Das Begehen eines Verbrechens oder einer Sünde kann viele Emotionen hervorrufen und die betroffene Person durchläuft viele verschiedene Phasen. Oft werden die beiden Wörter Schuld und Überzeugung synonym füreinander verwendet.
Zwischen beiden liegt jedoch ein schmaler Grat, der einen großen Unterschied im Leben der Menschen ausmacht, die davon betroffen sind.
Key Take Away
- Schuldgefühle sind Reue oder Bedauern, etwas falsch gemacht zu haben, während Überzeugung eine fest verankerte Überzeugung oder Meinung ist.
- Schuld entsteht aus den eigenen Handlungen, während persönliche Werte, Überzeugungen und Prinzipien die Überzeugung beeinflussen.
- Schuld kann zu persönlichem Wachstum und Selbstverbesserung führen, während Überzeugung Entscheidungen und Verhalten leiten kann.
Schuld gegen Überzeugung
Schuld bezieht sich auf ein Gefühl der Reue oder der Verantwortung für eine unrechtmäßige Handlung, sei es vorsätzlich oder versehentlich, oder auf eine persönliche emotionale Reaktion auf ein Fehlverhalten. Eine Verurteilung ist die rechtliche Feststellung einer Schuld vor einem Gericht, bei der ein Angeklagter zweifelsfrei für schuldig befunden wird.

Schuldgefühle treten auf, wenn eine Person erkennt, dass sie auf persönlicher Ebene etwas falsch gemacht hat. Es ist kein juristischer Begriff, sondern lediglich eine Emotion.
Es führt dazu, dass die Person Schamgefühle empfindet und schließlich verzweifelt. Aber wenn er oder sie sich von diesem Gefühl der Reue erholt, hat er oder sie das Gefühl, etwas Besseres tun zu müssen.
Die Verurteilung hingegen ist lediglich ein juristischer Begriff, der von einem Gericht verwendet wird.
Wenn ein Strafverfahren vor Gericht eingereicht wird, erscheint die in dem Fall beschuldigte Person vor den Geschworenen oder dem Richter, und wenn die Person für schuldig befunden wird, wird sie oder er gemäß den Standards des Gerichts zu einer Strafe verurteilt.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Schuld | Überzeugung |
---|---|---|
Quelle | Die Quelle der Schuld kann die Selbstverwirklichung des Einzelnen sein. | Eine Verurteilung erfolgt nur, wenn man vor Gericht angeklagt wird. |
Effekte | Scham, Hoffnungslosigkeit, Missachtung des eigenen Selbst | Hoffnung, Bestätigung, Akzeptanz des eigenen Verbrechens, Reformdrang |
Strafe | Es kommt allein auf den Einzelnen an. | Aber hier wird der Angeklagte vom Gericht bestraft. |
Konnotation | Stärken | Negative Gedanken und |
Typen | Es gibt zwei Arten von Schuld – angemessen und unangemessen | Eine Verurteilung kann viele Arten für verschiedene Verbrechen haben. |
Was ist Schuld?
Schuld wird im Allgemeinen mit einer negativen Konnotation betrachtet oder eher als etwas, wofür man sich schämen sollte. Aber sie kann auch als Bewusstsein dafür gesehen werden, dass jemand etwas falsch gemacht hat.
Dabei handelt es sich um eine Art Maßstab, der auf ein von jemandem begangenes, verletztes Verhalten hinweist oder darauf hindeutet.
Andererseits kann Schuld mit dem Gefühl des Bedauerns verbunden sein. Das Eigentum oder die Verantwortung muss von der Person wahrgenommen werden, die sich einer Sache schuldig fühlt.
Was normalerweise passiert, ist, dass die Person, die sich schuldig fühlt, dieses dringende Bedürfnis verspürt, dieses Bedauern oder diesen Schmerz, etwas falsch gemacht zu haben, loszulassen.
Wenn eine Person unter Schuld leidet, versucht sie oder er, diese Schuld aufzudecken oder mit jemandem zu teilen, um diese Last abzubauen. Es wird nie verinnerlicht.
Schuld erfordert ein Gefühl der Empathie und wird als etwas Gutes angesehen. Aber es gibt ein gewisses Maß an Schuldgefühlen, das als ungesund und unproduktiv gilt und als unangemessene Schuldgefühle bezeichnet wird.
Der Grund dafür, Schuld als etwas Gutes zu betrachten, liegt darin, dass sie tendenziell zu einer Art Veränderung führt. Sie weist auf eine Art Korrekturmaßnahme hin.
Es zeigt, dass die Person, die sich schuldig fühlt, einfühlsam ist und Empathie als positive Eigenschaft angesehen wird.

Was ist Überzeugung?
Das Wort Überzeugung hat eine Beziehung zum Gericht. Eine Person wird für schuldig befunden, wenn sie einer Straftat für schuldig befunden wird.
Es handelt sich um einen juristischen Begriff, der mit der Feststellung eines Falles verbunden ist. Diese Begriffe werden verwendet, wenn ein Straf- oder Gerichtsverfahren gegen eine Person eingeleitet wird.
Nun kann es für den Angeklagten zwei Konsequenzen geben: Er wird von allen Anklagen freigesprochen, andernfalls kann der Angeklagte verurteilt werden.
Es handelt sich um eine strafgerichtliche Entscheidung, nach der ein Angeklagter für schuldig erklärt wird. Daher kann es als ein Gericht definiert werden, das über einen Schuldigen entscheidet.
Dieser Zustand, in dem man für schuldig befunden oder bewiesen wird und als Verurteilung bezeichnet wird, kann also nicht mit dem Wort „Schuld“ verwechselt werden.
Hierbei handelt es sich um das Rechtssystem eines bestimmten Staates, was ihm einen schwerwiegenderen Charakter verleiht.
Ob der Angeklagte verurteilt wird oder nicht, hängt ganz vom Richter oder den Geschworenen und den Beweisfetzen ab, die vor Gericht vorgelegt werden.
Nach der Verurteilung wird der Angeklagte zum Verbrecher und wird entsprechend dem Grad seines Verbrechens bestraft.
Um zu einer Verurteilung zu gelangen, muss der Fall vor einer Jury oder einem Richter im Gericht vertreten werden und bestimmte Standards müssen befolgt werden.
Daher ist eine Verurteilung ein rechtlicher Prozess, der strikt befolgt werden sollte, da das Leben einer Person davon abhängt.

Hauptunterschiede zwischen Schuld und Überzeugung
- Schuld ist ein Begriff, der von Laien verwendet wird, um einen bestimmten Geisteszustand anzuzeigen. Aber Verurteilung ist ein juristischer Begriff.
- Das Schuldgefühl entsteht, nachdem jemand etwas begangen hat, das er oder sie für unethisch hält. Aber die Verurteilung erfolgt vor Gericht.
- Schuld kann als etwas Positives angesehen werden. Aber zu einer Verurteilung kommt es, wenn jemand eine Straftat begeht und vor Gericht bewiesen wird. Es kann also nicht als etwas Positives angesehen werden.
- Schuld muss nicht bewiesen werden, die Person sollte sich darüber im Klaren sein. Aber Überzeugung erfordert Beweise.
- Schuldgefühle können eine schwere Last für die Person hinterlassen, die sie empfindet. Es kann dazu führen, dass Sie sich beschämt und hoffnungslos fühlen. Aber Überzeugung auf der anderen Seite bringt Hoffnung und macht die Bürde leicht.
