Wachstumsfonds vs. Value-Fonds: Unterschiede und Vergleich

Vermögenswerte, die erworben werden, um daraus passive oder aktive Einkünfte zu erzielen, können als Unternehmensinvestitionen bezeichnet werden. Diese Vermögenswerte können mehrere Risikofaktoren aufweisen.

Die häufigste Art von Investitionen in Unternehmen oder eine Anlageklasse sind Wachstumsfonds und Value-Fonds.

Key Take Away

  1. Wachstumsfonds konzentrieren sich auf Investitionen in Unternehmen mit hohem Kapitalwertsteigerungspotenzial, während Value-Fonds in unterbewertete Unternehmen investieren, die möglicherweise eine Underperformance aufweisen.
  2. Wachstumsfonds haben in der Regel ein höheres Risiko- und Ertragspotenzial, während Value-Fonds ein geringeres Risiko bieten, aber möglicherweise bescheidenere Renditen erzielen.
  3. Wachstumsfonds investieren in schnell wachsende Branchen, während Value-Fonds nach etablierten Unternehmen mit stabilen Dividenden und starken Finanzen suchen.

Wachstumsfonds vs. Value-Fonds

Wachstumsfonds investieren in Aktien von Unternehmen, von denen erwartet wird, dass sie schneller wachsen als der Gesamtmarkt. Diese Unternehmen befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium. Value-Fonds investieren in Aktien von Unternehmen, die vom Markt als unterbewertet gelten. Diese Unternehmen sind etablierter und haben niedrigere Gewinnwachstumsraten.

Wachstumsfonds vs. Value-Fonds

Wachstumsfonds können als Portfolio von Aktien bezeichnet werden, die ein höheres potenzielles Kapitalwachstum bei einem überdurchschnittlichen Risiko aufweisen. Die Investitionen fließen in Akquisitionen, Erweiterungen oder Forschung und Entwicklung.

Ein Wachstumsfonds ist ein Investmentfonds oder Exchange Traded Fund (ETF), bei dem das Wachstumstempo vergleichsweise höher ist.

Value-Fonds hingegen sind Aktienfonds, deren Wertentwicklung unterdurchschnittlich ist, aufgrund verschiedener Faktoren, beispielsweise des Geschäftsmodells und Managements sowie der aktuellen Wettbewerbsposition, jedoch das Potenzial für eine künftige bessere Performance hat.

Lesen Sie auch:  Bezahlte, eigene vs. verdiente Medien: Unterschied und Vergleich

Das Wachstumspotenzial ist groß und die Aktien bieten den Anlegern eine höhere Dividende.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterWachstumsfondsValue-Fonds
AktienperformanceBesser als der DurchschnittUnterdurchschnittlich
Aktienpreis beiÜberbewertet oder hochpreisigUnterbewertet oder mit Strompreisen
RisikoHohes RisikoMittleres bis geringes Risiko
PrinzipKapitalwerterhöhungWachstum durch inneren Wert
DividendeSenkenHöher
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was sind Wachstumsfonds?

Ein Wachstumsfonds ist eine Art Investmentfonds mit einem vielfältigen Aktienportfolio, das Kapitalzuwachs und Marktwachstum, aber geringe oder vernachlässigbare Dividenden bietet. Ein Anleger von Wachstumsfonds muss über eine hohe Risikotoleranz und einen längeren Haltehorizont verfügen.

Wachstumsfonds können je nach Marktkapitalisierung weiter in Small-, Mid- und Large-Caps eingeteilt werden.

Wachstumsfonds funktionieren nach dem Grundsatz „hohes Risiko – hohe Belohnung“. Aktien mit hohen P/E- und P/S-Verhältnissen passen perfekt in die Domäne der Wachstumsfonds.

Aktien mittlerer bis großer Unternehmen unterliegen einem stetigen Auf und Ab und haben das Potenzial, höhere Renditen zu erzielen, während Aktien kleiner Unternehmen stark schwanken und ein aggressives Wachstum aufweisen können.

Sie bieten zwar hohe Renditen, erfordern aber auch eine hohe Risikobereitschaft des Anlegers.

Bei der Auswahl eines Wachstumsfonds sollte sich ein Anleger nicht von aktuellen Erfolgen oder Misserfolgen verleiten lassen, sondern die Performance über einen langfristigen Zeitraum analysieren.

