Ego vs. Über-Ich: Unterschied und Vergleich

Die Psychologie ist voll von Hunderten und Tausenden von Konzepten, die das menschliche Gehirn, das menschliche Verhalten, die menschliche Persönlichkeit und die Reaktion auf jede Handlung im Detail untersuchen.

Das Ego und das Über-Ich legen den Grundstein im psychologischen Konzept zur Untersuchung der Struktur der Psyche oder genauer des Geistes. Der Mann hinter diesen Konzepten ist jedoch Sigmund Freud, eine führende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Psychologie.

Key Take Away

  1. Das Ego ist dafür verantwortlich, die bewussten und unbewussten Wünsche eines Individuums zu verwalten, während das Über-Ich für die Durchsetzung moralischer und ethischer Standards verantwortlich ist.
  2. Das Ego arbeitet nach dem Realitätsprinzip, während das Über-Ich nach dem Moralprinzip arbeitet.
  3. Während das Ego nach Gleichgewicht zwischen dem Es und der Außenwelt strebt, strebt das Über-Ich nach Perfektion und legt dem Individuum Schuld- und Schamgefühle auf.

Ego vs. Über-Ich

In der Freudschen Psychologie bezieht sich das „Ego“ auf den Teil des Geistes, der zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten vermittelt und für die Realitätsprüfung und das Gefühl der persönlichen Identität verantwortlich ist. Das „Über-Ich“ ist die ethische Komponente der Persönlichkeit und stellt die moralischen Standards bereit, nach denen das Ego handelt.

Ego vs. Über-Ich

Ego bezieht sich auf den Teil der Psyche, der realistisch ist, und es ist auch die kontrollierende Komponente. Es legt mehr Wert auf die langfristigen Vorteile und Konsequenzen einer bestimmten Handlung. Das Ego ist jedoch auch dafür verantwortlich, das Gleichgewicht zwischen Realität, Es und Über-Ich aufrechtzuerhalten.

Die Beziehung zwischen Ego und Es kann als erfreulich angesehen werden, da das Ego viel versucht, das Es zu kontrollieren. Das Ego gilt auch als gesunder Menschenverstand. Die Entwicklung des Ego erfolgte nach der Entwicklung des Es, also im Alter von drei Jahren.

Das Über-Ich ist die letzte Komponente und der moralisierende Teil der Psyche und hat auch eine entscheidende Eigenschaft. Es funktioniert fast genauso wie das Ego. Es betont jedoch auch andere Regeln und Normen, wenn es um eine bestimmte Handlung eines Menschen und deren Folgen geht. Das Über-Ich umfasst sowohl das Ich als auch das Es.

Es betont auch die Konsequenzen einer Handlung. Die Beziehung zwischen Über-Ich und Es kann als widersprüchlich angesehen werden. Es wird auch als Gewissen bezeichnet. Das Über-Ich wurde nach fünfjähriger Entwicklung des Ichs entwickelt.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterEgoÜber-Ich
DefinitionEgo bezieht sich auf den Teil der Psyche, der realistisch und die kontrollierende Komponente ist.Das Über-Ich ist der moralisierende und kritische Teil der Psyche, der die letzte Komponente darstellt.
BetonungFolgen bestimmter Handlungen, langfristiger Nutzen.Funktioniert genauso wie Ego, Regeln und Normen beim Umgang mit einer bestimmten Handlung eines Menschen und ihren Folgen.
CharakteristischDas Gleichgewicht zwischen Realität, Es und Über-Ich wird aufrechterhalten.Es umfasst sowohl Ego als auch Es und betont die Konsequenzen der Handlung.
Beziehung zu IdErfreulich, wo das Ego viel versucht, das Es zu kontrollieren.Widersprüchlicher Natur.
VerallgemeinerungEgo wird als gesunder Menschenverstand verallgemeinert.Das Über-Ich wird als Gewissen verallgemeinert.
EntwicklungDie Entwicklung des Ego fand statt, nachdem das Es im Alter von drei Jahren entwickelt worden war.Das Über-Ich wurde nach fünf Jahren Entwicklung des Ichs entwickelt.

Was ist Ego?

Das Ego ist ein realitätsorientierter Teil des Modells. Das Ego wird jedoch als rationaler und organisierter Teil des Gehirns oder Modells betrachtet. Nach dem Realitätsprinzip funktioniert das Ego.

