Schillernd vs. perlmuttartig: Unterschied und Vergleich

Licht als elektromagnetische Energie hat eine große Wirkung, wenn es auf eine Oberfläche trifft. Wenn es zurückreflektiert wird, strahlt es eine Vielzahl von Farben und Winkeln aus. Zwei Möglichkeiten, wie Licht zurückreflektiert wird, sind Perlmutt und Schillern.

Das Verständnis der Farbwahrnehmung ist kompliziert. Erschwerend kommt hinzu, dass das menschliche Auge in der Lage ist, ein breites Spektrum sichtbarer Lichtwellenlängen zu erkennen und nicht nur eine. Es gibt mehrere Faktoren, die beeinflussen, wie eine Szene wahrgenommen wird.

Daher ist neben dem Oberflächenglanz auch die Objektfärbung ein entscheidender Faktor dafür, wie eine Farbe wahrgenommen wird. Die Menschen sind seit langem von dieser Fähigkeit, Farbtöne zu verändern, fasziniert. Irisieren ist ein solches Phänomen, das die Farbe mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln zu ändern scheint, was in diesem Zusammenhang faszinierend ist.

Ein weiterer ähnlicher Effekt ist der Perlglanz, der vor allem im Automobilbereich häufig zur Charakterisierung bestimmter Lackierungen eingesetzt wird.

Key Take Away

  1. Schillern ist ein optisches Phänomen, das bewirkt, dass Oberflächen ein Farbspektrum anzeigen, wenn sich der Betrachtungswinkel ändert. Gleichzeitig bezieht sich Perlglanz auf ein glänzendes, perlenartiges Finish mit einem subtilen Glanz.
  2. Schillernde Materialien weisen Farbverschiebungen auf, wohingegen perlmuttartige Materialien bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen eine einheitliche Farbe beibehalten.
  3. Schillernde Oberflächen, wie Schmetterlingsflügel oder Pfauenfedern, sind in der Natur zu finden, während Perlglanzeffekte häufig in Farben, Kosmetika und Beschichtungen verwendet werden.
Quiche gegen Auflauf 2023 07 28T093317.100

Schillernd vs Perlmutt

Schillern bezieht sich auf das Phänomen, bei dem verschiedene Oberflächen ihre Farbe ändern, wenn sie aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden. Je nach Blickwinkel auf die Oberfläche entstehen zwei oder mehr Farben. Perlmutt ist das Konzept, bei dem weiße Farbe emittiert wird, wenn die Oberfläche Licht reflektiert. 

Ein Lichtstrahl kann auf verschiedene Weise von der Oberfläche eines Objekts zurückreflektiert werden. Manchmal geschieht dies nur in Weiß, manchmal ist dies jedoch auch in verschiedenen Farbtönen möglich. Beide Effekte werden als Perlglanz und Schillern bezeichnet.

Lesen Sie auch:  Gicht vs. Schleimbeutelentzündung: Unterschied und Vergleich

Vergleichstabelle

VergleichsparameterIridescentPerlglanz
DefinitionSchillernd bezieht sich auf die Fähigkeit einiger Oberflächen, bei einer Änderung des Betrachtungswinkels als allmähliche Farbänderung zu erscheinenPerlglanz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Oberfläche, Licht in Weiß zu reflektieren
BeispieleSie kommen in einigen Insekten, Schmetterlingsflügeln, Muscheln, einigen Insekten, bestimmten Mineralien und Perlmutt vor  Sie sind auf Autolacken zu finden
Colors Kann zwei, drei oder mehr Farben erzeugenEmittieren Sie nur weiße Farbe
ZusammensetzungZeigt glänzende, prismatische und regenbogenähnliche Farben anKommt in perlenartigem Aussehen in Farbe oder Glanz  
AbgeleitetDas Wort schillernd leitet sich vom lateinischen Wort „iris“ ab, was Regenbogen bedeutet.Perlmutt und echte Perlen sind der Ursprung des Wortes „Perlmutt“.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist ein Schiller?

Schillern ist die Fähigkeit einiger Oberflächen, als allmähliche Farbänderung zu erscheinen, wenn der Blickwinkel geändert wird. Schillern bezieht sich also auf die Art und Weise, wie eine Oberfläche erscheint, wenn sie aus verschiedenen Winkeln betrachtet wird. Eine Seifenblase ändert zum Beispiel ihre Farbe je nachdem, aus welchem ​​Blickwinkel wir sie betrachten. Schillern ist der Fachbegriff für diese Eigenschaft.

