Pluralität vs. Mehrheit: Unterschied und Vergleich

Nachdem die Wahl vorbei ist, warten alle auf das Ergebnis, um zu sehen, wer der Gewinner ist. Mit wie vielen Stimmen wurden gewonnen und wie viele Stimmen hatten die Kandidaten?

Jeder ist neugierig, all diese Dinge zu wissen. Unabhängig vom Ergebnis, sei es durch Mehrheit oder durch Mehrheit, wählt er den siegreichen Kandidaten, der der Gewinner ist.

Daher haben diese beiden Wörter eine große Bedeutung bei der Wahl, daher wird es als sehr wichtig angesehen, den Unterschied zwischen ihnen zu kennen. 

Key Take Away

  1. Pluralität bezieht sich auf die größte Anzahl von Stimmen, aber weniger als die Hälfte, während Mehrheit sich auf mehr als die Hälfte der Stimmen bezieht.
  2. Pluralität kann zu einem Unentschieden führen, wenn es nur zwei Kandidaten gibt, während Mehrheit mindestens drei Kandidaten erfordert.
  3. Pluralität wird in einigen Abstimmungssystemen verwendet, während Mehrheit in den meisten Abstimmungssystemen verwendet wird.

Pluralität vs. Mehrheit

Bei einer Wahl ist Pluralität das Szenario, bei dem der Kandidat mit den meisten Stimmen gewinnt, auch wenn er nicht über die Mehrheit der Stimmen verfügt. Dieser Begriff wird in den USA verwendet. Mehrheit bei einer Wahl bezieht sich auf das Szenario, in dem ein Kandidat mehr als die Hälfte der Gesamtstimmen erhält, um eine Wahl zu gewinnen. Es ist ein Begriff, der im Vereinigten Königreich verwendet wird.

Pluralität vs. Mehrheit

Das Pluralsystem gilt als einfaches Mittel, um das Ergebnis einer Wahl zu erhalten.

Um eine Wahl zu gewinnen, benötigt ein Kandidat eine große Mehrheit seiner Stimmen. Nach der Mehrheitsformel ist es nicht notwendig, mehr Stimmen zu haben als die vereinte Opposition.

Lesen Sie auch:  CID vs. CBI: Unterschied und Vergleich

Die Anzahl der Kandidaten in einem Wahlkreis wird von einer Minderheit gewonnen.

Nach dem Mehrheitssystem wird jede Partei oder jeder Kandidat mit mehr als 50 Prozent der Stimmen der kandidierenden Partei dieses Wahlkreises zugesprochen.

Ein Kandidat, der die absolute Mehrheit erreicht, bewirbt sich nicht, wenn es zwei oder mehr Kandidaten gibt und Unzufriedenheit herrscht. Um dieses Problem zu lösen, wurden mehrere Mehrheitsformeln entwickelt.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterPluralitätMehrheit
DefinitionPluralität ist ein Substantiv, das wie die Mehrheit ist, die mehr als die Hälfte ist. Bei Abstimmungen und Wahlen bedeutet Pluralität „die Anzahl der von einem Kandidaten erhaltenen Stimmen ist größer als die Anzahl der von allen anderen Kandidaten erhaltenen Stimmen“.Die Mehrheit ist ein Substantiv, das „der höchste Teil oder mehr als die Hälfte der Gesamtzahl“ bedeutet. Im Zusammenhang mit Abstimmungen oder Wahlen bezieht er sich auf die Gesamtzahl der Stimmen, die ein Kandidat erhalten hat und die mehr als die Hälfte der Gesamtzahl der Stimmen ausmacht. 
HerkunftswortDiese Wortpluralität entstand aus dem mittelenglischen Wort Pluralität das kommt vom französischen und lateinischen Wort plūrālitās.Das Wort Mehrheit leitet sich vom mittelalterlichen lateinischen Wort Majoritas ab. 
Zuerst aufgenommen in Pluralität wurde erstmals 1325-75 aufgezeichnet.Die Wortmehrheit wurde erstmals Mitte 1545–55 aufgezeichnet.
LandDer Begriff Pluralität wird in den Vereinigten Staaten verwendet.Das Wort Mehrheit wird im Vereinigten Königreich verwendet. 
BeispielAndrew gewann die Klassenleiterwahl mit 45 %, was mehr war als andere Kandidaten.Ali gewann die Schulpräsidentenwahl mit 75 % der Stimmenanteile.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist Pluralität?

Pluralität ist ein Substantiv, das der Mehrheit gleicht, also mehr als der Hälfte. Wenn wir über Abstimmungen sprechen, bedeutet Pluralität „die Anzahl der Stimmen, die ein Kandidat erhält, ist größer als die Anzahl der Stimmen, die alle anderen Kandidaten erhalten“.