Ich würde den Geist oder die Psyche unterscheiden, die nach Fantasien, Leidenschaft, Impulsen und dem Rest der menschlichen Instinkte sucht. Im Gegensatz zum Es behält das Ego die Kontrolle über das Es. Die Steuerung unterliegt jedoch Realitäts- und Umweltfaktoren.

Bis zu einem gewissen Grad gefällt auch das Ich dem Es. Es macht sich Gedanken über die langfristigen Vorteile und die Konsequenzen. Das Ego nutzt zwei Mechanismen, während es versucht, die Identität zu kontrollieren. Diese Mechanismen sind verzögerte Befriedigung und sofortige Befriedigung.

Es bedeutet, dass das Ego mit dem Es im Bereich der Befriedigung verhandelt. Das Ego wird durch Situationen und Ereignisse verändert und wird als gesunder Menschenverstand eines Individuums bezeichnet. Es wird auch von der äußeren Umgebung beeinflusst.

Ego

Was ist Über-Ich?

Die Bedeutung des Über-Ichs besteht darin, eine moralisierende und kritische Rolle gegenüber einem Individuum beizubehalten. Das Über-Ich steht in direktem Widerspruch zum Es. Dem Über-Ich zufolge widersetzt sich das Es direkt den von der Gesellschaft festgelegten Normen und Regeln.

Die Zuschreibung des Über-Ichs erfolgt durch das Gewissen. Es ist dafür verantwortlich, Ego-Ideale und spirituelle Ziele zu umfassen.

Die Bedeutung des Über-Ichs besteht darin, das Es und das Ego einzuschränken und ethische und moralische Normen zuzuschreiben. Dies geschieht durch das Ego durch den Einsatz von Scham und Schuldgefühlen. Über-Ich ist die dritte oder letzte Komponente des Geistes oder der Psyche.

Mit fünf Jahren entwickelt sich das Über-Ich. In diesem Alter befolgt ein Kind die von der Gesellschaft vorgegebenen Normen und die Anweisungen seiner Eltern. Sein Hauptziel ist es, Perfektion zu erreichen und sich der Gesellschaft entsprechend zu verhalten.

Über-Ich

Hauptunterschiede zwischen Ego und Über-Ich

  1. Als Ego bezeichnet man den Teil der Psyche, der eine kontrollierende und zugleich realistische Komponente hat. Andererseits ist das Über-Ich der moralisierende Teil der Psyche, der die letzte Komponente darstellt und ebenfalls kritisch ist.
  2. Das Ego legt mehr Wert auf die Konsequenzen bestimmter Handlungen und den langfristigen Nutzen. Andererseits funktioniert das Über-Ich fast genauso wie das Ego, aber es betont auch andere Regeln und Normen, wenn es mit einer bestimmten Handlung eines Menschen und seinen Konsequenzen umgeht.
  3. Das Ego ist dafür verantwortlich, ein Gleichgewicht zwischen Realität, Es und Über-Ich aufrechtzuerhalten. Im Gegenteil, das Über-Ich umfasst sowohl das Ego als auch das Es und betont die Konsequenzen der Handlung.
  4. Die Beziehung zwischen Ego und Es ist erfreulich, wobei das Ego viel versucht, das Es zu kontrollieren. Allerdings ist die Beziehung zwischen Über-Ich und Es widersprüchlich.
  5. Ego wird als gesunder Menschenverstand verallgemeinert. Andererseits wird das Über-Ich als Gewissen verallgemeinert.
  6. Die Entwicklung des Ego fand statt, nachdem das Es im Alter von drei Jahren entwickelt worden war. Andererseits wurde das Über-Ich nach fünfjähriger Entwicklung des Ichs entwickelt.
Unterschied zwischen X und Y 2023 04 28T095901.002
Literaturhinweise
  1. https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/21674086.1949.11925762

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Piyush Yadav hat die letzten 25 Jahre als Physiker in der örtlichen Gemeinde gearbeitet. Er ist ein Physiker, der sich leidenschaftlich dafür einsetzt, die Wissenschaft für unsere Leser zugänglicher zu machen. Er hat einen BSc in Naturwissenschaften und ein Postgraduiertendiplom in Umweltwissenschaften. Sie können mehr über ihn auf seinem lesen Bio-Seite.