Die Begriffe „Ernte“ und „Ertrag“ haben viele Ähnlichkeiten. Sie beziehen sich auf die Landwirtschaft und werden synonym verwendet. Darüber hinaus kann jedes von ihnen als Substantiv und Verb verwendet werden.
Sie haben jedoch auch einige Unterschiede zwischen ihnen. Die Kenntnis dieser Unterscheidungsfaktoren ist aus Gründen der Genauigkeit wichtig.
Key Take Away
- Die Ernte bezieht sich auf das Sammeln reifer Pflanzen von den Feldern, während der Ertrag die Menge einer pro Flächeneinheit produzierten Ernte misst.
- Die Ernte hängt von verschiedenen Faktoren wie Wetter, Schädlingen und landwirtschaftlichen Praktiken ab, während Faktoren wie Bodenqualität, Pflanzensorte und Anbautechniken den Ertrag beeinflussen.
- Ein hoher Ertrag weist auf landwirtschaftliche Produktivität hin, während ein effizienter Ernteprozess für minimale Ernteverluste sorgt.
Ernte gegen Ertrag
Die Ernte ist der Vorgang des Sammelns von Feldfrüchten und deren Transport zu Lager- oder Verarbeitungseinrichtungen zur weiteren Verwendung. Der Ertrag ist eine wichtige Metrik zur Bestimmung der Produktivität eines landwirtschaftlichen Betriebs oder Feldes, die von einer Vielzahl von Faktoren wie Wetter, Bodenfruchtbarkeit, Anbaupraktiken und Genetik beeinflusst wird.

Wenn Sie sich jedoch mit den Spezifikationen befassen, kann Ernte auch in Substantivform verwendet werden. In einem solchen Fall bezieht es sich auf die Art und Menge des geschnittenen Ernteguts.
Es hat jedoch den Kontext der Zeit, der damit verbunden ist. Es wird nur „Ernte“ genannt, wenn es jedes Jahr zu einer bestimmten Jahreszeit stattfindet.
Mittlerweile kann yield auch als Verb verwendet werden. In einem solchen Fall bezieht es sich auf den Akt der Herstellung von etwas. Seine Bedeutung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Landwirtschaft.
Das Verb kann verwendet werden, um sich auf jede Art von Gewinn zu beziehen, der durch eine Aktivität generiert wurde.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Harvest | Ausbeute |
---|---|---|
Verb | Es bezieht sich auf den Akt des Erntens. | Es bezieht sich auf den Akt, etwas zu produzieren. |
Substantiv | Es bezieht sich auf die Art und Menge der geernteten Ernte. | Es bezieht sich auf die Menge der Produkte. |
Uhrzeit | Es wird verwendet, wenn die Ernte während einer bestimmten Jahreszeit erfolgt. | Es kann ohne den Faktor Jahreszeiten verwendet werden. |
Anwendungsbereich | Es wird im Rahmen der Landwirtschaft verwendet. | Seine Verwendung ist nicht auf die Landwirtschaft beschränkt. |
Alternative Bedeutung | Es hat keine alternative Bedeutung. | Es kann sich auf den Akt der Hingabe beziehen. |
Was ist Ernte?
Ernte ist ein in der Landwirtschaft weit verbreiteter Begriff. Es kann als Verb und Substantiv verwendet werden. In Verbform bezieht es sich auf das Sammeln von Pflanzen, wenn sie ihre volle Kapazität erreicht haben und zum Verzehr bereit sind.
Ein Beispiel dafür in einem Satz ist,
„Die Dorfbewohner dachten, es sei der richtige Zeitpunkt, um den Weizen zu ernten“.
In Substantivform bezieht es sich auf die Art und Menge der Ernte, die geerntet wurde. Ein Beispiel dafür in einem Satz ist,
„Die auf dem Land lebenden Bauern haben dieses Jahr mit der Weizenernte riesige Gewinne erzielt.“
Es muss jedoch beachtet werden, dass das Wort nur im Zusammenhang mit der Landwirtschaft verwendet wird. Es gibt keine alternativen Bedeutungen. Darüber hinaus wird es verwendet, wenn eine Ernteart am Ende einer Saison reif ist.
Viele Menschen verwenden es sogar, um den Zyklus des Pflanzenwachstums und der Produktion im Laufe der Jahre zu markieren.
Unabhängig davon wurde der Begriff von „haerf-est“ abgeleitet, einem alten englischen Wort, das „Herbst“ bedeutet. Dies war der Monat, in dem in diesem Gebiet jährlich Getreide geerntet wurde.
Dann bezog es sich auf den Akt des Schneidens, Sammelns und Lagerns von Feldfrüchten.

Was ist Rendite?
Ertrag hat eine ähnliche Bedeutung wie Ernte. Es beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Landwirtschaft. In seiner Verbform bezieht es sich auf den Akt der Produktion jeglicher Art von Gütern. Ein Beispiel dafür in einem Satz ist,
"Die harte Arbeit, die wir in das Projekt gesteckt haben, zeigt allmählich fruchtbare Ergebnisse."
In seiner Substantivform bezieht es sich auf die Menge der produzierten Güter. Ein Beispiel dafür in einem Satz ist,
'Die Rendite aus der Investition ist dieses Jahr viel höher als im Vorjahr.'
Anders als der Begriff „Ernte“ hat „Ertrag“ nicht die Konnotation einer bestimmten Zeit oder eines bestimmten Zyklus. Es kann zu jedem Zeitpunkt verwendet werden. Es hat jedoch eine alternative Bedeutung.
Der Begriff kann sich auch auf den Akt der Hingabe an den anderen beziehen. Ein Beispiel dafür in einem Satz ist,
'Die verlorenen Soldaten gaben den Feinden nach, da sie im Versteck nicht länger überleben konnten.'
„Ich habe mich geweigert, den Feinden nachzugeben.“
In diesem Fall bezieht es sich auf den Akt, Kontrolle und Macht aufzugeben und sich jemand anderem zu unterwerfen. Es kann mit dem Wort „Hingabe“ verglichen werden, das im Wesentlichen eine ähnliche Bedeutung hat.

Hauptunterschiede zwischen Ernte und Ertrag
- In der Verbform bezieht sich Ernte auf den Akt des Erntens, während sich Ertrag auf den Akt bezieht, etwas zu produzieren.
- In der Substantivform bezieht sich Ernte auf die Art und Menge der geernteten Ernte, während sich Ertrag auf die Menge des Produkts bezieht.
- Die Ernte wird verwendet, wenn die Pflanzen während einer bestimmten Jahreszeit geerntet werden, während der Ertrag ohne den Faktor der Jahreszeiten verwendet werden kann.
- Die Ernte wird nur im Zusammenhang mit der Landwirtschaft verwendet, während der Ertrag nicht auf die Landwirtschaft beschränkt ist.
- Harvest hat keine alternative Bedeutung, während sich Yield auf den Akt der Hingabe beziehen kann.
