Die Materie besteht aus zwei Stoffen, nämlich reinen und unreinen Stoffen. Als Reinstoffe werden solche Stoffe bezeichnet, die in Verbindungen und Elemente eingeteilt werden können.
Unreine Substanzen beziehen sich auf Substanzen, die nicht einfach kategorisiert werden können. Gemische fallen in die Kategorie der kontaminierten Stoffe.
Mischungen unterscheiden sich jedoch stark von Lösungen.
Key Take Away
- Ein Gemisch besteht aus zwei oder mehr Stoffen, die physikalisch ohne chemische Reaktion verbunden sind, während eine Lösung entsteht, wenn sich ein gelöster Stoff in einem Lösungsmittel auflöst.
- Mischungen können durch physikalische Prozesse wie Filtration oder Sedimentation getrennt werden, während Lösungen Techniken wie Verdampfung oder Chromatographie erfordern.
- Lösungen weisen Homogenität auf, wobei ihre Komponenten gleichmäßig verteilt sind; Mischungen können entweder homogen oder heterogen sein.
Mischung gegen Lösung
Ein Gemisch ist eine Kombination aus zwei oder mehr Stoffen, die physikalisch kombiniert, aber nicht chemisch gebunden sind. Eine Lösung ist eine homogene Mischung, in der eine Substanz (der gelöste Stoff) gleichmäßig in einer anderen Substanz (dem Lösungsmittel) gelöst ist. Lösungen sind transparent.

Die mechanische Vermischung zweier oder mehrerer Stoffe oder Stoffformen führt zur Bildung eines Gemisches. Auch mit physikalischen Methoden können wir die Edukte des Produktgemisches trennen.
Bei der Bildung eines Gemisches findet keine Energie- oder Enthalpieänderung statt. Darüber hinaus können alle Aggregatzustände miteinander kombiniert werden, sodass ein Gemisch entsteht.
Die Lösung ist eine homogene Mischung, die ihre beiden Komponenten, den gelösten Stoff und das Lösungsmittel enthält. Die Partikelgröße jeder Komponente muss kleiner als 1 nm sein.
Die Phase der Existenz einer Lösung ist nicht eindeutig. Die zwei Komponenten der Lösung können als gelöster Stoff und Lösungsmittel klassifiziert werden; Beispiele für Lösungen sind Luft, die viele Gase in einer homogenen Mischung enthält.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Mischung | Die Lösung |
---|---|---|
Definition | Bei einer Mischung handelt es sich um zwei oder mehr Komponenten, die vermischt werden, ohne dass sie sich vollständig auflösen. | Die Lösung umfasst zwei oder mehr Komponenten, die vollständig gelöst sind. Physikalische Methoden können die Komponenten nicht trennen. |
Partikelgröße | Die Partikelgröße in der Mischung reicht von 0.01 bis 1000 nm. | Die Partikelgröße in der Lösung reicht von 0.01–1 nm. |
Chemische Bindungen | Zwischen den reagierenden Stoffen findet keine chemische Bindung statt. | Zwischen den reagierenden Stoffen findet die eigentliche chemische Bindung statt. |
Chemische Eigenschaften | Die chemischen Eigenschaften der reagierenden Stoffe verlieren dabei nicht ihre Individualität. | Die chemischen Eigenschaften der Lösung variieren von ihren Bestandteilen. |
Natur | Eine Mischung kann entweder heterogen oder homogen sein. | Eine Lösung ist immer homogen. |
Was ist Mischung?
Material wird durch die Kombination von zwei oder mehr Substanzen gewonnen, ohne sich einer chemischen Reaktion zu unterziehen. Da zwischen den Ausgangssubstanzen keine chemische Bindung auftritt, bewahrt das gebildete Produktgemisch die Individualität beider Substanzen.
Die Mischung weist Eigenschaften auf, die sich stark von den Bestandteilen unterscheiden. Zum Beispiel muss die Mischung aus Wasser und Alkohol schmelzen, und die Siedepunkte variieren erheblich von beiden Komponenten, dh Wasser und Alkohol.
Neben der Individualität der Komponenten steht auch das Mischungsverhältnis der Stoffe zur Verfügung. Einige Beispiele für Mischungen aus dem täglichen Leben sind Rohöl, eine Mischung aus vielen Kohlenwasserstoffen oder organischen Verbindungen, Meerwasser, das Wasser und Salz enthält.
Luft ist auch ein Gemisch, da sie verschiedene Gase in einem festen Verhältnis enthält. Mischungen können in 2 Typen eingeteilt werden, dh heterogene und homogene Mischungen.
Die Eigenschaften und Zusammensetzung der im heterogenen Gemisch vermischten Stoffe sind unterschiedlich. Dies impliziert, dass in verschiedenen Teilen der Mischung die Zusammensetzung und die Eigenschaften unterschiedlich sind.
Einige Beispiele hierfür sind Wasser und Luft. Bei einer homogenen Mischung haben alle Mischungsteile Einheitlichkeit in Zusammensetzung und Eigenschaften.
Einige Beispiele hierfür sind eine Mischung aus Zucker und Wasser.

