Social Media vs. Influencer Marketing: Unterschied und Vergleich

Bei den sozialen Medien werden Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram zur Markenwerbung genutzt, wobei der Schwerpunkt auf der direkten Interaktion mit einem breiteren Publikum liegt. Im Gegensatz dazu nutzt Influencer-Marketing Personen mit großer Online-Fangemeinde, um Produkte zu unterstützen, und verlässt sich dabei auf ihre Glaubwürdigkeit, um Verbraucherentscheidungen zu beeinflussen.

Key Take Away

  1. Social Media Marketing verwendet Social Media-Plattformen, um Produkte, Dienstleistungen oder Marken zu bewerben, indem Inhalte erstellt und geteilt werden, die darauf zugeschnitten sind, die Zielgruppe anzusprechen.
  2. Beim Influencer-Marketing geht es darum, in sozialen Medien mit einflussreichen Personen zusammenzuarbeiten, die eine starke Fangemeinde haben und eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung bei ihrem Publikum unterstützen oder bewerben können.
  3. Beide Marketingstrategien nutzen soziale Medien, aber Social Media Marketing konzentriert sich auf die direkte Interaktion mit der Zielgruppe, während Influencer Marketing die Reichweite und den Einfluss prominenter Personen nutzt.

Social-Media-Marketing vs. Influencer-Marketing

Die Differenz zwischen Social Media Marketing und Influencer Marketing ist, dass Social Media Marketing ein Brand-to-Customer-Prozess ist, während Influencer-Marketing ein Brand – Intermediate – Customer-Prozess ist.

Social-Media-Marketing vs. Influencer-Marketing

Social Media Marketing wird über verschiedene Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest usw. durchgeführt. Hier veröffentlichen die Marken sie direkt in ihren Konten.

Sie entscheiden sich entweder für bezahlte Anzeigen, die viele Menschen erreichen, oder verwenden relevante Hashtags, damit ihre Beiträge Menschen erreichen.

Beim Influencer-Marketing wird das gleiche Verfahren durchgeführt, jedoch mit einer zwischengeschalteten Person (dem Influencer). Hier wenden sich die Marken an die Influencer, die ihre Zielgruppe maßgeblich beeinflussen, und bitten sie, ihre Produkte auf ihren Social-Media-Konten/Seiten zu veröffentlichen.

Auf diese Weise erreichen sie die Menschen.


 

Vergleichstabelle

MerkmalSocial Media MarketingInfluencer-Marketing
Setzen Sie mit Achtsamkeit Die Marke kommuniziert direkt mit der ZielgruppeNutzen Sie etablierte Influencer, um ihr Publikum zu erreichen
KontrollierenDie Marke hat die volle Kontrolle über Botschaft und InhaltDer Influencer hat kreative Freiheit innerhalb vereinbarter Richtlinien
ReichweiteJe nach Strategie potenziell große ReichweiteGezielte Ansprache einer bestimmten, engagierten Zielgruppe
KostenKann kosteneffektiv sein, insbesondere für organische ReichweiteVariiert je nach Influencer und Kampagnenkomplexität
KommunikationVerlässt sich auf den Ruf der MarkeNutzt das etablierte Vertrauen und die Authentizität des Influencers
MessungKennzahlen wie Engagement und Reichweite lassen sich einfacher verfolgenDie Messung des ROI (Return on Investment) kann eine Herausforderung sein
BeispieleMarkenbeiträge über neue Produkte, Durchführung von WettbewerbenInfluencer präsentiert ein Produkt in einem Lifestyle-Video

 

Was ist Social Media Marketing?

Social Media Marketing (SMM) ist eine digitale Marketingstrategie, die Social-Media-Plattformen nutzt, um mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten, die Markenbekanntheit zu steigern und den Website-Traffic zu steigern. Dabei geht es darum, Inhalte in sozialen Netzwerken zu erstellen und zu teilen, um Marketing- und Markenziele zu erreichen.

