Herzfrequenz und Pulsfrequenz liefern dem Patienten im Großen und Ganzen die gleichen Informationen.
Der allgemeine Überblick über beide weist den Arzt auf eine diagnostische Untersuchung hin, die in die gleiche Richtung geht, und alle beziehen sich auf den Herzschlag und die Blutdruckfrequenz, die innerhalb einer international anerkannten Zeitspanne von einer Minute auftreten.
Key Take Away
- Die Herzfrequenz misst die Anzahl der Herzschläge pro Minute, während die Pulsfrequenz die Anzahl der arteriellen Pulsationen pro Minute zählt.
- Herz- und Pulsfrequenz sind wesentliche Indikatoren für die kardiovaskuläre Gesundheit, sind aber möglicherweise nicht immer gleich.
- Die Pulsfrequenz kann manuell oder mit einem Pulsoximeter gemessen werden, während die Herzfrequenz ein EKG oder einen Monitor erfordert.
Herzfrequenz vs. Pulsfrequenz
Der Unterschied zwischen Herzfrequenz und Pulsfrequenz besteht darin, dass die Herzfrequenz die kontraktile Aktivität des Herzens angibt und somit den Herzschlag pro Minute bestimmt, während die Pulsfrequenz einen umfassenderen Einblick in die Blutdruckschwankungen und die Pumpleistung der Arterien und Venen bietet. Die Bewegung des vom Herzen in die Arterien gepumpten Blutes wird mithilfe der Pulsfrequenz gemessen.

Die Herzfrequenz ist die einzige und zuverlässigste Methode, um die Pumpleistung des Herzens zu berechnen und zu beurteilen. Da das Herz ein Muskelorgan ist, das aus der ausschließlich im Herzen vorkommenden Herzmuskulatur besteht, ist die Herzfrequenz eine hervorragende bildliche Berechnung des Funktionszustands der Pumpeinheit.
In der modernen Medizin ist die Herzfrequenz die direkte Berechnung der Anzahl der Herzschläge in einer Minute.
Die Pulsfrequenz ist eine genaue Messung, insbesondere in Fällen, in denen der Patient einen Energiemangel verspürt und müde ist. Es hilft bei der Ermittlung der Effizienz des Blutdruckgradientensystems im Körper.
Man kann auch sagen, dass die bildliche Dekodierung des Herzschlags die Pulsfrequenz definiert, die durch mehrere Methoden von mehreren Messpunkten gemessen werden kann.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Heart Rate | Pulsfrequenz |
---|---|---|
Die Variation aufgrund plötzlicher Bewegung | Kaum sichtbar | Große Veränderungen gesehen |
Variationen verursacht durch Medizin | Hochgradig tödlich | Nicht schwerwiegend |
Messpunkte | Über der Brust gemessen | Mehrere Punkte wie die Seite des Halses und der Handgelenke |
Die Wirkung auf die Herzmuskulatur | Beweist die Leistungsfähigkeit der Muskeln | Zeigt keine Wirkung auf die Muskulatur |
Maßnahmen | Anzahl der Herzschläge pro Minute | Die Blutdruckgradienten |
Was ist Herzfrequenz?
Wenn ein Patient mit blasser Haut oder einem bläulichen Farbton am Körper hereinkommt, misst der Arzt als Erstes seine Herzfrequenz.
Denn durch das Pumpen des Herzens wird indirekt das Blut gemessen, das das Gewebe erreicht und dem Patienten die vom Körper benötigte Energie liefert.
Diese Energie wird durch den Sauerstoff im Blut bereitgestellt, der in der Lunge mit Sauerstoff angereichert und dann vom Herzen über das systemische Kreislaufsystem gepumpt wird. Als Definition für die Herzfrequenz kann auch die Kontraktion der Herzmuskulatur innerhalb von 100 Sekunden herangezogen werden.
Die normale Herzfrequenz eines normalen Erwachsenen in Ruhe oder ohne Anstrengung liegt zwischen 60 und 100. Dies bedeutet, dass die Herzmuskeln der Person 60-100 Mal pro Minute schlagen und somit Blut in die Aorta pumpen.
Die Herzfrequenz kann auch die Schnelligkeit der Herzmuskeln anzeigen. Das bedeutet, dass es anzeigen kann, wie schnell die Muskeln schlagen.
Eine Herzfrequenz unter dem Mindestwert von 60 oder noch niedriger im Vergleich bedeutet nicht immer, dass einem Menschen die Gefahr eines Herzstillstands und des Todes droht. Es kann auch ein Hinweis auf eine perfekte Gesundheit und eine reibungslos funktionierende Herzmuskulatur sein.
Dies ist der eindeutige Beweis dafür, dass das Herz nicht übermäßig schnell und aggressiv schlagen muss, um den Körper mit der erforderlichen Menge an sauerstoffreichem Blut zu versorgen.
Wenn die Herzfrequenz jedoch dauerhaft zu niedrig ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der Patient sofortige medizinische Hilfe benötigt. Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass die Herzfrequenz niedrig ist. Eine davon sind die vom Patienten eingenommenen Medikamente.
Wenn die Medikamente nicht von einem zugelassenen Arzt verschrieben wurden, ist es besser, vor der Einnahme einen solchen zu konsultieren, da diese Nebenwirkungen auf den Körper des Patienten haben können.
Zu diesen Nebenwirkungen zählen unter anderem eine stark verlangsamte oder extrem hohe Herzfrequenz, eine vermehrte Glukagonproduktion im Körper, ein erhöhter Blutzuckerspiegel und eine Verdickung des Blutes.
Andere Gründe für eine niedrige Herzfrequenz sind unregelmäßiger Herzschlag, Angina pectoris oder sogar Bluthochdruck. Denn ihr Körper braucht mindestens doppelt so viel Sauerstoff wie ein normaler Erwachsener, um den Bedarf des Gewebes zu decken.

