Zoom vs. Google Meet: Unterschied und Vergleich

Videokonferenzlösungen haben die Kommunikationsprozesse weiterentwickelt. Das Bereitstellen und Empfangen von Informationen ist mit verschiedenen Videokommunikationsplattformen schneller und einfacher geworden.

Verschiedene Plattformen werden in Meetings, virtuellen Veranstaltungen und Teamzusammenarbeit verwendet. Die beiden beliebtesten Audio- und Videokonferenzdienste sind Zoom und Google Meet.

Key Take Away

  1. Zoom bietet umfangreichere Funktionen, wie virtuelle Hintergründe und Breakout-Räume, wodurch es besser für den professionellen Einsatz geeignet ist.
  2. Google Meet ist benutzerfreundlicher und bietet eine nahtlose Integration mit Google Workspace, wodurch die Produktivität für Benutzer innerhalb des Google-Ökosystems gesteigert wird.
  3. Zoom bietet ein 40-Minuten-Limit für kostenlose Meetings, während Google Meet 60-minütige Meetings ohne Kosten zulässt.

Zoom gegen Google Meet

Der Unterschied zwischen Zoom und Google Meet besteht darin, dass Zoom über 1000 Anwendungen integrieren kann, während Google Meet über 200 Anwendungen einbinden kann. Zoom stellt Anwesenheitsberichte in allen kostenpflichtigen Plänen bereit, während Google Meet Anwesenheitsberichte nur in den Enterprise-Plänen bereitstellt.

Zoom gegen Google Meet

Zoom wurde 2011 von einem amerikanischen Unternehmen namens Zoom Video Communications ins Leben gerufen. Das Hauptziel der Zoom-Plattform ist die Bereitstellung von Videotelefonie und anderen Online-Chat-Diensten über eine Cloud-basierte Plattform.

Andererseits wurde Google Meet 2017 von Google ins Leben gerufen. Das Hauptziel von Google Meet ist die Bereitstellung von Videokommunikationsdiensten über eine Freemium-Plattform.

Es bietet den Benutzern verschiedene Funktionen sowohl in kostenpflichtigen als auch in kostenlosen Plänen.

Vergleichstabelle

VergleichsparameterZoomGoogle Meet
Jahr der Markteinführung20112017
Fristen einhaltenIm kostenlosen Plan beträgt das Limit bis zu einer Stunde und im kostenpflichtigen Plan bis zu 24 StundenEs kann ein großes Publikum unterstützen, über 1000 Anwendungen integrieren und ist einfach einzurichten und zu verwenden
WhiteboardZoom hat ein eingebautes WhiteboardWhiteboard ist mit Google Jamboard verfügbar
VorteileEs bietet eine 14-tägige kostenlose Testversion für kostenpflichtige Pläne, hat eine starke Sicherheitsrichtlinie und bietet großzügigen Cloud-SpeicherDie kostenpflichtigen Pläne von Zoom sind teuer, die Plattform wird wegen ihrer Datenschutz- und Sicherheitsprobleme kritisiert und bietet den Benutzern begrenzten Cloud-Speicher
Nachteile Die Teilnehmerkapazität der Plattform ist gering, die Aufzeichnung ist in kostenlosen Plänen nicht vorgesehen, und einige Funktionen erfordern Chrome-ErweiterungenDie Teilnehmerkapazität der Plattform ist gering, die Aufzeichnung ist in kostenlosen Plänen nicht vorgesehen, und einige Funktionen erfordern Chrome-Erweiterungen.
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist Zoom?

Zoom ist die Kurzform für Zoom Video Communications. Es ist ein amerikanisches Unternehmen, das weltweit Kommunikationstechnologie anbietet.

Lesen Sie auch:  Gumroad vs. Selfy: Unterschied und Vergleich

Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in San Jose, Kalifornien. Es ist ein öffentliches Unternehmen, das am 21. April 2011 gegründet wurde. Der Gründer des Unternehmens ist Eric Yuan. Er ist auch der derzeitige Vorsitzende und CEO des Unternehmens.

Zoom ist eine Plattform, die Videotelefonie und verschiedene Online-Chat-Dienste bereitstellt. Es basiert auf einer Cloud-basierten Peer-to-Peer-Softwareplattform. Zoom wird auch für Telearbeit, soziale Beziehungen, Telefonkonferenzen und sogar Fernunterricht verwendet.

Ab 2021 beträgt der geschätzte Umsatz des Unternehmens rund 2.7 Milliarden Dollar, und insgesamt arbeiten 4422 Mitarbeiter.