Bedeutung von Social Media Marketing

Soziale Medien sind zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens der Menschen geworden und machen sie zu einem leistungsstarken Instrument für Unternehmen, um ihr Publikum zu erreichen und einzubinden. Zu den Vorteilen von SMM gehören:

1. Erhöhte Markenpräsenz

SMM ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen einem breiteren Publikum vorzustellen und so die Sichtbarkeit und Wiedererkennung der Marke zu erhöhen.

2. Publikumsbindung

Soziale Medien bieten eine Plattform für die direkte Interaktion mit dem Publikum, pflegen Beziehungen und stärken die Markentreue.

3. Verkehrsgenerierung

Durch das Teilen überzeugender Inhalte können Unternehmen den Traffic auf ihre Websites steigern und so die Conversion-Chancen erhöhen.

4. Kostengünstiges Marketing

Im Vergleich zur herkömmlichen Werbung ist SMM kostengünstiger und daher für Unternehmen jeder Größe geeignet.

Schlüsselkomponenten des Social-Media-Marketings

1. Inhaltsstrategie

Die Entwicklung einer soliden Content-Strategie ist entscheidend für den SMM-Erfolg. Dazu gehört die Erstellung und Kuratierung von Inhalten, die bei der Zielgruppe Anklang finden, mit den Markenwerten übereinstimmen und das Engagement fördern.

2. Plattformauswahl

Die Auswahl der richtigen Social-Media-Plattformen ist von entscheidender Bedeutung. Jede Plattform ist auf unterschiedliche Demografien und Interessen ausgerichtet, daher sollten Unternehmen diejenigen auswählen, die für ihre Zielgruppe am relevantesten sind.

3. Social Media Werbung

Bezahlte Werbung auf Social-Media-Plattformen ermöglicht es Unternehmen, ein breiteres Publikum zu erreichen und bestimmte Zielgruppen anzusprechen. Dazu gehören gesponserte Beiträge, Display-Anzeigen und Videoanzeigen.

4. Analyse und Überwachung

Die regelmäßige Analyse von Social-Media-Kennzahlen liefert Einblicke in die Leistung von Kampagnen. Durch die Überwachung von Engagement, Reichweite und Conversions können Unternehmen ihre Strategien verfeinern, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Social Media-Marketingstrategien

1. Aufbau einer starken Präsenz

Das Erstellen und Optimieren von Social-Media-Profilen ist der erste Schritt. Ein einheitliches Branding und eine überzeugende Biografie tragen zum Aufbau einer starken Präsenz bei.

2. Engagierende Content-Erstellung

Die Entwicklung hochwertiger, teilbarer Inhalte ist der Schlüssel, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln und die Interaktion zu fördern.

3. Gemeinschaftsbildung

Die aktive Teilnahme an Online-Communities und branchenbezogenen Gruppen fördert das Gemeinschaftsgefühl und das Vertrauen der Follower.

4. Influencer-Kollaborationen

Die Zusammenarbeit mit Influencern in der Branche kann die Reichweite und Glaubwürdigkeit der Marke erhöhen, da Influencer Vertrauen bei ihren Followern aufgebaut haben.

Herausforderungen und Trends

1. Algorithmusänderungen

Social-Media-Plattformen aktualisieren häufig ihre Algorithmen, was sich auf die organische Reichweite auswirkt. Es ist wichtig, informiert zu bleiben und Strategien anzupassen.

2. Videodominanz

Der Anstieg von Videoinhalten auf allen Plattformen unterstreicht die Bedeutung der Einbindung von Videos in SMM-Strategien.

3. Datenschutzbedenken

Wachsende Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Benutzer haben zu einer verstärkten Prüfung der Datennutzung und gezielter Werbung geführt, was sich auf die SMM-Praktiken auswirkt.

Social Media Marketing
 

Was ist Influencer Marketing?

Influencer-Marketing ist eine strategische Form des Marketings, die die Popularität und Glaubwürdigkeit von Personen mit einer großen Fangemeinde auf Social-Media-Plattformen nutzt. Diese als Influencer bezeichneten Personen haben die Fähigkeit, die Meinungen und Verhaltensweisen ihrer Zielgruppe zu beeinflussen, was sie zu wertvollen Partnern für Marken macht, die bestimmte Zielmärkte erreichen möchten.

