Nichts oder ein Programm läuft nicht immer wie geplant oder in dieser bestimmten Fortsetzung. Es kann Situationen geben, in denen diese Entscheidungen geändert werden müssen und einige Wiederholungen durchgeführt werden müssen.
Angenommen, die Klausel ist tatsächlich ziemlich berühmt, insbesondere in der Programmiersprache. In jedem Satz oder Zitat bleibt der Pseudocode derselbe, während die Hauptsyntax manchmal abweichen kann.
Key Take Away
- Die „If“-Anweisung führt einen Codeblock aus, wenn eine Bedingung wahr ist.
- Die „Else If“-Anweisung führt einen Codeblock aus, wenn die erste Bedingung falsch und die zweite Bedingung wahr ist.
- Die „If“-Anweisung kann allein verwendet werden, während die „Else If“-Anweisung mit der „If“-Anweisung verwendet werden muss.
If gegen Else If
„if“ und „else if“ sind bedingte Anweisungen, die in der Programmierung verwendet werden. „if“ wird verwendet, um eine Bedingung zu testen und einen Codeblock auszuführen, wenn diese Bedingung wahr ist. „Else if“ wird verwendet, um zusätzliche Bedingungen nach dem anfänglichen „If“ zu testen und einen anderen Codeblock auszuführen, wenn diese Bedingung wahr ist.

Die „If“-Klausel ist eigentlich ziemlich berühmt, vor allem in der Programmiersprache. In jedem Satz oder Zitat bleibt der Pseudocode gleich, während die Hauptsyntax manchmal unterschiedlich sein kann.
Der 'else if'-Block hilft Ihnen, viele verschiedene Kombinationen zu konstruieren, aber die Bedingung hier ist, dass dies nur der Fall ist, wenn die allererste Bedingung des Satzes als wahr befunden wird, da dann der Rest übersprungen werden kann.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | If | Sonst wenn |
---|---|---|
Verwendung | Bei Verwendung von If muss es in einem bedingten Konstrukt verwendet werden. | Wenn sich die zuvor verwendete „Wenn“-Bedingung als falsch herausstellt, wird der „Sonst, wenn“-Block herausgestellt, aber in einer sehr sequentiellen Weise. |
Bedeutung | „Wenn“ ist eines der Hilfsverben im Vokabular, das verwendet wird, um eine bestimmte Situation zu beschreiben. obwohl es mit einigen Bedingungen einhergeht. | Der 'else if'-Block wird Ihnen helfen, viele verschiedene Kombinationen zu konstruieren, aber die Bedingung hier ist, dass dies nur der Fall ist, wenn sich herausstellt, dass die allererste Bedingung des Satzes wahr ist. |
Syntax | In jedem Satz oder Zitat bleibt der Pseudocode gleich, während die Hauptsyntax manchmal abweichen kann. | Bei Else If gibt es in der Syntax keinen solchen Fall. |
Bedingungen | Der 'if'-Block erfordert immer eine Bedingungsklausel, während er verwendet wird, da er nicht ohne Bedingung verwendet werden kann. | Die einzige Bedingung bei der Verwendung der Else If-Klausel ist, dass der erste Block wahr sein muss. |
Ausführung | Die 'If'-Klausel ist eigentlich ziemlich berühmt, besonders in der Programmiersprache. | Während die Verwendung von „else if“ bedeutet, dass die Verwendung jede andere Verschachtelungsebene im Satz blockiert. |
Was ist Wenn?
„If“ wird grundsätzlich einmal in einem Satz verwendet, unabhängig von der Bedingung oder einem anderen Grund. Der „if“-Block erfordert bei seiner Verwendung immer eine Bedingungsklausel, da er nicht ohne Bedingung verwendet werden kann.
Wenn Sie If verwenden, muss es in einem bedingten Konstrukt verwendet werden. Nehmen wir zum Beispiel so: „Wenn es draußen sonnig ist, geht die Person spazieren.“
Was ist sonst wenn?
Der „Else If“-Block ist auch eines der Hilfsverben im englischen Wortschatz, das grundsätzlich verwendet wird, wenn mehr als nur eine Situation oder gar ein Zustand beschrieben wird.
Obwohl die Bedingung hier immer noch Boolesch bleibt. Bei der Verwendung von „else if“ ist zu beachten, dass dadurch jede andere Verschachtelungsebene im Satz blockiert wird.
Hauptunterschiede zwischen If und Else If
- Der 'if'-Block erfordert bei seiner Verwendung immer eine Bedingungsklausel, da er nicht ohne Bedingung verwendet werden kann, während die einzige Bedingung bei der Verwendung der Else If-Klausel darin besteht, dass der erste Block wahr sein muss.
- Die If-Klausel ist eigentlich ziemlich bekannt, insbesondere in der Programmiersprache, aber die Verwendung von „else if“ bedeutet, dass durch ihre Verwendung jede andere Verschachtelungsebene im Satz blockiert wird.