Die Besteuerung wurde im alten Ägypten von 3000 v. Chr. Bis 2800 v. Chr. eingeführt. Tatsächlich wird im Abschnitt „Alte Schrift“ der Genesis ausdrücklich darauf verwiesen.
Die persische Dynastie schuf 500 v. Chr. ein kontrolliertes Steuersystem, während muslimische Eroberer in Indien im 11. Jahrtausend Steuern einführten, die schließlich aufgehoben wurden.
Key Take Away
- Steuerpflichtiges Einkommen ist der Betrag, auf den eine Person oder ein Unternehmen Steuern schuldet, nachdem alle Abzüge, Befreiungen und Gutschriften angewendet wurden.
- Das bereinigte Bruttoeinkommen (AGI) ist das Gesamtbruttoeinkommen einer Person abzüglich spezifischer Abzüge wie Beiträge zu Rentenkonten und Unterhaltszahlungen.
- AGI ist die Grundlage für die Bestimmung der Berechtigung für verschiedene Steuergutschriften und -abzüge, die sich letztendlich auf den endgültigen steuerpflichtigen Einkommensbetrag auswirken.
Steuerpflichtiges Einkommen vs. bereinigtes Bruttoeinkommen
Der Unterschied zwischen dem steuerpflichtigen Einkommen und dem bereinigten Bruttoeinkommen besteht darin, dass das Bruttoeinkommen alle Einnahmen sind, die gemäß dem Internal Revenue Code (IRC) nicht ausdrücklich von der Steuer ausgenommen sind. Der Teil Ihres steuerpflichtigen Einkommens, der steuerpflichtig zu sein scheint, wird als steuerpflichtiges Einkommen bezeichnet. Freibeträge werden vom Jahreseinkommen abgezogen, um das gesamte steuerpflichtige Einkommen zu bestimmen.

Das zu versteuernde Einkommen ist Ihr AGI abzüglich des normalen Freibetrags oder der Summe der Einzelabzüge (je nachdem, welcher Betrag höher ist) sowie gegebenenfalls des qualifizierenden Körperschaftseinkommensabzugs.
Der Grenzsteuersatz wird durch Ihr zu versteuerndes Einkommen bestimmt. Individuelle und abhängige Befreiungen, die das individuelle steuerpflichtige Einkommen hätten verringern können, wurden im Rahmen des Tax Cut and Jobs Act zwischen 2018 und 2025 aufgehoben.
Dies umfasst alle Einkommensströme, einschließlich Vermögen, Land und den Wert der erzielten Arbeit. Bevor Zahlungen festgelegt werden, wird das Bruttoeinkommen durch Modifikationen und Abzüge gesenkt.
Löhne, Gratifikationen, Zinsen, Tantiemen, Mieten und Altersversorgung sind alles Beispiele für Komponenten des Bruttoeinkommens. 401(k)-Beiträge, Teilnahme am Gesundheitsausgabenkonto und Bildungsausgaben sind prominente Fälle von Ausschlüssen, die das bereinigte Bruttoeinkommen senken.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Steuerpflichtiges Einkommen | Bereinigtes Bruttoeinkommen |
---|---|---|
Bedeutung | Das Einkommen, das eine Person oder Körperschaft mit geringeren Kosten und Freibeträgen erwirtschaftet, wird als steuerpflichtiges Einkommen bezeichnet. | Das bereinigte Bruttoeinkommen ist das steuerpflichtige Einkommen eines Teilnehmers, das alle Kaufkraftkategorien umfasst. |
Verpflegung | Das zu versteuernde Einkommen dient als Grundlage für alle Abgaben, die dem Steuerzahler auferlegt werden. | Individuelle Steuern werden auf der Grundlage des geschätzten Bruttoeinkommens erhoben. |
Erlaubt | Das steuerpflichtige Einkommen sieht Ausnahmen von den Verkaufs- und Betriebsausgaben eines Unternehmens oder einer Branche vor. | Das bereinigte Bruttoeinkommen berücksichtigt ausschließlich die Ausschlüsse und Befreiungen einer Person. |
Beispiel | Humanitäre Spenden, Gesundheits- und Operationskosten, Haushypothekenschulden, Einkommen, Verkäufe und Sonderveranlagungen sind Beispiele für Steuerabzüge. | Renten und Gehälter, Kapitalerträge, Festgeldzinsen, Kapitalgewinne, Unternehmenseinnahmen sind Beispiele dafür. |
Berechnung | Das steuerpflichtige Einkommen eines Unternehmens oder einer natürlichen Person wird berechnet, indem das Bruttoeinkommen von den Unternehmensausgaben und zusätzlichen Freibeträgen abgezogen wird. | Als Bruttoeinkommen wird die Summe bezeichnet, die vor allen Abzügen erzielt wird, mit Ausnahme derjenigen, die ausdrücklich vom IRC weggelassen wurden. |
Was ist steuerpflichtiges Einkommen?
Laienhaft ausgedrückt ist das steuerpflichtige Einkommen Ihr AGI abzüglich der Ausgaben, deren Ausgaben Sie einziehen können, oder Ihres Hypothekenzinsabzugs.
Ihr AGI ist die Folge mehrerer anderer Einkommensänderungen „über dem Strich“, einschließlich Ausschüttungen an ein berechtigtes individuelles Rentenkonto (IRA), Rückzahlungen von Studentendarlehen und spezifische Beiträge zu Gesundheitsausgabenkonten.
Um diese grundlegenden Abzugsgrenzen zu überschreiten, würde ein Steuerzahler einen beträchtlichen Anteil an medizinischen Ausgaben, Spenden für wohltätige Zwecke, passivem Einkommen und anderen zulässigen Einzelabzügen benötigen.
Steuerzahler können jedoch den gesetzlichen Abzug aufgrund ihres Meldestatus geltend machen oder die anrechenbaren Kosten, die ihnen im Laufe des Jahres entstanden sind, einzeln aufführen.
Sie können Ihre Ausgaben nicht einzeln aufführen und gleichzeitig die Standardbefreiung in Anspruch nehmen. Als Folge wird Ihr zu versteuerndes Einkommen berechnet.
Wenn man bedenkt, dass das TCJA diese Ausnahmen gegenüber dem Vorjahr im Jahr 2018 fast vervierfacht hat, verringert die Verwendung des Standardabzugs den verdienten Gewinn eines Teilnehmers häufig stärker als die Einzelaufstellung.
Um Ihre Meldekategorie für eine persönliche Steuererklärung festzulegen, müssen Sie zunächst Ihr zu versteuerndes Einkommen identifizieren.
Sofern Sie unverheiratet sind, müssen Sie Ihre Rückkehr als Alleinverdiener oder als Hauptwohnsitz melden, wenn Sie mehr als die Hälfte der Unterhalts- und Unterkunftskosten für eine anspruchsberechtigte Person tragen.
Wenn Sie verheiratet sind, werden Sie höchstwahrscheinlich als Ehegatte zusammen einreichen wollen. Es gibt jedoch einige eingeschränkte Umstände, unter denen die Anmeldung als Ehegatte einzeln richtig erscheinen kann.