Wie Influencer-Marketing funktioniert

Influencer identifizieren

Marken beginnen damit, Influencer zu identifizieren, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen und deren Zielgruppe ihrer Zielgruppe entspricht. Dazu gehört die Untersuchung der Inhalte, Engagement-Raten und der gesamten Online-Präsenz potenzieller Influencer.

Partnerschaft und Zusammenarbeit

Sobald geeignete Influencer identifiziert sind, knüpfen Marken Partnerschaften durch Kooperationsvereinbarungen. Diese Vereinbarungen legen die Bedingungen der Zusammenarbeit fest, einschließlich der Art der zu erstellenden Inhalte, der Dauer der Partnerschaft und etwaiger Vergütungen oder Anreize für den Influencer.

Content Creation

Influencer erstellen und teilen Inhalte, die die Produkte oder Dienstleistungen der Marke auf natürliche und authentische Weise präsentieren. Diese Inhalte werden in die regulären Posts, Stories oder Videos des Influencers integriert und erreichen so nahtlos sein Publikum.

Verstärkung durch soziale Medien

Der Influencer teilt die Markeninhalte mit seinen Followern auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und verstärkt so die Botschaft der Marke. Dies kann je nach primärer Plattform des Influencers Instagram-Posts, YouTube-Videos, TikTok-Clips und mehr umfassen.

Publikumseinsatz

Influencer interagieren mit ihrem Publikum durch Kommentare, Likes und Shares und schaffen so ein interaktiveres und personalisierteres Erlebnis. Dieses Engagement fördert ein Gefühl von Vertrauen und Authentizität, Schlüsselelemente für den Erfolg des Influencer-Marketings.

Hauptvorteile des Influencer-Marketings

Erhöhte Reichweite und Präsenz

Influencer verfügen über eine engagierte und große Anhängerschaft, wodurch Marken neue und vielfältige Zielgruppen erreichen können, die über traditionelle Marketingkanäle möglicherweise nicht erreicht werden.

Authentizität und Glaubwürdigkeit

Influencer gelten als vertrauenswürdige Personen. Wenn Influencer ein Produkt empfehlen, können ihre Empfehlungen ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit verleihen und zur Authentizität der Markenbotschaft beitragen.

Kostengünstig

Im Vergleich zu herkömmlichen Werbemethoden kann Influencer-Marketing eine kostengünstige Strategie sein. Marken können ohne die hohen Produktionskosten, die mit herkömmlichen Werbekampagnen verbunden sind, eine große und gezielte Zielgruppe erreichen.

Verbesserte SEO und Online-Präsenz

Die Zusammenarbeit mit Influencern kann sich positiv auf die Online-Präsenz einer Marke auswirken. Erhöhte Erwähnungen, Backlinks und Social-Media-Aktivitäten aufgrund von Influencer-Partnerschaften können zu besseren Suchmaschinen-Rankings beitragen.

Herausforderungen und Überlegungen

Bedenken hinsichtlich der Authentizität

Die Wahrung der Authentizität kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn Influencer gleichzeitig mit mehreren Marken zusammenarbeiten. Marken müssen Influencer sorgfältig auswählen, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen, um nicht unaufrichtig zu wirken.

Messung und ROI

Den Erfolg von Influencer-Marketingkampagnen zu messen, kann komplex sein. Marken stehen vor der Herausforderung, Umsätze direkt auf Influencer-Aktivitäten zurückzuführen. Daher ist es entscheidend, vor dem Start von Kampagnen klare Key Performance Indicators (KPIs) festzulegen.

Rechtliche und ethische Überlegungen

Marken müssen rechtliche und ethische Überlegungen berücksichtigen, wie etwa die Offenlegung gesponserter Inhalte, um Vorschriften einzuhalten und die Transparenz gegenüber dem Publikum aufrechtzuerhalten.