Was ist Pulsfrequenz?
Die Pulsfrequenz hängt in vielerlei Hinsicht mit den Blutdruckschwankungen und den allmählichen Veränderungen im Körper zusammen. Die Pulsfrequenz kann bei jeder Messung als Blutdruckindikator identifiziert werden, und der endgültige Blutdruckwert könnte im Körper bekannt sein.
Die Sinnesgefäße im Herzen liefern einen idealen Messwert, der Herzgeräusche identifiziert, die sich unerkannt manchmal als tödlich erweisen.
Ein großer Vorteil der Möglichkeit, die Pulsfrequenz zur Bestimmung von Blutdruck und Herzschlag zu messen, besteht darin, dass sie aus vielen Punkten berechnet werden kann.
Die Messpunkte sind die Handgelenke und die Halsseiten. Dies sind die am häufigsten überprüften und am besten zugänglichen Punkte. Weitere Stellen sind die Innenseite des Ellenbogens oder die Unterseite des gestreckten Fußes.
Der normale Ruhepuls eines normalen Erwachsenen liegt zwischen 60-80 oder sogar 100. Dies wird innerhalb einer Minute berechnet. Das bedeutet, dass die Blutmenge, die das Herz in einer Minute freisetzt, durch die Herzschlagfrequenz gemessen werden könnte.
Durch die Kontraktion des Herzens entsteht in den Blutgefäßen des menschlichen Körpers ein Pulsdruck, der zu einem Anstieg des Blutdrucks und damit der Pulsfrequenz führt.
Da das Herz die Menge an sauerstoffreichem Blut reduziert, das durch das systemische Kreislaufsystem gepumpt wird, sinkt die Pulsfrequenz schließlich unter den Herzschlag pro Minute.
Wenn die Pulsfrequenz immer weiter sinkt oder über den Durchschnittswert steigt, kann dies nicht immer als negativer Faktor gewertet werden. Es kann ein Hinweis auf einen gesunden Lebensstil mit intensivem Training und einem sportlichen Lebensstil sein.
Die positiven Elemente der schnellen Schwankungen der Pulsfrequenz sind die Fähigkeit zur Stressbewältigung und insgesamt gesunde Essgewohnheiten und Lebensstile. Es könnte aber auch einige negative Auswirkungen haben. Rauchen und Fettleibigkeit führen zu drastischen Einbrüchen und Anstiegen der Pulsfrequenz.

Hauptunterschiede zwischen Herzfrequenz und Pulsfrequenz
- Während die Pulsfrequenz an vielen Konzentrationspunkten im ganzen Körper gemessen werden kann, lässt sich die Herzfrequenz nur berechnen, indem man eine Hand auf das Herz legt oder ein Stethoskop verwendet.
- Die Herzfrequenz hilft in erster Linie indirekt beim Aufwärtsschub des Blutes zum Gehirn; Andererseits ist die Pulsfrequenz eine systemische Berechnung des Blutdruckgradienten entlang des Körpers.
- Wenn das Herz nicht genügend Blut pumpen kann, kann die Pulsfrequenz unter die Herzfrequenz pro Minute sinken, während die Herzfrequenz tendenziell gleich bleibt.
- Ein häufiger Anstieg oder Abfall der Pulsfrequenz kann auf negative und positive Auswirkungen auf das Körpersystem hinweisen, wohingegen solche häufigen Veränderungen der Herzfrequenz eine Ursache für Herzerkrankungen darstellen können.
- Während die Herzfrequenz ein direktes Maß für den Herzschlag ist, ist die Pulsfrequenz ein Maß für den Blutanstieg, also den Blutdruck.
