EER oder Energieeffizienzquote und SEER oder saisonale Energieeffizienzquote sind beides Bewertungen, die sich auf die Energieeffizienz eines Haushaltskühlgeräts, einer Klimaanlage, während einer Änderung der Außentemperatur beziehen. Sie sind typisch für jedes Gerät. Daher ist es wichtig, die richtige Kombination zu kennen, um das richtige Gerät passend auszuwählen.
Key Take Away
- EER misst die Kühleffizienz bei einer einzigen Außentemperatur, während SEER die Effizienz über verschiedene Temperaturen berechnet.
- SEER-Bewertungen bieten einen umfassenderen Überblick über die Energieeffizienz von Klimaanlagen und machen sie zur bevorzugten Kennzahl für Verbraucher.
- Höhere SEER-Bewertungen weisen auf eine bessere Energieeffizienz hin und können zu niedrigeren Energiekosten für Hausbesitzer führen.
EER gegen SEER
Der Unterschied zwischen der Energieeffizienzquote (EER) und der saisonalen Energieeffizienzquote (SEER) besteht darin, dass SEER misst, wie effizient das Kühlsystem während einer regulären Kühlsaison arbeitet, während EER eine standardisierte Messung der Energieeffizienz einer Klimaanlage während einer bestimmten Jahreszeit ist Außentemperatur.

Je höher das EER-Verhältnis eines Geräts (mit den gegebenen und konstanten Faktoren), desto effizienter ist die Klimaanlage, da es die Effizienz bei einer bestimmten Außentemperatur von 95 Grad Fahrenheit misst. Es ist die Effizienz der Klimaanlage auf dem Höhepunkt der Kühlzeit.
SEER ist die gängigste Methode zur Messung der Energieeffizienz einer Klimaanlage, da sie eine ganze Saison lang betrieben werden kann. Sie ist aufgrund des „S“ in SEER, das für „saisonal“ steht, einzigartig. Daher kann sie bei einer Vielzahl von Temperaturen zwischen 65 und 104 Grad Fahrenheit betrieben werden.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | EER | SEER |
---|---|---|
Vollständige Form | Energieeffizienzverhältnis | Saisonales Energieeffizienzverhältnis |
Anwendungsbereich | EER misst die Effizienz bei einer bestimmten Temperatur, die sich in der Spitzenkühlzeit befindet. | SEER misst die Effizienz über einen Temperaturbereich zu einer bestimmten Jahreszeit. |
Bevorzugter Gerätetyp | EER wird für Raumklimageräte bevorzugt. | SEER wird für zentrale Klimaanlagen bevorzugt. |
Spezifische Temperatur | Die spezifische Außentemperatur, bei der EER die Effizienz misst, beträgt 95 Grad Fahrenheit. | Der Temperaturbereich, bei dem SEER-Bewertungstests durchgeführt werden, reicht von 65 bis 104 Grad Fahrenheit. |
Eignung je nach Standort | Hohe EER-Werte müssen bevorzugt werden, wenn der Standort eine Temperatur von 95 Grad F oder mehr hat. | Gute Bewertungen von SSR müssen für Gebiete mit gemäßigtem Klima berücksichtigt werden. |
Was ist EER?
EER (Energy Efficiency Ratio) ist ein standardisiertes Maß für die Energieeffizienz einer Klimaanlage bei einer bestimmten Temperatur. Die Temperatur wird zum Zeitpunkt der maximalen Kühlleistung gemessen, also bei 95 Grad Fahrenheit. Diese Werte eignen sich für Raumklimaanlagen wie Fensterklimaanlagen, Wandklimaanlagen, kanallose Mini-Split-Klimaanlagen, mobile Klimaanlagen usw. Hohe EER-Werte eignen sich am besten für Bereiche mit hohen Außentemperaturen ab 95 Grad Fahrenheit.
Klimaanlagen mit hoher Energieeffizienzklasse sind effizienter. Ihr Anschaffungspreis ist etwas höher als der Rest, aber sie verbrauchen weniger Strom und halten länger, was den höheren Preis auf lange Sicht ausgleicht. Die Bewertungen unterscheiden sich von Gerät zu Gerät, abhängig von ihrer Kapazität. Die Bewertungen sollten mindestens 6 betragen und zwischen 9.4 und 10.7 liegen, um die besten auf dem aktuellen Markt zu sein.
Die Berechnung von EER ist ein vereinfachter Prozess und viel weniger kompliziert als die von SEER. Sie wird berechnet, indem die in British Thermal Units (BTU) gemessene Kühlleistung durch die maximale Kühlleistung in Wattstunden dividiert wird. Die Gleichung kann wie folgt formuliert werden:
EER = Kühlleistung (maximale BTU) durch maximale Kühlwattstunden
Was ist SEER?
SEER (saisonale Energieeffizienzquote) ist die gebräuchlichste Methode zur Messung der Gesamtenergieeffizienz einer Klimaanlage über einen Temperaturbereich in einer bestimmten Jahreszeit. Die SEER-Bewertung testet und berechnet die Effizienz bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von 65 bis 104 Grad Fahrenheit. Im Gegensatz zu EER kann die Effizienz sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Kühlstunden berechnet werden.
Geräte mit höheren SEER-Bewertungen machen es besser als andere mit niedrigeren SEER-Bewertungen. Er wird aus dem Verhältnis der in British Thermal Units (BTU) gemessenen Kühleffizienz und der verbrauchten Gesamtenergie in Wattstunden berechnet. Derzeit ist eine Vielzahl von SEER-bewerteten Klimaanlagen auf dem Markt erhältlich. Die meisten veralteten, funktionsfähigen SEER-Modelle können ersetzt werden, indem ein Gerät ausgetauscht oder neue Installationen spezifiziert werden. Aufgrund ihrer breiten und einfachen Verfügbarkeit ist auch der Austausch kostengünstig. Aufgrund solcher Austausche und Installationen können sich jedoch die Qualität des Geräts und die Kühlwirkung verschlechtern.
Derzeit ist die höchste SEER-Bewertung die von Klimaanlagen für Split-Systeme in Wohngebäuden mit 20 SEER oder mehr. Geräte mit höheren SEERs sind etwas besser als andere, da sie größere Spulen und mehrere Kompressoren haben. Einige von ihnen sind sogar mit Kältemittelstrom und variablem Zuluftstrom ausgelegt.
Hauptunterschiede zwischen EER und SEER
- EER steht für Energy Efficiency Ratio, während SEER für Seasonal Energy Efficiency Ratio steht. Das 'S' in SEER macht den ganzen Unterschied zwischen den beiden aus.
- EER ist eine Bewertung einer Klimaanlage, die die Energieeffizienz misst, wenn die Außentemperatur ihren Höhepunkt erreicht. SEER-Bewertungen von Luftkühlungssystemen sind in der Lage, die Energieeffizienz eines Temperaturbereichs einer gesamten Saison zu messen.
- Der höchste für EER eingestellte Spitzenwert der Außentemperatur beträgt 95 Grad Fahrenheit. Ein SEER folgt einem Temperaturbereich von 65 Grad F bis 104 Grad F.
- EER eignet sich am besten für Raumklimaanlagen wie tragbare Klimaanlagen, Mini-Split-Klimaanlagen, Fenster usw. SEER ist nur für zentrale Luftkühlsysteme geeignet.
- EER wird in Gebieten mit hohen Temperaturen von 95 Grad F oder mehr bevorzugt. SEER wird für Gebiete mit gemäßigtem Klima bevorzugt.