Wellenlänge vs. Frequenz: Unterschied und Vergleich

Die Physik ist die Grundlage für alle anderen technischen Prinzipien, die derzeit verwendet werden. Die Geräusche, die wir hören, und das Licht, das wir sehen und mit dem wir interagieren, sind bedeutsam, weil sie mit einer Vielzahl von Dingen in Verbindung gebracht werden.

Schallwellen sind eine Art mechanische Welle, die durch Druck und Vibration Informationen von einem Medium auf ein anderes übertragen.

Sie unterscheiden sich in ihren Merkmalen und Merkmalen. Diese Idee wird durch die Verwendung von Konzepten wie Intensität, Geschwindigkeit und Geschwindigkeit sowie Wellenzahl, Wellenlänge und Frequenz ermöglicht. Obwohl Wellenlänge und Frequenz zusammenhängen, sind sie umgekehrt proportional.

Key Take Away

  1. Die Wellenlänge bezieht sich auf den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen oder Wellentälern.
  2. Die Frequenz ist die Anzahl der Wellen, die einen Punkt in einer bestimmten Zeit passieren.
  3. Je kürzer die Wellenlänge, desto höher die Frequenz und umgekehrt.

Wellenlänge vs. Frequenz

Der Unterschied zwischen Wellenlänge und Frequenz besteht darin, dass die Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen oder -tälern bzw. Schallwellen in Wellenlängen gemessen wird. Im Gegensatz dazu wird die Häufigkeit, mit der Schallwellen pro Zeiteinheit wiederkehren, als Frequenz bezeichnet. Darüber hinaus sind Wellenlänge und Frequenz umgekehrt proportional zueinander. Das bedeutet, je höher der Wellenlängenwert, desto geringer die Frequenz und umgekehrt.

Wellenlänge vs. Frequenz

Der Begriff „Wellenlänge“ bezieht sich auf den Abstand zwischen Schallwellen. Der Begriff „Lamba“ wird verwendet, um die Länge einer Welle zu beschreiben und zu bezeichnen. Bei der Wellenlänge ist die verwendete Maßeinheit das Meter, das auch die internationale Standardmaßeinheit ist.

Lesen Sie auch:  Benelli Nova vs. Supernova: Unterschied und Vergleich

Die Wellenlänge oder Lambda wird als Geschwindigkeit oder Lichtgeschwindigkeit dividiert durch die Frequenz berechnet. Die Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt konstant zwischen 400 nm und 700 nm. Die bedeutendste Größe ist die Entfernung, die anhand der Wellenlänge berechnet wird.

Die Wiederkehr von Wellen wird als Frequenz bezeichnet. Der Buchstabe „f“ steht für Frequenz. Hertz, das auch die SI-Einheit der Frequenz ist, ist die Maßeinheit, die beim Umgang mit der Frequenz verwendet wird.

Teilen Sie bei der Frequenzberechnung die Lichtgeschwindigkeit durch den Wellenlängenwert dieser bestimmten Schallwelle, um das Ergebnis in Hz zu erhalten. Die hörbaren Schallwellen haben eine Frequenz im Bereich von 20 Hz bis 20 kHz. Die Messung der Zeit wird durch Frequenz behandelt.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterWellenlängeSpeziellle Matching-Logik oder Vorlagen
DefinitionDer Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen, Wellentälern oder Schallwellen.Die Häufigkeit des Auftretens der Schallwellen pro Zeiteinheit.
Konzept betrifftAbstand zwischen den Schallwellen.Wiederholung der Wellen.
Bezeichnet alsLambda/λf
SI-EinheitMeterHertz
Abdeckung400 nm – 700 nm20 Hz - 20 kHz
Berechnet alsWellenlänge = Lichtgeschwindigkeit/FrequenzFrequenz = Lichtgeschwindigkeit/Wellenlänge
Was wird erhalten?EntfernungUhrzeit
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist Wellenlänge?

Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen oder -tälern oder Schallwellen wird als Wellenlänge bezeichnet. Der Begriff „Wellenlänge“ bezieht sich auf die Messung des Abstands zwischen Schallwellen.

„Lamba“ beschreibt und bezeichnet die Länge einer Welle. Beim Umgang mit Wellenlängen ist die verwendete Maßeinheit das Meter, das auch die internationale Standardmaßeinheit ist.

Lesen Sie auch:  Granat vs. Rubin: Unterschied und Vergleich

Die Wellenlänge, auch bekannt als Lambda, wird berechnet, indem die Geschwindigkeit oder Lichtgeschwindigkeit durch die Frequenz dividiert wird. Die Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt konstant zwischen 400 und 700 Nanometern. Die wichtigste Messung ist die Entfernung, die durch die Wellenlänge bestimmt wird.

