Gültige Argumentation und Argumentation beinhalten einen logischen Gedankenfluss ohne grammatikalische Fehler oder mehrdeutige Sätze. Es gibt mehrere Beispiele für solche Pannen in der Alltagssprache.
Formaler Irrtum und informeller Irrtum sind zwei häufige Arten von Denkfehlern. Obwohl sie ähnlich erscheinen mögen, unterscheiden sich formaler Irrtum und informeller Irrtum aus mehreren Gründen.
Key Take Away
- Formale Fehlschlüsse sind Denkfehler, die aus einer falschen logischen Struktur in einer Argumentation resultieren.
- Informelle Irrtümer sind Argumentationsfehler, die sich eher aus dem Inhalt eines Arguments oder der Art und Weise, wie es präsentiert wird, als aus seiner logischen Struktur ergeben.
- Sowohl formelle als auch informelle Irrtümer schwächen die Gültigkeit eines Arguments, aber formale Irrtümer beruhen auf strukturellen Problemen, während informelle Irrtümer den Inhalt oder die Präsentation betreffen.
Formaler Fehlschluss vs. informeller Fehlschluss
Der Unterschied zwischen formalem und informellem Irrtum besteht darin, dass es beim formalen Irrtum um die Logik der technischen Struktur geht. Andererseits befasst sich der informelle Irrtum mit der Logik der Bedeutung von Sprache. Hier liegt der Schwerpunkt nicht auf der Form des Arguments, sondern auf seiner Bedeutung.

Formaler Fehlschluss bezieht sich auf ein deduktives Argument, das eine unlogische Struktur hat. Das Argumentationsmuster für formale Fehlschlüsse ist immer falsch.
Daher wird der formale Irrtum auch als logischer Irrtum bezeichnet. Das besondere Merkmal des formalen Irrtums besteht darin, dass die Prämissen die Schlussfolgerung nicht stützen. Manche Mädchen haben zum Beispiel lange Haare und Meghan ist ein Mädchen. Meghan hat also lange Haare.
Ein informeller Fehlschluss ist ein Denkfehler, der im Inhalt eines Arguments gefunden wird.
Das besondere Merkmal informeller Irrtümer besteht darin, dass sie in Argumenten irrelevante Informationen verwenden oder dass die zur Argumentation verwendeten Informationen auf Annahmen basieren, die sich später als falsch erweisen.
Informelle Irrtümer kommen häufig in politischen Reden, Internetforen und Zeitungsartikeln vor.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Formaler Irrtum | Informeller Irrtum |
---|---|---|
Definition | Ein formaler Fehlschluss ist ein Denkfehler, der aufgrund einer fehlerhaften logischen Struktur auftritt. | Ein informeller Irrtum ist ein Denkfehler im Inhalt des Arguments. |
Fehler | Der Hauptfehler liegt in der logischen Struktur. | Es liegt kein Fehler in der logischen Struktur vor. |
Normen | Die Ableitung in Formfehler ist immer falsch. | Informeller Irrtum beinhaltet Fehler wie irrelevante Informationen und falsche Annahmen. |
Merkmal | Die Struktur des formalen Irrtums ist ungültig. | Die Prämissen des informellen Irrtums sind falsch oder irrelevant. |
Beispiel | Alle Schwarzbären sind Fleischfresser. | Denn niemand hat mir jemals bewiesen, dass es Gott gibt, es gibt keinen Gott. |
Was ist ein formaler Fehlschluss?
Unter formalem Irrtum versteht man ein Argumentationsmuster, das durch einen Fehler in seiner logischen Struktur ungültig wird. Ein Merkmal des formalen Fehlschlusses ist, dass es sich um ein ungültiges deduktives Argument handelt.
Obwohl das Argument wahre Prämissen haben kann, kann es falsche Schlussfolgerungen haben. Es gibt mehrere alltägliche Beispiele für formale Irrtümer. Zum Beispiel, dass rein weiße Bären Pandas sind, ist ein formaler Irrtum.
Ein formaler Irrtum ist ein Irrtum, bei dem die Deduktion fehlschlägt. Folglich handelt es sich nicht mehr um einen logischen Prozess. Bei einem formalen Irrtum ist die Form, Anordnung oder technische Struktur fehlerhaft.
