GRUB vs. LILO: Unterschied und Vergleich

Die Erfindung des Computers war ein erwiesener Segen. Von der Hardware bis zur Software sind die Dinge ziemlich vereinfacht und schnell. Berechnungen können im Handumdrehen durchgeführt werden. Das Betriebssystem verwaltet den Computer.

Es gibt Dinge wie Bootloader, wenn Sie das Gerät ein- und ausschalten. Zu den weit verbreiteten Bootloadern gehören GRUB und LILO; Sie unterscheiden sich jedoch.

Key Take Away

  1. Grub ist ein modernerer und flexiblerer Bootloader, der mehrere Betriebssysteme unterstützt, während Lilo ein älterer Bootloader ist, der nur Linux unterstützt.
  2. Grub kann so konfiguriert werden, dass es von verschiedenen Dateisystemen liest, während Lilo für jedes Kernel-Image eine separate Konfigurationsdatei benötigt.
  3. Grub hat eine grafische Benutzeroberfläche, die die Auswahl des zu bootenden Betriebssystems erleichtert. Im Gegensatz dazu verlangt Lilo, dass Benutzer den Kernel-Image-Namen eingeben, den sie booten möchten.

GRUB gegen LILO

Der Unterschied zwischen GRUB und LILO besteht darin, dass GRUB mehrere Betriebssysteme unterstützt, während LILO nur auf Linux-basierte Geräte beschränkt ist. GRUB kann unter Windows, macOS, Linux und Unix verwendet werden, während LILO nur unter einem Betriebssystem verwendet werden kann. GRUB ist ein neuer Standard-Bootloader, während LILO ein alter Standard-Bootloader ist.

GRUB gegen LILO

Der Bootloader spielt eine wichtige Rolle im Gerät. GRUB ist einer der am weitesten verbreiteten Bootloader, der in den meisten Betriebssystemen häufig verwendet wird. Betriebssysteme wie Windows, Macintosh, Linux-basierte Betriebssysteme und Unix unterstützen den Bootloader.

Es wird von GNU bereitgestellt und von GRUB entwickelt. GRUB unterstützt GUI, was das Benutzererlebnis verbessert. Außerdem gilt GRUB als komplexer und schwieriger Bootloader.

Andererseits ist der Bootloader LILO ein Bootloader, der nur in Linux-basierter Technologie verwendet wird. Es handelt sich um einen Standard-Bootloader, der nach dem Laden auf ein Linux-Gerät geladen wird.

Entwickelt von Werner Almesberger, John Coffman und Joachim Wiedorn. Einfach und leicht zu bedienen, aber es hat keine GUI.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterGRUBLILO
DefinitionDer Bootloader GRUB unterstützt Multi-Betriebssysteme.LILO unterstützt nur ein einziges Betriebssystem.
EntwicklungDas GNU-Projekt war der Grund für die Entwicklung von GRUB.Hinter LILO standen drei Entwickler. Ihre Namen sind Werner Almesberger, John Coffman und Joachim Wiedorn.
Unterstützende BetriebssystemeGRUB kann Windows, Linux, Unix, macOS, BSD, Solaris unterstützen.Das LILO wurde so entwickelt, dass es nur das Betriebssystem Linux unterstützt.
EntwicklungszeitGRUB ist ein neuer und standardmäßiger Bootloader für die Betriebssysteme.LILO ist ein alter Standard-Bootloader für Linux-basierte Geräte.
KomplexitätGRUB gilt als schwieriger und komplexer Bootloader.LILO ist ein einfacher Bootloader und einfach zu bedienen.

Was ist GRUB?

GRUB oder GNU GRUB oder GRand Unified Bootloader ist ein beliebter Bootloader für verschiedene Betriebssysteme. GRUB wurde im Rahmen des GNU-Projekts im Jahr 1995 ins Leben gerufen.

Die Referenzimplementierung der Multiboot-Spezifikationen der Free Software Foundation ermöglicht es dem Benutzer, das Gerät zu booten und den Kernel zu konfigurieren oder anzupassen.