Wenn jemand jedoch verschiedene Tonhöhen, Töne und Intonationen von Klängen hört, die entweder hoch oder niedrig sein können, liegt das an der Differenz oder dem Abstand zwischen den Schallwellen.

Wenn die Wellen näher beieinander sind, ist die Wellenlänge kürzer und sie erzeugen einen Klang mit hohem Ton. Im umgekehrten Szenario erzeugen die Wellen jedoch, wenn sie weiter voneinander entfernt sind, tiefere Töne.

Wellenlänge

Was ist Frequenz?

Die Häufigkeit des Auftretens von Schallwellen pro Zeiteinheit wird als Frequenz bezeichnet. Der Begriff der Frequenz befasst sich mit der Wiederkehr von Wellen.

Der Buchstabe „f“ wird üblicherweise verwendet, um die Frequenz darzustellen. Bei der Frequenz ist die Maßeinheit Hertz, die auch die SI-Einheit der Frequenz ist.

Wenn Sie die Frequenz bestimmen, dividieren Sie die Lichtgeschwindigkeit durch den Wellenlängenwert dieser bestimmten Schallwelle, um das Ergebnis in Hz zu erhalten. Die hörbaren Schallwellen haben eine Frequenz zwischen 20 Hz und 20 kHz. Die Messung der Zeit ist das, worum es bei der Frequenz geht.

In einigen Fällen kann die Frequenz gehört werden. In anderen Fällen kann die Frequenz jedoch nicht gehört werden. Im Fall von Ultraschallwellen, bei denen die Frequenz beträchtlich hoch ist, kann der Ton der Frequenz nicht gehört werden.

Allerdings kann man sie in Tonfrequenzen hören. Die Frequenz von Erdbeben oder Naturkatastrophen ist sehr niedrig. Ultraschallwellen hingegen besitzen beträchtlich hohe Frequenzen.

Frequenz

Hauptunterschiede zwischen Wellenlänge und Frequenz

  1. Die Wellenlänge wird als Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen oder zwei aufeinanderfolgenden Wellentälern oder Schallwellen gemessen. Andererseits wird die Frequenz als die Anzahl des Auftretens von Schallwellen pro Zeiteinheit bezeichnet.
  2. Die Wellenlänge ist ein Konzept zur Messung des Abstands zwischen Schallwellen. Andererseits ist Frequenz ein Konzept, das sich mit der Wiederkehr der Wellen befasst.
  3. Die Wellenlänge wird als „Lamba“ charakterisiert und bezeichnet. Andererseits wird die Frequenz mit „f“ bezeichnet.
  4. Die Maßeinheit, die beim Umgang mit der Wellenlänge verwendet wird, ist das Meter. Es ist jedoch auch die internationale Standardmaßeinheit. Andererseits ist die Maßeinheit, die beim Umgang mit der Frequenz verwendet wird, Hertz, was auch die SI-Einheit der Frequenz ist.
  5. Bei der Berechnung von Wellenlänge oder Lambda wird sie als Geschwindigkeit oder Lichtgeschwindigkeit dividiert durch die Frequenz angegeben. Andererseits wird bei der Berechnung der Frequenz die Antwort in Hz als die Geschwindigkeit des zurückgelegten Lichts dividiert durch den Wert der Wellenlänge dieser bestimmten Schallwelle angegeben.
  6. 400 nm bis 700 nm ist der feste Wert der Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Andererseits liegt die Frequenz der hörbaren Schallwellen zwischen 20 Hz und 20 kHz.
  7. Die Entfernung ist das wichtigste Maß, das anhand der Wellenlänge berechnet wird. Auf der anderen Seite befasst sich die Frequenz mit der Messung der Zeit.
Unterschied zwischen Wellenlänge und Frequenz
Literaturhinweise
  1. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/lpor.201500226
  2. https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/1130391/
Lesen Sie auch:  Fehlgeburt vs. Blutgerinnsel: Unterschied und Vergleich

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Piyush Yadav hat die letzten 25 Jahre als Physiker in der örtlichen Gemeinde gearbeitet. Er ist ein Physiker, der sich leidenschaftlich dafür einsetzt, die Wissenschaft für unsere Leser zugänglicher zu machen. Er hat einen BSc in Naturwissenschaften und ein Postgraduiertendiplom in Umweltwissenschaften. Sie können mehr über ihn auf seinem lesen Bio-Seite.