Zoom verzeichnete Anfang Anfang 2020 einen bemerkenswert steilen Anstieg der Nutzung. Aufgrund der weltweit verabschiedeten Quarantänemaßnahmen wurde Zoom zu einer beliebten Wahl für die Kommunikation.

Das Unternehmen wird für seine schlechten Designentscheidungen und Sicherheitslücken kritisiert. Sicherheitsreporter weisen darauf hin, dass es dem Unternehmen an Datenschutz- und Unternehmensrichtlinien zur gemeinsamen Nutzung von Daten mangelt.

Viele Benutzer kritisieren die schlechten Verschlüsselungspraktiken und die mangelnde Transparenz. Im Jahr 2020 erklärte sich das Unternehmen bereit, weitere Sicherheitsmaßnahmen hinzuzufügen.

Es hatte sogar ein 90-tägiges Einfrieren angekündigt, um neue Funktionen freizugeben, sich auf Sicherheitsprobleme zu konzentrieren und den Datenschutz zu verbessern.

zoom 1

Was ist Google Meet?

Google Meet ist eine von Google entwickelte Kommunikationsplattform. Früher hieß sie Hangouts Meet. Der Videokommunikationsdienst wurde am 9. März 2017 von Google eingeführt.

Google Meet kann auf verschiedenen Plattformen wie iOS, Android und sogar Webdiensten funktionieren. Die Kommunikationssoftware hat eine Lizenz Freemium-Art.

Ursprünglich konnte Google Meet nur Videokonferenzen für bis zu 30 Teilnehmer ermöglichen. Es war eine unternehmensfreundliche Version von Hangouts.

Lesen Sie auch:  Etsy vs. Fiverr: Unterschied und Vergleich

Als Hangouts Meet als Google Meet aktualisiert wurde, wurden verschiedene ursprüngliche Hangouts-Funktionen entfernt, z. B. das Anzeigen von Teilnehmern und das gleichzeitige Chatten. Die Anzahl der gleichzeitigen Video-Feeds wurde ebenfalls auf 8 minimiert.

Google Meet verzeichnete einen steilen Anstieg der Nutzung und der täglichen Anzahl von Nutzern. Dieser beträchtliche Aufstieg und die Popularität von Google Meet führten dazu, dass es sein übliches 60-Minuten-Limit für die zuvor unbezahlten Konten aussetzte.

Die Auflösungen für Videoanrufe in Google Meet betragen bis zu 720p für Zwei- und Mehrwegeanrufe. Die Plattform bietet auch Anrufverschlüsselung zwischen allen Benutzern.

Google Meet bietet den Benutzern Flexibilität, da sie dem Meeting über Android, Webbrowser oder sogar iOS-Apps beitreten können. Die Kommunikationsplattform verfügt über aktive Geräuschunterdrückungs-Audiofilter und sogar Low-Light-Modi für Videos.

Weitere Funktionen wie Google Kalender oder Google Kontakte können mit einem Klick während der Telefonkonferenzen integriert werden. Außerdem können sich Teilnehmer über eine Einwahlnummer in ein Meeting einwählen (für Benutzer in den USA).

Google treffen

Hauptunterschiede zwischen Zoom und Google Meet

  1. Die Teilnehmerkapazität von Zoom beträgt 1000, während die Teilnehmerkapazität von Google Meet 250 beträgt.
  2. Zoom hat Sicherheits- und Datenschutzprobleme, während Google Meet über starke Sicherheitsdienste verfügt.
  3. Zoom bietet begrenzten Cloud-Speicher, während Google Meet großzügigen Cloud-Speicher bietet.
  4. Zoom bietet Breakout-Räume und Aufzeichnung von Meetings für alle Arten von Benutzern, während Google Meet Breakout-Räume und Aufzeichnung von Meetings nur für Benutzer mit kostenpflichtigen Plänen bereitstellt.
  5. In Zoom sind die Besprechungsprotokolle für Geschäfts- und Unternehmenspläne verfügbar, während in Google Meet die Besprechungsprotokolle über eine Chrome-Erweiterung verfügbar sind.
Unterschied zwischen Zoom und Google Meet
Literaturhinweise
  1. https://www.hawaii.edu/its/wp-content/uploads/sites/2/2020/05/Google-Meet-Microsoft-Teams-Webex-Privacy-Issues-Consumer-Reports.pdf
  2. https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/9534847/
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Chara Yadav hat einen MBA in Finanzen. Ihr Ziel ist es, finanzbezogene Themen zu vereinfachen. Sie ist seit rund 25 Jahren im Finanzbereich tätig. Sie hat mehrere Finanz- und Bankkurse für Business Schools und Gemeinden gehalten. Lesen Sie mehr bei ihr Bio-Seite.