Green Building vs. nachhaltiges Bauen: Unterschied und Vergleich

Key Take Away

  1. Green Building ist ein architektonischer Ansatz, der sich darauf konzentriert, die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu minimieren und gleichzeitig einen gesunden Raum zu schaffen.
  2. Nachhaltiges Bauen stellt einen Ansatz dar, der das langfristige Wohlergehen von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in den Vordergrund stellt.
  3. Beim grünen Bauen stehen vor allem Umweltaspekte wie Energieeffizienz, reduzierter Wasserverbrauch und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien im Vordergrund. Im Gegensatz dazu verfolgt nachhaltiges Bauen einen breiteren Ansatz und berücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte.

Was ist ein Green Building?

Green Building ist ein architektonischer Ansatz, der sich darauf konzentriert, die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu minimieren und gleichzeitig einen gesunden und effizienten Wohn- oder Arbeitsraum zu schaffen. Das Hauptziel des umweltfreundlichen Bauens besteht darin, den Ressourcenverbrauch, den Energieverbrauch und die Abfallzusammensetzung während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu reduzieren.

Ein zentraler Aspekt des grünen Bauens ist die Energieeffizienz. Dabei werden energieeffiziente Materialien, Designs und Technologien eingesetzt, um den Energieverbrauch des Gebäudes zu senken. Dazu kann der Einsatz von Hochleistungsdämmung, energieeffizienten Fenstern und fortschrittlichen Heiz-, Kühl- und Beleuchtungssystemen gehören.

Wassereinsparung ist ein weiterer wichtiger Aspekt des umweltfreundlichen Bauens. Dazu gehört der Einsatz von wassersparenden Vorrichtungen und Technologien wie Toiletten mit geringem Durchfluss und Regenwassernutzungssystemen. Durch die Reduzierung des Wasserverbrauchs tragen grüne Gebäude dazu bei, diese kostbare Ressource zu schonen.

Was ist nachhaltiges Bauen?

Nachhaltiges Bauen stellt einen Ansatz im Bauwesen und in der Architektur dar, bei dem das langfristige Wohlergehen von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft im Vordergrund steht. Das Kernprinzip des nachhaltigen Bauens besteht darin, Strukturen zu schaffen, die den aktuellen Bedürfnissen entsprechen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Ein grundlegender Aspekt des nachhaltigen Bauens ist die Verantwortung für die Umwelt. Ziel dieser Gebäude ist es, ihren ökologischen Fußabdruck durch energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energiequellen und nachhaltige Materialien zu reduzieren. Dieser Ansatz trägt zur Eindämmung des Klimawandels, zur Minimierung der Ressourcenverknappung und zum Schutz natürlicher Ökosysteme bei.

Energieeffizienz spielt beim nachhaltigen Bauen eine zentrale Rolle. Dabei geht es darum, Gebäude zu entwerfen und zu bauen, die Energie so effizient wie möglich nutzen und letztendlich den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren.

Nachhaltige Gebäude legen Wert auf soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Ihr Ziel ist es, ein gesundes und komfortables Raumklima für die Bewohner zu schaffen und dabei Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit zu berücksichtigen.

Unterschied zwischen Green Building und nachhaltigem Bauen

  1. Beim grünen Bauen stehen vor allem Umweltaspekte wie Energieeffizienz, reduzierter Wasserverbrauch und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien im Vordergrund. Im Gegensatz dazu verfolgt nachhaltiges Bauen einen breiteren Ansatz und berücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte.
  2. Green Building konzentriert sich auf die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks eines Gebäudes, insbesondere im Hinblick auf den Energie- und Ressourcenverbrauch. Im Gegensatz dazu geht nachhaltiges Bauen über die Reduzierung von Umweltaspekten hinaus, da es Praktiken wie die Erzeugung erneuerbarer Energien und regeneratives Design fördert.
  3. Beim umweltfreundlichen Bauen liegt der Schwerpunkt tendenziell auf kurzfristigen bis mittleren Vorteilen wie etwa unmittelbaren Energieeinsparungen. Im Gegensatz dazu legt nachhaltige Energie großen Wert auf langfristige Widerstandsfähigkeit und stellt sicher, dass Strukturen hinsichtlich ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen lebensfähig und anpassungsfähig bleiben.
  4. Ökologische Baupraktiken sind gut etabliert und beinhalten möglicherweise nur manchmal Spitzenforschung oder innovative Ansätze. Im Gegensatz dazu fördert nachhaltiges Bauen Innovationen und die Integration neuer Technologien und Forschung, um die Nachhaltigkeitsergebnisse kontinuierlich zu verbessern.
  5. Grünes Bauen legt den Schwerpunkt auf technische Aspekte der Nachhaltigkeit, während nachhaltiges Bauen Bildungskomponenten sowie die Förderung des Bewusstseins und der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsprinzipien umfasst.

Vergleich zwischen Green Building und nachhaltigem Bauen

ParameterGreen BuildingNachhaltiges Bauen
Fokus und UmfangBetont UmweltaspekteBerücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte
UmweltbelastungReduzierung des ökologischen Fußabdrucks in Bezug auf Energie- und RessourcenverbrauchEs geht über die Reduzierung des Umweltaspekts hinaus, da es erneuerbare Energiequellen fördert.
ResilienzKurze bis mittlere Vorteileeine langfristige
Innovation und ForschungNicht immer sind Spitzenforschung oder innovative Ansätze enthaltenFördert Innovation und Integration neuer Technologien und Forschung
Bildung und BewusstseinBetont technische Aspekte der NachhaltigkeitBeinhaltet oft Bildungskomponenten, die Förderung des Bewusstseins und der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsprinzipien.
Literaturhinweise
  1. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/sd.492
  2. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032117313643
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Emma Smith hat einen MA-Abschluss in Englisch vom Irvine Valley College. Sie ist seit 2002 Journalistin und schreibt Artikel über die englische Sprache, Sport und Recht. Lesen Sie mehr über mich auf ihr Bio-Seite.