Eigenkapitalrendite vs. Kapitalrendite: Unterschied und Vergleich

Finanzen hat viele Begriffe, die aus Investition, Rendite, Börse, Dividende, Einzahlung, Anteil, Aktien, Vermögenswerten usw. bestehen, die wertvolle Attribute sind und zum eigenen Geschäft beitragen.

Die Rendite kann als das Geld definiert werden, das bei einer Investition über einen bestimmten Zeitraum gewonnen oder verloren wird. Es wird auch als finanzielle Rendite bezeichnet. Es zeigt auch alle sich ändernden Dollarwerte während der Investition an.

Wir können sagen, dass eine Rendite eine Änderung des Preises oder Werts eines Vermögenswerts, einer Investition oder eines Projekts eines Unternehmens über einen festgelegten Zeitraum ist und als Änderung des Geldwerts dargestellt werden kann.

Es kann positiv oder negativ sein und Gewinn oder Verlust darstellen. 

Key Take Away

  1. Der Return on Equity (ROE) misst die Rentabilität eines Unternehmens aus den Investitionen seiner Aktionäre, während der Return on Assets (ROA) die Rentabilität eines Unternehmens auf der Grundlage seines Gesamtvermögens misst.
  2. Der ROE ist eine stärker fokussierte Kennzahl, die die für die Aktionäre erzielten Renditen hervorhebt, während der ROA eine breitere Perspektive der finanziellen Effizienz eines Unternehmens bietet.
  3. Ein hoher ROE zeigt an, dass ein Unternehmen die Investitionen der Aktionäre effektiv nutzt, während ein hoher ROA bedeutet, dass ein Unternehmen seine Vermögenswerte effizient nutzt, um Gewinne zu erzielen.

Eigenkapitalrendite vs. Gesamtkapitalrendite

Der Unterschied zwischen den Return on Equity und die Kapitalrendite ist, dass die Eigenkapitalrendite der Wert ist, den wir erhalten, wenn wir das Nettoeinkommen durch das Eigenkapital dividieren. Im Gegensatz dazu ist der Return on Asset der Wert, den wir erhalten, nachdem wir das Nettoeinkommen durch das durchschnittliche Vermögen dividiert haben. Die Kapitalrendite misst, wie effektiv eine Organisation ihre Eigenkapital- oder Kapitalbasis nutzt. Der Return on Asset zeigt die Effizienz des Managements eines Unternehmens bei der Generierung von Erträgen aus seinen verfügbaren wirtschaftlichen Ressourcen oder den Vermögenswerten des Unternehmens in seiner Bilanz.

Eigenkapitalrendite vs. Gesamtkapitalrendite

Die Eigenkapitalrendite zeigt die finanzielle Leistungsfähigkeit und ergibt sich aus der Division des Jahresüberschusses des Unternehmens durch das durchschnittliche Eigenkapital der Aktionäre. Es misst den vom Unternehmen oder Geschäft erwirtschafteten Gewinn in Bezug auf die Höhe des Eigenkapitals. Je höher der Wert des ROE, desto höher der Gewinn aus Investitionen in Form von Eigenkapital.

Kapitalrendite ist die Rentabilitätskennzahl, die uns über den Gewinn informiert, den ein Unternehmen aus seinen Vermögenswerten erzielen kann. Er misst die Effizienz des Managementsystems des Unternehmens. Ihr Wert wird in Prozent angezeigt. Je höher der Prozentsatz, desto höher ist die Effizienz der Unternehmensführung bei der Handhabung der Bilanz und der Gewinn, den das Unternehmen mit seinen Vermögenswerten erwirtschaftet.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterReturn on EquityKapitalrendite
BedeutungZeigt den finanziellen Gewinn in Bezug auf das am Geschäft beteiligte Eigenkapital. Berechnet den Gewinn aus den Vermögenswerten, die ein Unternehmen besitzt.
FormelReingewinn dividiert durch durchschnittliches Eigenkapital.Nettoertrag zuzüglich Zinsaufwendungen; Summe dann dividiert durch das durchschnittliche Gesamtvermögen
Unterschied im ZählerDas Nettoeinkommen ist der Zähler.Zinsaufwendungen werden auch zusammen mit dem Nettoeinkommen berücksichtigt, da Anteilseigner und Schuldner das Gesamtvermögen des Unternehmens finanzieren.  
Unterschied im NennerDas durchschnittliche Eigenkapital wird berücksichtigt, da das gehaltene Eigenkapital zu Beginn und am Ende des Geschäftsjahres variieren kann.  Das durchschnittliche Gesamtvermögen wird bevorzugt und berücksichtigt, da das Vermögen im Laufe der Zeit verloren oder gewonnen werden kann.  
InvestorenNur EigenkapitalinvestorenUmfasst Eigenkapitalaktionäre, Vorzugsaktionäre und die gesamte Fremdkapitalinvestition

 Was ist Eigenkapitalrendite?

Die Eigenkapitalrendite gilt als Maß für die Leistungsfähigkeit der Finanzeinheit eines Unternehmens. Er lässt sich berechnen, indem man den Jahresüberschuss des Unternehmens durch das durchschnittliche Eigenkapital dividiert.