Hauptunterschiede zwischen Social Media Marketing und Influencer Marketing

  • Art der Werbung:
    • Social-Media-Marketing (SMM): Beinhaltet die Werbung für Produkte oder Dienstleistungen direkt über die offiziellen Social-Media-Kanäle der Marke.
    • Influencer-Marketing: Verlässt sich auf Influencer, Personen mit einer großen Online-Fangemeinde, um Produkte oder Dienstleistungen bei ihrem Publikum zu bewerben.
  • Inhaltserstellung:
    • SMM: Die Marke erstellt und kontrolliert die Inhalte, die auf ihren offiziellen Social-Media-Konten geteilt werden.
    • Influencer-Marketing: Influencer erstellen selbst Inhalte und integrieren das beworbene Produkt oder die beworbene Dienstleistung in ihren eigenen Stil und ihre eigene Stimme.
  • Glaubwürdigkeit und Vertrauen:
    • SMM: Vertrauen kann durch konsistente Markenbotschaften und Kundeneinbindung auf offiziellen Kanälen aufgebaut werden.
    • Influencer-Marketing: Nutzt das Vertrauen, das Influencer bereits bei ihren Followern aufgebaut haben, und führt so zu einer authentischeren Verbindung.
  • Zielgruppenreichweite:
    • SMM: Zielgruppe ist die gesamte Zielgruppe der Marke auf ihren offiziellen Social-Media-Plattformen.
    • Influencer-Marketing: Nutzt das bestehende Publikum eines Influencers und erreicht möglicherweise eine spezifischere Zielgruppe oder eine Nischengruppe.
  • Kostenstruktur:
    • SMM: Die Kosten umfassen Content-Erstellung, Werbung und Social-Media-Management-Tools.
    • Influencer-Marketing: Zu den Kosten gehört die Vergütung der Influencer, die je nach Reichweite und Einfluss variieren kann.
  • Kontrolle über die Nachricht:
    • SMM: Marken haben mehr Kontrolle über die Botschaft und Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen.
    • Influencer-Marketing: Weniger Kontrolle über die Erstellung von Inhalten, da man sich bei der Vermittlung der Botschaft auf Influencer verlässt.
  • Engagement und Interaktion:
    • SMM: Marken interagieren direkt mit ihrem Publikum durch Kommentare, Likes und Shares auf offiziellen Kanälen.
    • Influencer-Marketing: Die Interaktion findet auf der Plattform des Influencers statt, wobei die Marke möglicherweise weniger direkt mit dem Publikum interagiert.
  • Langlebigkeit der Wirkung:
    • SMM: Markeninhalte bleiben auf offiziellen Kanälen und haben eine langfristige Wirkung.
    • Influencer-Marketing: Die Wirkung ist unmittelbarer und hängt von der kontinuierlichen Beziehung des Influencers zu seinem Publikum ab.
  • Erfolgsmessung:
    • SMM: Zu den Kennzahlen gehören Likes, Shares, Kommentare und die allgemeine Markenbekanntheit auf Social-Media-Plattformen.
    • Influencer-Marketing: Der Erfolg wird an der Effektivität des Influencers gemessen, Engagement, Klicks und Conversions für das beworbene Produkt oder die beworbene Dienstleistung zu fördern.
  • Anpassungsfähigkeit:
    • SMM: Anpassbar an Änderungen in der gesamten Markenstrategie und -botschaft.
    • Influencer-Marketing: Influencer können ihren einzigartigen Ansatz einbringen und ihn an verschiedene Stile und Trends in ihrer Nische anpassen.
Unterschied zwischen Social Media Marketing und Influencer Marketing

Literaturhinweise
  1. https://www.elon.edu/u/academics/communications/journal/wp-content/uploads/sites/153/2017/12/Fall2017Journal.pdf#page=77
  2. https://e-tarjome.com/storage/panel/fileuploads/2019-08-21/1566373352_E12598-e-tarjome.pdf
  3. https://ptgmedia.pearsoncmg.com/images/9780789751041/samplepages/0789751046.pdf
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Chara Yadav hat einen MBA in Finanzen. Ihr Ziel ist es, finanzbezogene Themen zu vereinfachen. Sie ist seit rund 25 Jahren im Finanzbereich tätig. Sie hat mehrere Finanz- und Bankkurse für Business Schools und Gemeinden gehalten. Lesen Sie mehr bei ihr Bio-Seite.