Alle Moleküle bestehen aus drei Hauptteilchen – Protonen, Elektronen und Neutronen. An dem Punkt, an dem mindestens zwei Teilchen fest zusammengehalten werden, um ein Atom zu formen, gibt es Verbundverbindungen zwischen jedem Molekül und seinen nahegelegenen Nachbarn.
Die Berechnung eines Atoms entscheidet über die Reaktivität, Extremität und natürliche Bewegung dieses Teilchens. Die VSEPR-Hypothese (Valence Shell Electron Pair Repulsion) kann verwendet werden, um die Berechnungen von Atomen zu bestimmen.
Key Take Away
- Die Elektronengeometrie beschreibt die räumliche Anordnung von Elektronenpaaren (einschließlich Bindungen und Einzelpaaren) um ein zentrales Atom in einem Molekül. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Molekülgeometrie ausschließlich auf die Anordnung der Atome im Molekül.
- Die Elektronengeometrie wird unter Verwendung der Valence Shell Electron Pair Repulsion (VSEPR)-Theorie bestimmt, die Abstoßungskräfte zwischen Elektronenpaaren berücksichtigt; Die molekulare Geometrie wird von der Elektronengeometrie abgeleitet, indem einsame Paare von der Betrachtung ausgeschlossen werden.
- Das Verständnis von Elektronen- und Molekülgeometrien ist für die Vorhersage molekularer Eigenschaften wie Bindungswinkel, Polarität und Reaktivität unerlässlich.
Elektronengeometrie vs. Molekülgeometrie
Unter Elektronengeometrie versteht man die Anzahl der in einem Atom vorhandenen Elektronenpaare. Die darin enthaltenen Elektronen umfassen sowohl Bindungselektronenpaare als auch freie Elektronenpaare. In der Molekülgeometrie werden freie Elektronenpaare nicht berücksichtigt, sondern die Struktur der Atome in einem Molekül relativ zum Zentralatom.

Vergleichstabelle
Parameter des Vergleichs | Elektronengeometrie | Molekulargeometrie |
---|---|---|
Was sind Sie? | Die Elektronengeometrie bestimmt den Zustand des Atoms, einschließlich des Elektronenpaars und des Bindungspaars. | Die Molekülgeometrie bestimmt den Zustand des Teilchens, das nur die Bindungssätze umfasst. |
Ihre Meinung zum Elektronenpaar | Die Elektronengeometrie berücksichtigt Elektronenpaare | Die Molekülgeometrie berücksichtigt das Elektronenpaar nicht. |
Die Elektronen | Die Elektronengeometrie umfasst sowohl haltende als auch nicht haltende Elektronen | Molekulargeometrie beinhaltet nur das Halten von Elektronen. |
Die Moleküle | Die Elektronengeometrie hilft, den Plan von Elektronensätzen zu geben. | Die Molekülgeometrie hilft dabei, die Wirkungsweise von Molekülen um die zentralen Kerne herum zu bestimmen. |
Wie passen hier die Elektronen zusammen? | Die Gesamtzahl der Elektronenübereinstimmungen und Bindungssätze wird in der Elektronengeometrie überprüft. | In der Molekülgeometrie wird die absolute Zahl der Bindungssätze gezählt. |
Was ist Elektronengeometrie?
Die Elektronengeometrie ist der Zustand eines Teilchens, der unter Berücksichtigung sowohl der Bindungselektronensätze als auch der Einzelelektronensätze erwartet wird.
Elektronensätze werden als zwei mal zwei Elektronen oder Bindungen, Einzelsätze oder hin und wieder ein einzelnes ungepaartes Elektron charakterisiert.
Die Elektronengeometrie gibt den räumlichen Wirkungsverlauf der scheinbaren Vielzahl von Bindungen und Einzelgruppen eines Teilchens an.
Betrachten wir zum Beispiel CH4: Das mittlere Teilchen ist hier C mit 4 Valenzelektronen. Wasserstoffteilchen geben 4 Elektronen ab, was bedeutet, dass sich um C insgesamt 8 Elektronen befinden.

Was ist Molekülgeometrie?
Es spielt auf den dreidimensionalen Wirkungsablauf bzw. die Struktur von Iotas in einem Atom an. UNSERE Die molekulare Geometrie einer Verbindung entscheidet über die Reaktivität, Extremität, Schattierung, Ausgabezeit und Anziehungskraft.
Für kleine Partikel das molekulare Geometrierezept und eine Tabelle mit Standardbindungslängen und -punkten könnte alles Notwendige sein, um die Mathematik des Atoms zu entscheiden.
Wir sollten einen Fall von Wasser (H2O) in Betracht ziehen. Hier ist Sauerstoff (O) das Hauptmolekül mit 6 Valenzelektronen und benötigt 2 zusätzliche Elektronen von 2 Wasserstoffteilchen, um sein Oktett zu vervollständigen.

Hauptunterschiede zwischen Elektronengeometrie und Molekülgeometrie
- Elektronengeometrie ist die Form, die die Elektronen um das fokale Jota herum einnehmen. Dies ist die Form, die die wirklichen Assoziationen zwischen Molekülen in einer Verbindung annehmen.
- Einer der zahlreichen Fälle von tetraedrischer Elektronengeometrie ist Ammoniak (NH3). Das Fokusteilchen ist hier N, und vier Elektronensätze sind verteilt und sehen aus wie ein Tetraeder mit einem einzelnen Elektronenpaar.