Eigenkapital ist der Anteil des Aktionärs oder das Teileigentum an einer Person am Unternehmen, das in der Bilanz des Unternehmens identifiziert und erwähnt wird. 

Das Eigenkapital eines Unternehmens kann überprüft werden, indem man die Differenz zwischen den gesamten Vermögenswerten des Unternehmens und den gesamten Verbindlichkeiten des Unternehmens ermittelt.

Eigenkapital wird bei Kapitalgesellschaften oder Eigentümern manchmal auch als Aktionärseigenkapital bezeichnet – Eigenkapital bei Einzelunternehmen.

Die Formel für die Eigenkapitalrendite:

ROE = Nettogewinn / durchschnittliches Eigenkapital 

Das Nettoeinkommen kann als der Gesamtumsatz definiert werden, der nach Berücksichtigung aller Ausgaben, einmaligen Ausgaben und Steuern des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum erzielt wird.

Das durchschnittliche Eigenkapital der Aktionäre ist eine genauere Messung und wird berechnet, indem das Eigenkapital des Anfangsaktionärs und das Eigenkapital des Endaktionärs addiert und durch zwei dividiert werden.

Eigenkapitalrendite

Was ist Return on Assets?

Return on Assets kann als der Gewinn definiert werden, den das Unternehmen mit seinem Vermögen erzielt.

Ein Vermögenswert kann als eine Quelle mit wirtschaftlichem Wert definiert werden, die eine Person, ein Unternehmen oder ein Land besitzt und die ihnen langfristig finanziellen Nutzen bringt.

Vermögenswerte zielen darauf ab, den Unternehmenswert zu steigern oder anderen Geschäftstätigkeiten des Unternehmens Vorteile zu bringen. Vermögenswerte werden immer in den Bilanzen erwähnt.

Die Formel für den Return on Assets:

 ROA=(Nettoeinkommen + Zinsaufwendungen)/ Durchschnittliches Gesamtvermögen 

Das Nettoeinkommen eines Unternehmens wird in der Gewinn- und Verlustrechnung erwähnt und ist im unteren Teil davon zu finden.

Der Nettogewinn kann als der Wert definiert werden, der sich ergibt, nachdem alle Ausgaben von den Einnahmen des Unternehmens abgezogen wurden. Es umfasst auch zusätzliche Einnahmen in Fällen von Kapitalerträgen oder Veräußerungen von Vermögenswerten.

Zur Berechnung wird das durchschnittliche Gesamtvermögen verwendet, da das Gesamtvermögen des Unternehmens zu zwei verschiedenen Zeitpunkten variieren kann, wenn ein Vermögenswert verkauft oder gekauft wird.

Kapitalrendite

Hauptunterschiede zwischen Eigenkapitalrendite und Gesamtkapitalrendite

  1. Die Eigenkapitalrendite ist unabhängig vom Vermögen des Unternehmens, während die Gesamtkapitalrendite vom Vermögen des Unternehmens abhängt.
  2. Return on Equity spricht über die Rentabilität des Unternehmens in Bezug auf das im Geschäft vorhandene Eigenkapital im aktuellen Szenario. Im Gegensatz dazu ist die Kapitalrendite der Gewinn, den das Unternehmen mit den Vermögenswerten erwirtschaftet, die sich zu diesem Zeitpunkt im Besitz des Unternehmens befanden.
  3. Die Eigenkapitalrendite kann von DuPont Analysis berechnet werden, die Kapitalrendite hingegen nicht. Die DuPont-Analyse verwendet eine Kombination aus drei Kennzahlen, die dabei helfen, Parameter zu identifizieren, von denen der ROE abhängt.
  4. Der Unterschied zwischen ROE und ROA ist die finanzielle Hebelwirkung. Die Eigenkapitalrendite beinhaltet keine Schulden, während die Gesamtkapitalrendite den in der Bilanz erwähnten Fremdkapitalanteil beinhaltet.
  5. Die Eigenkapitalrendite konzentriert sich auf das Kapital des Unternehmens und das Finanzmanagement des Unternehmens. Der Return on Assets konzentriert sich auf die operative Führung des Unternehmens und hilft bei der Bestimmung seiner Effizienz.
  6. Die ROE-Berechnung umfasst nur die Eigenkapitalaktionäre, während die ROA-Berechnung Vorzugsaktionäre, Eigenkapitalaktionäre und die Gesamtverschuldung des Unternehmens umfasst.
Unterschied zwischen Eigenkapitalrendite und Kapitalrendite
Literaturhinweise
  1. http://iaeng.org/publication/WCE2008/WCE2008_pp828-833.pdf
  2. https://www.scirp.org/journal/paperinformation.aspx?paperid=73338
  3. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2500836
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Chara Yadav hat einen MBA in Finanzen. Ihr Ziel ist es, finanzbezogene Themen zu vereinfachen. Sie ist seit rund 25 Jahren im Finanzbereich tätig. Sie hat mehrere Finanz- und Bankkurse für Business Schools und Gemeinden gehalten. Lesen Sie mehr bei ihr Bio-Seite.