Die Hauptfrage bei solchen Irrtümern ist nicht, ob die präsentierten Informationen wahr oder falsch sind, sondern ob das Argument richtig oder falsch, gültig oder ungültig ist.
Informeller Irrtum, das abschließende Argument kann objektiv wahr sein. Allerdings kann das Argument formal ungültig sein. Andere Namen für formalen Irrtum sind deduktiver Irrtum und logischer Irrtum.
Ein formaler Fehlschluss kann auch in einem nicht-deduktiven Argument vorhanden sein. Betrachten wir beispielsweise ein induktives Argument, das Wahrscheinlichkeitsprinzipien falsch wiedergibt. Solche Situationen fallen ebenfalls unter einen formalen Fehlschluss.
Es gibt mehrere Beispiele für formale Fehlschlüsse. Betrachten Sie zum Beispiel zwei Sätze: Alle Vögel haben Schnäbel, und dieses Geschöpf hat einen Schnabel. Somit ist dieses Geschöpf ein Vogel.
Ein weiteres Beispiel ist, dass die meisten Rimnars Jornars sind und die meisten Jornars Dimnars sind. Daher sind die meisten Rimnars Dimnars. Daher treten formale Irrtümer mehrfach auf.
Was ist ein informeller Irrtum?
Informeller Irrtum bezieht sich auf ein falsches Argument in natürlicher Sprache. Inhalt und Kontext informeller Irrtümer sind falsch oder basieren auf Annahmen.
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Arten informeller Irrtümer identifiziert. Einige häufige informelle Irrtümer sind der Irrtum der Äquivokation, der Irrtum der Amphibolie und der Irrtum der Zusammensetzung und Teilung.
Relevanzfehler sind eine Art informelle Fehler, die Informationen verwenden, die für die Schlussfolgerung irrelevant sind. Auf der anderen Seite verwenden Mehrdeutigkeitsfehlschlüsse unklare Begriffe und Präpositionen.
Folglich wird es unmöglich, die Idee hinter Sätzen und Argumenten zu verstehen. Bei Vermutungsfehlern hängt die Schlussfolgerung von bestimmten Annahmen ab, die in den Prämissen nicht eindeutig angegeben sind.
Informelle Irrtümer treten in Situationen unklarer Ausdrucksweise auf. Das Hauptaugenmerk des informellen Fehlschlusses liegt auf der Bedeutung des Arguments.
Es gibt mehrere Anzeichen für einen informellen Irrtum. Als informeller Trugschluss werden beispielsweise Missverständnisse aufgrund zugrunde liegender Vermutungen oder einfach nur unlogischer Gedankengänge kategorisiert.
Ein Beispiel für einen informellen Irrtum ist, dass die Logik einem Individuum beibringt, wie man argumentiert, und die Leute viel zu viel argumentieren. Daher müssen wir keinen Logikunterricht geben. Daher treten im Alltag informelle Irrtümer auf.
Hauptunterschiede zwischen formalem Fehlschluss und informellem Fehlschluss
- Während ein formaler Irrtum immer einen Fehler in seiner logischen Struktur aufweist, besteht ein informeller Irrtum aus inhaltlichen Fehlern.
- Das deduktive Argument eines formalen Fehlschlusses ist ungültig. Andererseits kann ein informeller Irrtum aus unangemessenen Informationen oder mehrdeutigen Argumenten bestehen.
- Formale Irrtümer können durch Untersuchung der Argumentationsstruktur identifiziert werden. Im Gegensatz dazu kann ein informeller Fehlschluss durch eine Analyse des Inhalts der Prämissen identifiziert werden.
- Der formale Fehlschluss kann Fehler in seiner Anordnung oder schlüssigen Argumentation enthalten. Im Gegensatz dazu kann ein informeller Fehlschluss den Missbrauch von Sprache oder einfache unlogische Konsequenzen des Denkens beinhalten.
- Ein Beispiel für einen formalen Irrtum ist, dass alle Waschbären Allesfresser sind. Im Gegensatz dazu ist ein Beispiel für einen informellen Irrtum, dass Federn hell sind und das, was hell ist, nicht dunkel sein kann und Federn nicht dunkel sein können.