Lesen Sie auch:  Fatah vs. Hamas: Unterschied und Vergleich

Dies bedeutet, dass jeder Kandidat, der im Vergleich zu anderen Kandidaten eine Mehrheit gewinnt, über eine höhere Stimmenzahl als andere verfügt, jedoch nicht unbedingt über eine Mehrheit.

Insgesamt bezieht er sich auf den Stimmenüberschuss des Spitzenkandidaten. 

Das Pluralitätssystem gilt als einfaches Mittel, um das Ergebnis einer Wahl zu ermitteln. Um eine Wahl zu gewinnen, benötigt ein Kandidat eine große Mehrheit seiner Stimmen;

Nach der Mehrheitsformel ist es nicht erforderlich, mehr Stimmen zu haben als die gesamte Opposition. Die Anzahl der Kandidaten in einem Wahlkreis wird von einer Minderheit gewonnen.

Pluralität wurde erstmals 1325-75 aufgezeichnet. Dieses Wort stammt aus dem mittelenglischen Wort Pluralität, das kommt vom französischen und lateinischen Wort plūrālitās. In der Anfangsphase wurde der Begriff in den Vereinigten Staaten verwendet.

So gewann Obama beispielsweise die Mehrheit für den Gewerkschaftsführer an Hochschulen mit 45 %, während Kennedy auf 30 % und Donald auf 25 % kam. Obama erhielt zwar nicht mehr als 50 %, aber er gewann trotzdem die Wahl zum Gewerkschaftsführer.

Pluralität

Was ist die Mehrheit?

Die Mehrheit ist ein Substantiv, das „der höchste Teil oder mehr als die Hälfte der Gesamtzahl“ bedeutet.

Im Zusammenhang mit Abstimmungen oder Wahlen bezieht es sich auf die Gesamtzahl der von einem Kandidaten erhaltenen Stimmen, die mehr als die Hälfte der Gesamtzahl der Stimmen ausmacht. Es bezieht sich auf die Partei mit der Mehrheit.

Nach dem Mehrheitssystem wird jede Partei oder jeder Kandidat mit mehr als 50 Prozent der Stimmen der kandidierenden Partei dieses Wahlkreises zugesprochen.

Lesen Sie auch:  Unterhalt vs. Unterhalt: Unterschied und Vergleich

Ein Kandidat, der die absolute Mehrheit erreicht, bewirbt sich nicht, wenn es zwei oder mehr Kandidaten gibt und Unzufriedenheit herrscht. Um dieses Problem zu lösen, wurden mehrere Mehrheitsformeln entwickelt.

Das Wort Mehrheit ist ein altes Wort, das vom mittelalterlichen lateinischen Wort Majoritas abgeleitet ist. Der Begriff wurde erstmals Mitte 1545–55 aufgezeichnet.

Seitdem wird der Begriff regelmäßig im Zusammenhang mit Abstimmungen und Wahlen verwendet.

Henry Watson Fowler war der erste Amerikaner, der diesen Namen für Wahlzwecke vorschlug. Er gab einen alternativen Namen an, und das ist die relative Mehrheit, was bedeutet „die meisten Stimmen erhalten“.  

Zum Beispiel war Donald begeistert, die Mehrheit der Stimmen für die Präsidentschaftswahl zu gewinnen, selbst nachdem er die Volksabstimmung verloren hatte.

Mehrheit

Hauptunterschiede zwischen Pluralität und Mehrheit 

  1. Pluralität bedeutet die höchste Anzahl oder die größte Anzahl, während die Mehrheit 50 % oder mehr als 50 % bedeutet.
  2. Pluralität wurde erstmals 1325–75 erwähnt, während das Wort Mehrheit erstmals Mitte 1545–55 erwähnt wurde.
  3. Diese Wortpluralität entstand aus dem mittelenglischen Wort Pluralität das kommt vom französischen und lateinischen Wort plūrālitās, während das Wort Majorität vom mittelalterlichen lateinischen Wort Majoritas abgeleitet ist. 
  4. In den USA wurde der Begriff Pluralität verwendet, im Vereinigten Königreich hingegen das Wort Mehrheit. 
  5. Der Pluralitätssieg wird nur für einen einzelnen Wahlkreis in Betracht gezogen, wenn der Kandidat nicht über die Mehrheit verfügt, während die Partei (die Demokraten oder die Republikaner) eine Mehrheit haben muss, um zu gewinnen.
Literaturhinweise
  1. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/026137949390040Q
  2. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF00134212.pdf
  3. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0010414094027003001

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Emma Smith hat einen MA-Abschluss in Englisch vom Irvine Valley College. Sie ist seit 2002 Journalistin und schreibt Artikel über die englische Sprache, Sport und Recht. Lesen Sie mehr über mich auf ihr Bio-Seite.