Unterstützt Betriebssysteme wie Windows, Linux, Unix, macOS, BSD und Solaris. Erstens wurde es hauptsächlich für Unix-basierte Geräte verwendet. Schließlich wurde es für Linux-basierte Geräte usw. eingeführt und deckte die meisten vorhandenen Betriebssysteme ab.

Bootgerät bedeutet, dass beim Einschalten Ihres Computers Ihr Systembetriebssystem über die im BIOS im Gerät vorhandene Festplatte geladen wird. Das Besondere an GRUB ist, dass der Benutzer ein Betriebssystem zum Booten aus mehreren auf dem Gerät verfügbaren Betriebssystemen auswählen kann.

In modernen Geräten ist GRUB als Standard-Bootloader für viele Betriebssysteme enthalten. Allerdings gilt er im Vergleich zum LILO als komplexer und schwieriger Bootloader.

Außerdem enthält es die GUI-Menüauswahl, um das Erlebnis zu verbessern. Wenn Änderungen an GRUB vorgenommen werden. Conf sind die Änderungen beim Booten des Geräts sichtbar.

Was ist LILO?

Die Dinge haben sich in letzter Zeit geändert – von der Gerätenutzung über die Hardwareeigenschaften bis hin zur Entwicklung von Software. Der Bootloader spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Geräts und stellt sicher, dass die Betriebssysteme effektiv funktionieren.

LILO ist ein Bootloader, der in Linux-basierten Geräten zu finden ist und einer der am häufigsten verwendeten Bootloader und ein alter ist.

Die Entwicklung verlief in mehreren Etappen. Drei Entwickler haben an LILO Änderungen vorgenommen oder LILO aktualisiert. Werner Almesberger arbeitete von 1992 bis 1995 an LILO, John Coffman von 1997 bis 2007 und Joachim Wiedorn seit 2000.

Dank dieser Entwickler wird LILO einfacher und benutzerfreundlicher.

LILO unterstützt ein einziges Betriebssystem, und das ist Linux. Es war viele Jahre lang der Standard-Bootloader von Linux-basierten Geräten, nachdem es durch das Laden immer beliebter wurde. Im Vergleich zum GRUB ist es ein alter Bootloader. Außerdem gibt es keine GUI-Menüoptionen.

Heutzutage hat GRUB seinen Platz in den meisten Betriebssystemen gefunden, aber wenn man es beobachtet, sind LILO und ELILO auch heute noch sehr beliebt. LILO war eine gute und zuverlässige Software, die den Anstand und das Betriebssystem gut beibehielt.

Hauptunterschiede zwischen GRUB und LILO

  1. GRUB wurde offiziell unter dem Projekt GNU entwickelt, während LILO von Werner Almesberger, John Coffman und Joachim Wiedorn entwickelt wurde.
  2. Der GRUB wurde im Jahr 1995 eingeführt, während Werner Almesberger von 1992 bis 1997 den ersten LILO auf den Markt brachte.
  3. GRUB ist sehr komplex und schwierig in der Verwendung, während LILO einfach und leicht zu verwenden ist.
  4. GRUB unterstützt Windows, Linux, Unix, macOS, BSD und Solaris, während LILO nur Linux unterstützt.
  5. GRUB ist ein neuer Bootloader mit Geräteverwaltung für mehrere Betriebssysteme, während LILO für ältere Geräte mit Einzelbetriebssystem-Geräteverwaltung steht.
Literaturhinweise
  1. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4842-5890-3_3
  2. http://landley.net/kdocs/mirror/ols2003.pdf#page=410

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Chara Yadav hat einen MBA in Finanzen. Ihr Ziel ist es, finanzbezogene Themen zu vereinfachen. Sie ist seit rund 25 Jahren im Finanzbereich tätig. Sie hat mehrere Finanz- und Bankkurse für Business Schools und Gemeinden gehalten. Lesen Sie mehr bei ihr Bio-Seite.