Was ist Lösung?
Eine homogene Mischung, die die Kombination von zwei oder mehr zwei Komponenten beinhaltet, wird als Lösung bezeichnet. Das Lösungsmittel stellt die Atmosphäre zum Auflösen des gelösten Stoffes her, der sich weiter darin auflöst.
Beispielsweise wirkt in einer Lösung, die 30 % Wasser und 70 % Ethanol enthält, Ethanol als Lösungsmittel und Wasser als gelöster Stoff. In einer Salzwasserlösung wirkt das Speisesalz als gelöster Stoff und Wasser als Lösungsmittel.
Lösungen werden wiederum in 9 Typen eingeteilt. Die Fest-Fest-Lösung, wie z. B. Legierungen, ist die Lösung, die durch einen festen gelösten Stoff und eine feste Lösungsmittelkomponente gebildet wird.
Die fest-flüssige Lösung, wie beispielsweise Zucker in Wasser, besteht aus festen gelösten Stoffen und flüssigen Lösungsmittelkomponenten. Die fest-gasförmige Lösung, wie beispielsweise die Sublimation von Kampfer, ist die Lösung, die aus festen gelösten Stoffen und gasförmigen Lösungsmittelkomponenten besteht.
Die Flüssig-Fest-Lösung, wie hydratisierte Salze, ist die Lösung, die durch einen flüssigen gelösten Stoff und eine feste Lösungsmittelkomponente gebildet wird.
Die Flüssig-Flüssig-Lösung, wie Benzol und Toluol, wird durch einen flüssigen gelösten Stoff und eine flüssige Lösungsmittelkomponente gebildet. Die Flüssig-Gas-Lösung, wie Aerosol, wird durch flüssige gelöste und gasförmige Lösungsmittelkomponenten gebildet.
Die Gas-Feststoff-Lösung, wie Wasserstoff und Palladium, ist die Lösung, die aus einem gelösten Gas und einer festen Lösungsmittelkomponente gebildet wird. Die Gas-Flüssigkeits-Lösung, wie z. B. kohlensäurehaltige Getränke, wird durch gelöste Gas- und flüssige Lösungsmittelkomponenten gebildet.
Die Gas-Gas-Lösung, wie z. B. eine Mischung aus verschiedenen Gasen, wird durch Gas-Solut- und Gas-Lösungsmittel-Komponenten gebildet.

Hauptunterschiede zwischen Mischung und Lösung
- Es gibt kein festes Verhältnis, in dem die reagierenden Bestandteile gemischt werden. Andererseits gibt es ein festes Verhältnis, in dem die Komponenten gemischt werden.
- Einige Beispiele für Mischungen umfassen Sand und Wasser, Salat, Öl, Wasser usw. Im Gegensatz dazu umfassen einige Beispiele für Lösungen heiße Schokolade, Salz, Wasser usw.
- Mischungen führen niemals zur Bildung einer neuen Verbindung. Bei chemischer Wechselwirkung führen Lösungen jedoch zur Bildung einer neuen Substanz / Verbindung.
- Mischungen haben Partikel, deren Größe zwischen 0.01 und 1000 nm liegt. Auf der anderen Seite haben Lösungen Partikel mit einer Größe zwischen 0.01 und 1 nm.
- Die Bestandteile einer Mischung verlieren ihre individuellen chemischen Eigenschaften in einer Mischung nicht. Allerdings verlieren die Bestandteile eines Gemisches in einer Lösung ihre individuellen chemischen Eigenschaften.
