Mitose ist der Prozess, bei dem sich Chromosomen mit einer Struktur verbinden, die als mitotische Spindel bezeichnet wird. Es wird jetzt angenommen, dass die Mitose abhängig vom physischen Zustand der Chromosomen und der Spindel fünf Stadien hat.
Prophase, Prometaphase, Metaphase, Anaphase und Telophase sind diese Stadien. Die Telophase tritt am Ende der Meiose und Mitose auf, während die Prophase zu Beginn der Mitose auftritt.
Key Take Away
- Die Prophase markiert den Beginn der Mitose, wobei die Chromosomen kondensieren und die Kernhülle zusammenbricht, während die Telophase das letzte Stadium der Mitose darstellt, in dem sich die Chromosomen dekondensieren und die Kernhüllen sich neu bilden.
- Spindelfasern verkürzen sich in der Telophase und ziehen Schwesterchromatiden zu gegenüberliegenden Zellpolen. Im Gegensatz dazu beginnen sie sich in der Prophase zu bilden und stellen später im Prozess eine Struktur für die Chromosomentrennung bereit.
- Die Zytokinese, die Teilung des Zytoplasmas, folgt der Telophase, was zu zwei Tochterzellen führt, während die Prophase der Metaphase vorausgeht, die eine Chromosomenausrichtung am Äquator der Zelle beinhaltet.
Telophase vs. Prophase
Telophase ist eine Phase der Zellentwicklung. Es ist die vierte Stufe. In dieser Phase begannen die Tochterchromosomen, sich in die entgegengesetzte Richtung der Spindelfasern zu bewegen. Prophase ist die erste Phase der Zellentwicklung. Die Kondensation der Chromosomen beginnt in der Prophase. In diesem Stadium löste sich die Kernmembran auf.

Die Telophase findet am Ende der Meiose und Mitose statt. Es bezieht sich auf das vierte Stadium der Zellentwicklung, das nach der Anaphase auftritt. Die Telophase tritt auf, wenn die reproduzierten, gepaarten Chromosomen gespalten und auf gegenüberliegende Seiten der Zelle oder Pole gezogen werden.
In diesem Stadium wandern die Tochterchromosomen zu den gegenüberliegenden Seiten der Spindelfasern.
Prophase leitet sich von den griechischen Wörtern ab, die „vorher“ und „Stadium“ bedeuten. Sowohl bei der Mitose als auch bei der Meiose ist es der erste Schritt der Zellteilung.
Wenn die Zelle die Prophase erreicht, ist die DNA bereits ab der Interphase dupliziert worden. Wenn Sie eine Zelle in der Prophase unter einem Mikroskop untersuchen, werden Sie dicke DNA-Stränge bemerken, die frei in der Zelle sind.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Telophase | Prophase |
---|---|---|
Stadium der Mitose | Letzte Phase | Erste Phase |
Prozess | Chromosomen dekondensieren während der Telophase | Die Kondensation der Chromosomen beginnt während der Prophase |
Kernmembran | Erscheint wieder | Verschwindet |
Nukleolus | Erscheint wieder | Verschwindet |
Anordnung der Chromosomen | Gegenpole der Zelle. | Zufällig angeordnet |
Auftreten | Haploide Zellen | Diploide Zellen |
Was ist Telophase?
Die Telophase ist das fünfte und letzte Stadium der Mitose, dem Prozess, bei dem das duplizierte genetische Material im Kern einer Elternzelle in zwei identische Tochterzellen getrennt wird.
Die Telophase tritt auf, wenn die replizierten, gepaarten Chromosomen gespalten und auf gegenüberliegende Seiten der Zelle oder Pole gezogen werden. Die Chromosomen beginnen sich aufzurollen, wodurch sie verstreuter und weniger kompakt werden.
Zusammen mit der Telophase durchläuft die Zelle die Zytokinese, die das Zytoplasma der Mutterzelle in zwei Tochterzellen trennt.
Die Chromosomen beginnen während der Telophase zu dekondensieren, die Spindel zerfällt und die Kernmembranen und Nukleolen bilden sich neu.
Das Zytoplasma der Mutterzelle spaltet sich, um zwei Tochterzellen zu erzeugen, jede mit der gleichen Anzahl und Art von Chromosomen wie die Mutterzelle. Interphase ist die Phase oder Periode, die dem Abschluss der Mitose folgt.