Was ist das bereinigte Bruttoeinkommen?
Das Bruttoeinkommen, bei dem das Einkommensteueramt die fällige Steuer einer Person festlegt, ist der Bezugspunkt. Es handelt sich um Ihre Gesamteinnahmen aus allen Ressourcen ohne zulässige Abzüge.
Hierzu zählen sowohl erwirtschaftetes Geld aus Einkommen, Gehalt, Boni und Gewissen als auch ererbtes Vermögen aus Belohnungen und Erträgen aus Wertpapieren, Lizenzgebühren und Spielgewinnen. Es handelt sich um die Differenz zwischen dem Nettoumsatz eines Unternehmens und seinen Kosten der verkauften Waren.
Es umfasst Geld, Gehälter und Leistungen, Anreize, Gewinne, Hypotheken, Mietverträge, Urheberrechte, Renten, Unternehmenseinkommen, Einkommensteuerrückerstattungen sowie Unternehmens- und Kollaborationsanteile.
Es berücksichtigt auch Kapitalerträge und Abschreibungen. Einige Auszahlungen aus Pensionskonten, wie z. B. obligatorische Mindestausschüttungen und Einkommen aus der Deckung der Erwerbsunfähigkeit, spiegeln sich in der Berechnung des Bruttoeinkommens wider.
Bei den Bruttobetriebseinnahmen handelt es sich nicht nur um die Bruttoeinnahmen von Selbständigen, Firmenunternehmern und Unternehmen. Alternativ ist das von der Firma erwirtschaftete Gesamtgeld weniger für Organisationsausgaben oder Bruttogewinn zulässig.
Nettobetriebseinkommen ist der Begriff, der verwendet wird, um das Bruttoeinkommen eines Unternehmensgründers zu beschreiben. Andererseits kann das Bruttoeinkommen viel mehr umfassen; effektiv alles, was vom IRS nicht ausdrücklich als steuerbefreit deklariert wird.
Unterhaltszahlungen für Kinder, die meisten Scheidungszahlungen, Strafschadensersatz für Körperverletzung, Ansprüche von Veteranen, Unterstützung, Arbeitervergütung und zusätzliches Unterstützungseinkommen sind alles Beispiele für steuerbefreites Einkommen.
Diese Gewinne sind zwar nicht steuerpflichtig, schlagen sich aber nicht in Ihrem Bruttoeinkommen nieder.

Hauptunterschiede zwischen steuerpflichtigem Einkommen und bereinigtem Bruttoeinkommen
- Steuerpflichtiges Einkommen ist das Geld, das von einer Geschäftseinheit mit geringeren Kosten erwirtschaftet wird. Umgekehrt ist das bereinigte Bruttoeinkommen das steuerpflichtige Einkommen eines Empfängers, das alle Kategorien der Kauffähigkeit umfasst.
- Alle den Steuerzahlern auferlegten Abgaben basieren auf ihrem steuerpflichtigen Einkommen. Individuelle Steuern hingegen werden auf der Grundlage des erwarteten Bruttoeinkommens erhoben.
- Das steuerpflichtige Einkommen ermöglicht Abzüge von den Betriebsausgaben einer Institution. Das bereinigte Bruttoeinkommen hingegen muss die Abzüge eines Unternehmens berücksichtigen.
- Zu den Steuerabzügen zählen Spenden für wohltätige Zwecke, Arztkosten, ungesicherte Schulden und Servicegebühren. Beschäftigung, Kapitalgewinn, Festgeldzinsen, Firmenumsatz usw. sind Beispiele für AGI.
- Das steuerpflichtige Einkommen einer Organisation wird berechnet, indem das Bruttoeinkommen aus Unternehmensausgaben im steuerpflichtigen Einkommen reduziert wird. Während in AGI die Gesamtsumme vor allen Abzügen erstellt wird, mit Ausnahme derjenigen, die ausdrücklich vom IRC ausgeschlossen wurden.
