Key Take Away
- Widerstand ist der Widerstand gegen Gleichstrom (DC) in einem Stromkreis, der durch den natürlichen Widerstand von Materialien gegen Elektronenfluss verursacht wird.
- Die Reaktanz ist der Widerstand gegen den Wechselstromfluss (AC) in einem Stromkreis, der aus induktiven und kapazitiven Elementen entsteht.
- Der Widerstand gibt elektrische Energie als Wärme ab, während die Reaktanz Energie speichert und freisetzt, was eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung verursacht.

Was ist Widerstand?
Widerstand ist eine Störung im Weg des fließenden Stroms durch einen Stromkreis. Wenn einem Stromkreis ein bestimmtes Potential zugeführt wird, fließt Strom proportional zu der im Stromkreis angelegten Spannung. Trotzdem bleibt in einem Stromkreis eine kleine Behinderung des Stromflusses. Und diese Opposition ist Widerstand.
Es ist die Eigenschaft, die Widerstände in einer Schaltung enthalten. Daher ist der Widerstand mit anderen Worten als das Verhältnis der angelegten Spannung und des Stroms definiert, der in einer Schaltung mit einem Widerstand als Last fließt. Es kann auch durch den folgenden Ausdruck dargestellt werden:
R = V / I.
Hier ist R = Widerstand
V = angelegte Spannung
I = Strom, der in einem Stromkreis fließt
Er wird in Ohm gemessen und mit R bezeichnet, wie in der obigen Gleichung gezeigt. Der Widerstand eines Stromkreises hängt von der Temperatur, dem spezifischen Widerstand und den Abmessungen des Leiters ab.

Was ist Reaktanz?
Reaktanz ist die Störung im Weg des Wechsel- oder Gleichstroms im Stromkreis. Die Reaktanz eines Stromkreises ist der Widerstand, der beim Fluss unterschiedlicher Ströme auftritt. Die Reaktanz kann mit dem Großbuchstaben „X“ bezeichnet werden. Es summiert sich auch im Imaginärteil des Impedanzwerts.
Der Hauptgrund für die Reaktanz in einem Stromkreis ist das Vorhandensein eines Kondensators oder Induktor Faktor als Last. Daher kann die Reaktanz eines Stromkreises mit anderen Worten als das Verhältnis der gegebenen Spannung und der Stromänderung des Stromkreises definiert werden, wobei entweder eine Induktivität oder ein Kondensator als Last verwendet wird.
Unterschied zwischen Widerstand und Reaktanz
- Der Widerstand ist der Widerstand im fließenden Strom, während andererseits die Reaktanz als der Widerstand im variierenden Strom in der Schaltung durch einen Kondensator definiert ist.
- Der Widerstand wird mit dem Großbuchstaben „R“ bezeichnet, wohingegen die Reaktanz mit dem Großbuchstaben „X“ bezeichnet wird.
- Die Phasendifferenz zwischen Strom und Spannung ist Null, weshalb sie beim Widerstand 0 Grad beträgt, wohingegen die Phasendifferenz zwischen Strom und Spannung bei der Reaktanz 90 Grad beträgt.
- Der Widerstand ist sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstromeigenschaften verbunden, während andererseits die Reaktanz nur mit Wechselstromkreisen verbunden ist.
- Der Widerstand wird nur durch reine Widerstände erzeugt, wohingegen ein idealer Kondensator oder eine ideale Induktivität die Reaktanz erzeugt.
- Bei einer Widerstandsschaltung wird die zugeführte Leistung in Form von Wärme abgebaut, während bei einer Induktions- oder Kondensatorschaltung ein Teil der Leistung zurückgehalten wird.
- Der Widerstand hängt von der Temperatur des Leiters, dem spezifischen Widerstand und den Abmessungen ab, während andererseits die Reaktanz von der Regelmäßigkeit des Wechselstroms abhängt.
Vergleich zwischen Widerstand und Reaktanz
Parameter des Vergleichs | Robustes Design | Reaktanz |
---|---|---|
Definition | Die Opposition im fließenden Strom | Der Widerstand im variierenden Strom in einem Stromkreis durch Kondensator |
Bezeichnet | R | X |
Die Phasendifferenz zwischen V und I | 0 Grad | 90 Grad |
Schaltungsart | Gleichstrom- und Wechselstromschaltung | Nur für Wechselstromkreis |
Schaltungselement | Widerstand | Idealer Kondensator oder Induktor |
Elektrische Energie | Die Kraft endet schließlich in Form von Wärme | Ein Teil der Energie wird darin gespeichert |
Kommt drauf an | Die Temperatur des Leiters, der spezifische Widerstand und die Abmessungen | Regelmäßigkeit des Wechselstroms |