Der Mensch ist sehr auf seine Sehfähigkeit angewiesen. Der Sehsinn warnt uns nicht nur vor Bedrohungen unseres Überlebens, sondern bereichert unser Dasein auch mit Beschreibungen verschiedener Farben und anderer Lebenszeichen der Welt.
Von den retinalen Rezeptoren bis zum primären visuellen Kortex des Großhirns besteht das visuelle System aus dem Auge und einem langen Weg von neuralen Verbindungen.
Durch die Verarbeitung der Erregungsmuster in der Netzhaut entsteht in unserem Gehirn ein Bild der Außenwelt. Mehrere Regionen innerhalb des Hinterhauptslappens interagieren, um diese zentrale Darstellung zu bilden, die gleichzeitig verschiedene Aspekte der Eingabe verarbeitet.
Key Take Away
- Die Netzhaut ist eine lichtempfindliche Gewebeschicht im Augenhintergrund, die dafür verantwortlich ist, Licht in elektrische Signale umzuwandeln, die das Gehirn als visuelle Bilder interpretiert. Gleichzeitig ist die Hornhaut die klare, kuppelförmige äußere Schicht des Auges, die hilft, das in das Auge einfallende Licht zu fokussieren.
- Netzhauterkrankungen wie Makuladegeneration oder Netzhautablösung können zu Sehverlust oder Erblindung führen. Gleichzeitig können Hornhautprobleme wie Abschürfungen oder Infektionen Schmerzen, verschwommenes Sehen oder Lichtempfindlichkeit verursachen.
- Die Behandlung von Netzhauterkrankungen kann je nach Schweregrad und zugrunde liegender Ursache Medikamente, Lasertherapie oder Operation umfassen. Im Gegensatz dazu können Hornhautprobleme in schwereren Fällen Augentropfen, Antibiotika oder Hornhauttransplantationen erfordern.
Netzhaut gegen Hornhaut
Die Projektion von Licht zur Erzeugung eines Bildes im Auge erfolgt auf der Netzhaut. Die Netzhaut besteht aus Millionen von Zellen. Die Größe der Netzhaut beträgt 1094 Quadratmillimeter. Von der Netzhaut erzeugte Bilder werden an das Gehirn gesendet, wo das Gehirn es den Augen ermöglicht, das Bild zu sehen. Der transparente Teil des Auges ist die Hornhaut. Die Größe der Hornhaut beträgt 11.5 mm.