Weitere Beispiele für Schillern in der Natur sind Federn, Schmetterlingsflügel, bestimmte Mineralien, Perlmutt usw. Häufig kann es durch Strukturfärbung erzeugt werden. Dies bedeutet, dass schillernde Oberflächen entstehen, wenn Mikrostrukturen das Licht blockieren.

Eine Verschiebung des Beleuchtungswinkels verursacht das optische Phänomen des Irisierens auf Oberflächen. Dies wird durch zahlreiche Reflexionen an zwei oder mehr halbtransparenten Oberflächen verursacht. Phasenverschiebung und Reflexionsinterferenz modulieren in dieser Situation das einfallende Licht. Das Interferenzmuster kann auch durch die Dicke der Materialschichten beeinflusst werden. Dieser Effekt kann beispielsweise durch Dünnschichtinterferenzen verursacht werden.

Lesen Sie auch:  Krokodil vs. Alligator: Unterschied und Vergleich

Einige Pflanzen, Tiere und zahlreiche andere Dinge zeigen ein Schillern, das wir sehen können. Allerdings kann das Farbspektrum, das eine Oberfläche abstrahlt, begrenzt sein; Beispielsweise reflektieren bestimmte Oberflächen nur zwei oder drei Farbtöne, wenn sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.

irisierend

Was ist ein Perlglanz?

Die Fähigkeit einer Oberfläche, weißes Licht zu reflektieren, wird als Perlmutt bezeichnet. Das heißt, die Oberfläche kann nur weißes Licht reflektieren und keine andere Farbe. Dieser Ausdruck kann verwendet werden, um bestimmte Lackierungen zu beschreiben, wie sie beispielsweise im Automobilbereich verwendet werden. Schillern und dieser Effekt sind sehr ähnlich, obwohl sie zu sehr unterschiedlichen visuellen Effekten führen.

Das einfallende Licht kann von der Oberfläche eines Objekts reflektiert werden. Unterschiedliche Lichttöne werden zurückreflektiert. Beim Perlglanz wird jedoch nur weißes Licht von allem reflektiert. Darüber hinaus können mit Perlglanzlacken oder -pigmenten, beispielsweise Autolacken, synthetische Pigmente und Lacke bezeichnet werden, die einen irisierenden Effekt aufweisen.

Perlmutt ist im Grunde ein anderes Wort für Schillern, wobei der Winkel des Lichts, das vom Objekt in Ihr Auge reflektiert wird, die Farbe beeinflusst, die Sie sehen.

Perlglanz

Hauptunterschiede zwischen Schillern und Perlglanz

  1. Perlmuttartige Oberflächen erzeugen ein perlenartiges Erscheinungsbild in Farbe oder Glanz, während schillernde Oberflächen eine Darstellung glänzender, prismatischer und regenbogenartiger Farben erzeugen.
  2. Perlglanz reflektiert nur weiße Farbe, während Schillern zwei, drei oder mehr Farben erzeugen kann.
  3. Schillern wird durch optische Interferenz verursacht, wenn die physikalische Struktur eines Objekts dazu führt, dass sich Lichtwellen miteinander verbinden. Perlglanz hingegen leitet seine optischen Eigenschaften von der Beugung und Interferenz von weißem Licht ab.
  4. Seifenblasen, Schmetterlingsflügel, Muschelperlmutt usw. sind Beispiele für Schillern. Perlmutt ist ein glänzendes, perlmuttartiges Material, das zur Herstellung von Schmuck und Ornamenten verwendet wird.
  5. Die Fähigkeit einer Oberfläche, weißes Licht zu reflektieren, wird als Perlmutt bezeichnet. Das heißt, die Oberfläche kann nur weißes Licht reflektieren und keine andere Farbe. Während es sich bei Iridescence um die Fähigkeit einiger Oberflächen handelt, als allmähliche Farbänderung zu erscheinen, wenn der Blickwinkel geändert wird. Schillern bezieht sich also auf die Art und Weise, wie eine Oberfläche erscheint, wenn sie aus verschiedenen Winkeln betrachtet wird.
Unterschied zwischen X und Y 2023 07 28T093541.102
Literaturhinweise
  1. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/9783527626915#page=95

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Piyush Yadav hat die letzten 25 Jahre als Physiker in der örtlichen Gemeinde gearbeitet. Er ist ein Physiker, der sich leidenschaftlich dafür einsetzt, die Wissenschaft für unsere Leser zugänglicher zu machen. Er hat einen BSc in Naturwissenschaften und ein Postgraduiertendiplom in Umweltwissenschaften. Sie können mehr über ihn auf seinem lesen Bio-Seite.