Kaufbuch vs. Kaufkonto: Unterschied und Vergleich

Kaufbuch vs. Kaufkonto – Unterschied und Vergleich 660735

Key Take Away

  1. Ein Einkaufsbuch, auch Einkaufsjournal genannt, ist eine wichtige Buchhaltungsaufzeichnung, mit der Unternehmen alle ihre Einkäufe verfolgen und aufzeichnen.
  2. Ein Einkaufskonto ist ein grundlegender Bestandteil des Buchhaltungssystems eines Unternehmens und dient insbesondere der Verfolgung und Aufzeichnung aller Transaktionen.
  3. Ein Einkaufsbuch ist ein Nebenbuch, in dem alle Warenkäufe auf Kredit erfasst werden, während ein Einkaufskonto ein Sachkonto ist, das alle Warenkäufe auf Kredit zusammenfasst.

Was ist ein Kaufbuch?

Ein Einkaufsbuch, auch Einkaufsjournal oder Einkaufsbuch genannt, ist ein wichtiger Buchhaltungsbeleg, den Unternehmen nutzen, um alle Einkäufe von Waren und Dienstleistungen auf Kredit zu verfolgen und aufzuzeichnen. Dieses Finanzdokument spielt eine wichtige Rolle bei der Führung genauer Finanzunterlagen und der Gewährleistung der Transparenz der Finanztransaktionen des Unternehmens.

Der Hauptzweck eines Einkaufsbuchs besteht darin, eine systematische und organisierte Aufzeichnung aller von einem Unternehmen getätigten Einkäufe zu führen. Dazu gehören Details wie das Kaufdatum, der Name des Lieferanten, eine Beschreibung der erworbenen Artikel oder Dienstleistungen, der Stückpreis und der Gesamtbetrag.

Das Kaufbuch hilft bei der Verwaltung von Kreditkäufen. Unternehmen können den Überblick über ihre ausstehenden Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten behalten und so pünktliche Zahlungen leisten und gute Lieferantenbeziehungen pflegen.

Was ist ein Einkaufskonto?

Ein Einkaufsbuch ist ein grundlegender Bestandteil des Buchhaltungssystems eines Unternehmens und dient insbesondere der Verfolgung und Aufzeichnung aller Einkaufstransaktionen für Waren und Dienstleistungen. Es handelt sich um ein Sachkonto, das im Hauptbuch zur Kategorie der Aufwandskonten gehört.

Lesen Sie auch:  Was ist ein Buchhaltungskonzept? Definition, Typen, Vorteile vs. Nachteile

Auf dem Einkaufskonto werden die Kosten für den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen für den Weiterverkauf, die Produktion oder betriebliche Zwecke erfasst. Dazu gehören Rohstoffe, Inventar, Büromaterial und alle anderen von den Unternehmen gekauften Artikel. Die Kosten werden zunächst im Einkaufskonto erfasst, wenn Käufe getätigt werden.

Es ist ein integraler Bestandteil des Buchhaltungssystems eines Unternehmens und ermöglicht die systematische Erfassung von Einkäufen, die Verwaltung von Verbindlichkeiten und eine genaue Finanzberichterstattung.

Unterschied zwischen Einkaufsbuch und Einkaufskonto

  1. Ein Einkaufsbuch ist ein Nebenbuch, in dem alle Warenkäufe auf Kredit erfasst werden, während ein Einkaufskonto ein Sachkonto ist, das alle Warenkäufe auf Kredit zusammenfasst.
  2. Das Einkaufsbuch enthält Spalten für Datum, Einzelheiten, Rechnungsnummer, Name des Lieferanten und Betrag. Im Gegensatz dazu verfügt das Einkaufskonto über ein Sachkonto mit Belastungsbuchungen auf der einen und Habenbuchungen auf der anderen Seite.
  3. Das Einkaufsbuch bietet eine detaillierte Aufschlüsselung jeder Kauftransaktion, einschließlich Lieferantendetails und Rechnungsnummern. Im Gegensatz dazu fasst das Einkaufskonto alle Einkäufe in einer einzigen Gebühr zusammen und bietet so eine Übersicht auf hoher Ebene ohne einzelne Transaktionsdetails.
  4. Ein Einkaufsbuch hilft dabei, detaillierte Aufzeichnungen über jeden Einkauf zu Referenzzwecken zu führen, während ein Einkaufskonto einen Überblick über die gesamten Einkäufe bietet, die während eines bestimmten Zeitraums getätigt wurden.
  5. In einem Einkaufsbuch ist es einfacher, Fehler in einzelnen Transaktionen zu erkennen und zu korrigieren. Im Gegensatz dazu umfassen Korrekturen bei einem Einkaufskonto die Anpassung von Journaleinträgen und nicht die direkte Änderung des Einkaufskontos.

Vergleich zwischen Einkaufsbuch und Einkaufskonto

ParameterKaufbuchEinkaufskonto
NaturEin Nebenbuch zur Erfassung aller Wareneinkäufe auf KreditEin Sachkonto, das alle Kreditkäufe zusammenfasst
FormatEs enthält Spalten für Datum, Einzelheiten und RechnungsnummerAuf der einen Seite befinden sich Sollbuchungen und auf der anderen Seite Habenbuchungen
Kontrolle über DetailsEine detaillierte Aufschlüsselung jedes KaufsFasst alle Einkäufe in einem einzigen Konto zusammen
SinnFühren Sie eine detaillierte Aufzeichnung jedes Kaufs als ReferenzEine Übersicht über die gesamten Einkäufe, die während eines bestimmten Zeitraums getätigt wurden
Korrektur von FehlernFehler einfacher erkennen und behebenJournaleinträge anpassen, anstatt das Einkaufskonto direkt zu ändern
Literaturhinweise
  1. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/002224378502200110
  2. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1044500510000326

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Chara Yadav hat einen MBA in Finanzen. Ihr Ziel ist es, finanzbezogene Themen zu vereinfachen. Sie ist seit rund 25 Jahren im Finanzbereich tätig. Sie hat mehrere Finanz- und Bankkurse für Business Schools und Gemeinden gehalten. Lesen Sie mehr bei ihr Bio-Seite.