Prinzipienbasierte vs. regelbasierte Rechnungslegung: Unterschied und Vergleich

Alle Unternehmen und Organisationen, ob klein oder groß, müssen ihre Finanzberichte oder Endkostenabrechnungen erstellen.

Prinzipbasierte Rechnungslegung und regelbasierte Rechnungslegung sind zwei Arten von Rechnungslegungsmethoden, bei denen Prinzipien und Regeln entsprechend und separat hinzugefügt werden.

Key Take Away

  1. Die prinzipienbasierte Rechnungslegung konzentriert sich auf allgemeine Richtlinien, die Flexibilität und professionelles Urteilsvermögen ermöglichen.
  2. Die regelbasierte Buchhaltung hält sich an strenge Vorschriften und reduziert Mehrdeutigkeiten und Inkonsistenzen.
  3. Prinzipienbasierte Systeme sind anpassungsfähiger an Veränderungen, während regelbasierte Systeme eine einheitlichere Berichterstattung bieten.

Prinzipbasiertes Accounting vs. regelbasiertes Accounting

Die prinzipienbasierte Rechnungslegung ist eine flexible Methode mit vordefinierten Grundsätzen zur Erstellung von Finanzberichten. Es fehlt an Konsistenz, da die festgelegten Regeln nicht starr sind. Die regelbasierte Rechnungslegung ist eine starre Methode, bei der Bilanzen auf der Grundlage vordefinierter Regeln und Richtlinien erstellt werden. Es hat Konsistenz aufgrund seiner starren Regeln.

Prinzipbasiertes Accounting vs. regelbasiertes Accounting

Die prinzipienbasierte Rechnungslegung enthält Standardprinzipien, die nicht geändert werden können, und diese vordefinierten Prinzipien werden nur bei der Erstellung von Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen oder Abschlüssen verwendet.

Die regelbasierte Rechnungslegungsmethode verwendet spezifische Regeln, die in Abschlüssen angewendet werden. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig, und die Komplexität steigt mit steigendem Aufwand.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterPrinzipienbasierte RechnungslegungRegelbasiertes Rechnungswesen
DefinitionDie prinzipienbasierte Rechnungslegung ist eine Rechnungslegungs- oder Berechnungsmethode, die bei der Erstellung von Jahresabschlüssen oder Gewinn- und Verlustrechnungen verwendet wird.Die regelbasierte Buchhaltung enthält einige Regeln oder vordefinierte Richtlinien, und anhand dieser Regeln werden Bilanzen erstellt.
Grundlegende AbhängigkeitDiese Rechnungslegungsmethode hängt von Grundsätzen ab, die vom Financial Accounting Standard Board festgelegt wurden, und ist für alle Menschen gleich.Diese Abrechnungsmethode beruht auf Regeln, die mit minimalem Aufwand schrittweise gestaltet und entsprechend geändert werden können.
Flexibilität und KomplexitätPrinzipbasierte Rechnungslegungsverfahren bieten Ihnen Flexibilität bei der Rechnungslegung, werden jedoch mit zunehmenden Berechnungsschritten komplex.Das regelbasierte Buchhaltungsverfahren ist nicht sehr flexibel, da es strenge Regeln hat, aber die Komplexität ist geringer.
KonsistenzDer prinzipienbasierten Rechnungslegungsmethode mangelt es an Konsistenz, da in der Methode keine strengen Regeln vorhanden sind.Die regelbasierte Abrechnungsmethode ist konsistenter, da sie feste Regeln enthält, die ein Muss sind.
BerechnungenDiese Methode beinhaltet komplexe Berechnungen und die prognostizierten Einnahmen können variieren.Diese Methode enthält einfache und einfache Schritte ohne viel Komplexität, und die durchgeführten Berechnungen variieren nicht.
VergleichbarkeitDie nach dieser Methode erstellten Belege bzw. Erfolgsrechnungen sind kaum vergleichbar und weniger übersichtlich.Regelbasierte Dokumente oder Finanzberichte sind einfach vergleichbar und spezifiziert.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist prinzipienbasierte Rechnungslegung?

Bei der prinzipienbasierten Buchführung werden in jedem Schritt Prinzipien zur Berechnung von Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen angewendet. Die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) folgen der prinzipienbasierten Buchführungsmethode.

Lesen Sie auch:  Unterschiedliche Behandlung vs. unterschiedliche Auswirkungen: Unterschied und Vergleich

Diese Rechnungslegungsmethode enthält Richtlinien, die bei der Erstellung von Abschlüssen befolgt werden müssen. Die verwendeten Prinzipien können je nach Land oder Staat variieren und können je nach Bedarf der Unternehmen geändert werden.

Diese Prinzipien sind einfach anzuwenden, wenn es um kleine Unternehmen oder Organisationen geht, aber ihre Komplexität nimmt zu, wenn die Kosten und die Struktur des Unternehmens steigen.

prinzipienbasierte Rechnungslegung

Was ist regelbasiertes Rechnungswesen?

Die regelbasierte Rechnungslegungsmethode ist eine Standardmethode, die eine Reihe von Regeln enthält, die bei der Erstellung von Jahresabschlüssen oder Gewinn- und Verlustrechnungen strikt befolgt werden.

Regelbasierte Buchhaltung wird in einem System anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) verwendet. Dieses Buchhaltungssystem hilft Unternehmen, ihre Ausgaben und Gewinne auf einfache Weise mit denen anderer Unternehmen zu vergleichen.

Wenn Sie außerdem die regelbasierte Buchhaltungsmethode verwenden, erstellen Sie ein Dokument, das rechtsgültig und verifiziert ist und fast jedem erklärt werden kann, indem jede verwendete Regel an jedem Punkt angegeben wird.

regelbasierte Rechnungslegung

Hauptunterschiede zwischen prinzipienbasierter und regelbasierter Rechnungslegung

  1. Der prinzipienbasierten Rechnungslegungsmethode mangelt es an Konsistenz, da sie keine strengen Regeln enthält. Im Gegensatz dazu ist die regelbasierte Rechnungslegungsmethode konsistenter, da sie feste Regeln enthält, die ein Muss sind.
  2. Die prinzipienbasierte Buchhaltungsmethode basiert auf Prinzipien, die vom Financial Accounting Standard Board festgelegt werden und für alle gleich sind.
Unterschied zwischen X und Y 2023 05 18T174541.345
Literaturhinweise
  1. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/09639284.2011.569128
  2. https://meridian.allenpress.com/accounting-review/article-abstract/87/4/1247/53947

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Chara Yadav hat einen MBA in Finanzen. Ihr Ziel ist es, finanzbezogene Themen zu vereinfachen. Sie ist seit rund 25 Jahren im Finanzbereich tätig. Sie hat mehrere Finanz- und Bankkurse für Business Schools und Gemeinden gehalten. Lesen Sie mehr bei ihr Bio-Seite.