Um eine ideale Wahl zu sein, sollte die Volatilität der Aktie mit der Risikotoleranz des Anlegers übereinstimmen.

Die Rendite eines Wachstumsfonds wird durch Kapitalgewinne und nicht durch Dividenden erzielt, da schnell wachsende Unternehmen relativ niedrige Dividenden zahlen und die Dividenden unterschiedlich besteuert werden.

Wachstumsfonds

Was sind Value-Fonds?

Ein Value-Fonds ist eine Art Investmentfonds mit offenem Eigenkapital. Value-Fonds arbeiten nach dem Grundprinzip, in Aktien zu investieren, die unterbewertet sind, aber das Potenzial haben, sich in Kürze besser zu entwickeln.

Lesen Sie auch:  Was ist Zusammenschluss? | Definition, Typen vs. Verfahren

Diese Fonds liegen aus mehreren Gründen unter ihrem tatsächlichen Preis, beispielsweise aufgrund inhärenter Ineffizienz. Der innere Wert dieser Aktien ist Wachstum und bietet ihren Anlegern daher höhere Dividenden.

Ein idealer Anleger von Value-Fonds sollte über eine hohe Risikotoleranz (wegen unsicherem Wachstum), einen längeren Anlagehorizont (da die Aktien eine gewisse Zeit brauchen, um ein nennenswertes Wachstum zu zeigen) und Geduld verfügen.

Value-Fonds sehen vielleicht nicht vielversprechend aus, haben aber ein höheres Performance- und Wachstumspotenzial. Value-Fonds erzielen höhere Renditen und bieten Zugang zu einem diversifizierten Portfolio.

Die unterbewerteten Aktien sind auch weniger unterbewertet und daher sind Value-Fonds die übliche Wahl von Angel-Investoren wie Warren Buffet.

Die Value-Fonds vermitteln auch ein Gefühl der Margensicherheit. Value-Fonds helfen Anfängern beim Aufbau eines Portfolios mit günstigen Aktien großartiger Unternehmen für eine lange Anlagedauer und höhere Renditen.

Value-Fonds sind auch ein Synonym für Value-Investing und stellen eine verlässliche Anlagemöglichkeit dar.

Wertfonds

Hauptunterschiede zwischen Wachstumsfonds und Value-Fonds

  1. Die Growth-Fonds basieren auf dem Prinzip des Kapitalzuwachses und des Marktwachstums, während Value-Fonds auf dem Prinzip basieren, dass unterbewertete Aktien aufgrund ihres inneren Wertes wachsen.
  2. Wachstumsfonds erfordern eine hohe Risikotoleranz und Volatilität des Anlegers, während Value-Fonds eine mäßige bis geringe Risikotoleranz des Anlegers erfordern.
  3. Wachstumsfonds bieten eine geringere Dividendenrendite, während Value-Fonds dem Anleger eine höhere Dividendenrendite bieten.
  4. Wachstumsfonds verzeichnen Wachstum während Bullenmärkten oder wirtschaftlicher Expansion, während Value-Aktien während einer Wirtschaftsrezession oder Bullenmärkten tendenziell eine Outperformance erzielen.
  5. Wachstumsfonds weisen eine überdurchschnittliche Marktperformance auf, während Value-Fonds im Vergleich zu anderen Marktwerten eine unterdurchschnittliche Performance aufweisen.
  6. Wachstumsfonds sehen aufgrund der jüngsten Ergebnisse oder Performance spannend aus, Value-Fonds sehen jedoch nicht so spannend aus wie Wachstumsfonds, haben aber ein höheres Wachstumspotenzial.
Unterschied zwischen X und Y 2023 05 12T080428.618
Literaturhinweise
  1. https://www.nber.org/papers/w25381
Lesen Sie auch:  MVVM vs. MVP: Unterschied und Vergleich

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Chara Yadav hat einen MBA in Finanzen. Ihr Ziel ist es, finanzbezogene Themen zu vereinfachen. Sie ist seit rund 25 Jahren im Finanzbereich tätig. Sie hat mehrere Finanz- und Bankkurse für Business Schools und Gemeinden gehalten. Lesen Sie mehr bei ihr Bio-Seite.