Telophase ist eine Phase, in der das replizierte genetische Material isoliert wird, das der Kern einer Elternzelle auf zwei identische Tochterzellen überträgt.
Während der Telophase ist jedoch jedes Genpaar von einer Kernmembran umgeben. Diese Membranen trennen die Kern-DNA vom Zytoplasma.
Darüber hinaus beginnen sich die Gene abzuwickeln, was dazu führt, dass sie sich zerstreuen und ihren Einfluss verringern. Zusätzlich zur Telophase durchläuft die Zelle einen Prozess, der als Zytokinese bekannt ist.
Es stellt die Wirkung von Prophase und Pro-Metaphase während dieses Prozesses wieder her. Wenn die Gene die Zellpole erreichen, baut sich eine Kernhülle um jeden Chromatidensatz wieder auf.
Danach kehren die Nukleolen zurück und die Textur der Gene beginnt sich zu verändern. Dann kehrt es zum Chromatin zurück, das wächst und während der gesamten Interphase vorhanden ist.
Die mitotische Spindel zerfällt und die verbleibenden Mikrotubuli der Spindel depolymerisieren (zerfallen in Monomere).
Die Telophase trägt etwa 2 % zur Zykluslänge bei. Typischerweise beginnt das Verfahren vor der späten Telophase. Wenn es fertig ist, trennt es die beiden Tochterkerne zwischen zwei verschiedenen Tochterzellen.
Die Dephosphorylierung mitotischer Cyclin-abhängiger Kinasesubstrate treibt weitgehend die Telophase an.

Was ist Prophase?
Prophase ist der erste Schritt der Mitose, bei dem die identische genetische Information, die im Kern einer Elternzelle gespeichert ist, in zwei Tochterzellen aufgeteilt wird.
Die Mischung aus DNA und Proteinen des Kerns, die als Chromatin bezeichnet wird, konsolidiert sich während der Prophase.
Die Chromatinspulen und -kompakte gipfeln in der Entwicklung sichtbarer Chromosomen. Chromosomen bestehen aus einem einzigen, hochstrukturierten DNA-Stück.
Schwesterchromatiden sind verdoppelte Chromosomen mit einer X-Form. Die Schwesterchromatiden sind zwei identische DNA-Versionen, die an einer Stelle, die als Zentromer bezeichnet wird, miteinander verbunden sind.
Dann beginnt sich die mitotische Spindel, eine Struktur, zu entwickeln. Die mitotische Spindel besteht aus langen Proteinen, die als Mikrotubuli bekannt sind und sich an gegenüberliegenden Enden der Zelle zu entwickeln beginnen.
Die Spindel wird dafür verantwortlich sein, die Schwesterchromatiden in zwei Zellen zu teilen. Auf die Prophase folgt die Prometaphase, die zweite Phase der Mitose.
Die Meiose erfordert zwei Runden der Chromosomensegregation, was zu zwei Prophasen führt, Prophase I und Prophase II. Da homologe Chromosomen sich paaren und genetische Informationen austauschen müssen, ist Prophase I die komplizierteste Phase der Meiose.
Mitotische Prophase ist durchaus vergleichbar mit Prophase II. Der auffälligste Unterschied zwischen Prophase in Pflanzenzellen und tierischen Zellen ist das Fehlen von Zentriolen in Pflanzenzellen.
Hauptunterschiede zwischen Telophase und Prophase
- Die Telophase ist das letzte Stadium der Mitose, während die Prophase das Anfangsstadium der Mitose ist.
- Während der Telophase lockern sich die Chromosomen, während in der Prophase die Kondensation beginnt.
- In der Telophase bildet sich um jeden Chromosomensatz am Pol eine Kernmembran, während sich die Kernmembran in der Prophase aufzulösen beginnt.
- Während der Telophase bildet sich in jedem Tochterkern ein Nukleolus, der sich jedoch während der Prophase aufzulösen beginnt.
- In der Telophase befinden sich Chromosomen an gegenüberliegenden Polen der Zelle, während in der Prophase Chromosomen zufällig über die Zelle verteilt sind.
- Die Telophase kommt in haploiden Zellen vor, während die Prophase in diploiden Zellen auftritt.
