großartig, all diese ausführlichen Informationen an einem Ort zu haben.

    antworten
    • Für globale Wirtschaftsstrategien ist es absolut wichtig, ein klares Verständnis darüber zu haben, wie sich Entwicklungsländer und Schwellenländer unterscheiden.

      antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!