Millionen von lichtempfindlichen Zellen bilden zusammen mit anderen Nervenzellen, die für den Empfang und die Verarbeitung visueller Informationen verantwortlich sind, die Netzhaut.
Über Ihren Sehnerv sendet Ihre Netzhaut diese Bilder an Ihr Gehirn, sodass Sie sehen können. Dies ist die Membran, die die Rückseite des Augapfels auskleidet und für den Tastsinn sorgt.
Die Netzhaut besteht aus mehreren Schichten, einschließlich spezialisierter Zellen, die als Fotorezeptoren bekannt sind.
Die Hornhaut ist die transparente Vorderfläche des Auges. Licht gelangt durch die Hornhaut direkt vor der Pupille und der Iris in das Auge.
Wenn man die Hornhaut von vorne betrachtet, wirkt sie breiter als hoch. Dies liegt daran, dass die Sklera die Vorder- und Rückseite der vorderen Hornhaut leicht überlappt.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Retina | Hornhaut |
---|---|---|
Farbe | Orange leuchten | Auswahl aufheben |
Wo | An der Rückseite der Augen | Vor Iris und Pupille |
Bedeutung | Verarbeitet das Licht zu einem Bild | Lenkt das Licht auf die Netzhaut |
Größe | 1,094 Quadratmillimeter | 11.5mm |
Krankheit | Retinitis pigmentosa | Keratitis |
Was ist Netzhaut?
Die Netzhaut ist der Bildschirm im Augenhintergrund, auf den das Licht projiziert wird, um es zu einem Bild zu verarbeiten. Millionen von lichtempfindlichen Zellen bilden zusammen mit anderen Nervenzellen, die für den Empfang und die Verarbeitung visueller Informationen verantwortlich sind, die Netzhaut.
Über Ihren Sehnerv sendet Ihre Netzhaut diese Bilder an Ihr Gehirn, sodass Sie sehen können. Dies ist die Membran, die die Rückseite des Augapfels auskleidet und für den Tastsinn sorgt.
Die Netzhaut besteht aus mehreren Schichten, einschließlich spezialisierter Zellen, die als Fotorezeptoren bekannt sind. Es gibt zwei Arten von diesen winzigen Rezeptoren:
- Zapfen: Diese Zapfen befinden sich in der Makula, dem Zentrum der Netzhaut. Es sind diese Zellen, die eine detaillierte Sicht und Farbwahrnehmung ermöglichen. Lesen und Autofahren werden durch die Makula ermöglicht, die hochauflösendes Sehen ermöglicht.
- Stäbchen: Die äußeren Netzhautzellen sind dichter als die inneren. Diese Zellen werden Stäbchen genannt. Mit diesen Zellen, die für das periphere Sehen verwendet werden, können Sie bei schlechten Lichtverhältnissen sehen.
Es gibt verschiedene Arten von Netzhauterkrankungen. Einige von ihnen sind unten aufgeführt –
- Netzhautriss
- Netzhautablösung
- Diabetische Retinopathie
- Epiretinale Membran
- Makulaloch
- Makuladegeneration
- Retinitis pigmentosa

Was ist Hornhaut?
Die Hornhaut ist die transparente Vorderfläche des Auges. Licht gelangt durch die Hornhaut direkt vor der Pupille und der Iris in das Auge. Wenn man die Hornhaut von vorne betrachtet, wirkt sie breiter als hoch.
Dies liegt daran, dass die Sklera die Vorder- und Rückseite der vorderen Hornhaut leicht überlappt.
Patienten, die an Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Astigmatismus oder anderen Augenerkrankungen leiden, können von einer Hornhautoperation profitieren. Neben Hornhauttransplantationen ist Descemets Stripping Automated Endothelial Keratomileusis (DSAEK) ein relativ neues Verfahren.
Bei geschädigten oder getrübten Linsen können Spenderhornhäute zur Wiederherstellung des Sehvermögens verwendet werden. Die neuere Technik ersetzt die Hornhaut nur teilweise und ermöglicht so eine schnellere Heilung. Nachfolgend sind einige der häufigsten Hornhauterkrankungen aufgeführt:
- Keratitis: Unter Keratitis versteht man die Rötung der Hornhaut. Die durch minderwertige Kontaktlinsen verursachte Entzündung führt zu einer Keratitis.
- Von trockenem Auge spricht man, wenn unsere Augen nicht genug Flüssigkeit absondern, um sich feucht zu halten, was zu Sehstörungen und Entzündungen führt.
- Hornhautdystrophien: Dies bezieht sich auf die trübe Sicht der Augen aufgrund angesammelter Abfälle in der Nähe der Hornhaut. Wenn dieser Abfall nicht behandelt wird, kann er zu einer dauerhaften Trübung der Sicht führen.

Hauptunterschiede zwischen Netzhaut und Hornhaut
- Die Netzhaut befindet sich im hinteren Teil der Augen, während sich die Hornhaut vor der Iris und der Pupille befindet.
- Die Farbe der Netzhaut schimmert orange und ist durchscheinend, während die Farbe der Hornhaut klar ist.
- Die Netzhaut verarbeitet das Licht zu einem Bild, während die Hornhaut das Licht auf die Netzhaut lenkt.
- Die Größe der Netzhaut beträgt 1094 mm², während die Größe der Hornhaut 11.5 mm beträgt.
- Die Netzhauterkrankung wird als Retinitis bezeichnet, während die Hornhauterkrankung als Keratitis bezeichnet wird.
