Key Take Away
- Nachbestellstufe: Der Nachbestellwert ist der Lagerschwellenwert, der die Notwendigkeit signalisiert, den Nachbestellvorgang einzuleiten. Es stellt den Lagerbestand dar, bei dem eine neue Bestellung aufgegeben werden sollte, um den Lagerbestand aufzufüllen.
- Nachbestellmenge: Die Nachbestellmenge, auch Economic Order Quantity (EOQ) genannt, ist die Anzahl der Artikel, die beim Auffüllen des Lagerbestands bestellt werden sollten. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Nachfragerate, der Lagerhaltungskosten, der Bestellkosten und der Vorlaufzeit.
- Beziehung: In der Bestandsführung sind Nachbestellstand und Nachbestellmenge miteinander verknüpft. Wenn der Lagerbestand den Nachbestellwert erreicht oder unterschreitet, besteht die Notwendigkeit, eine Bestellung aufzugeben. Die Nachbestellmenge bestimmt die Anzahl der bestellten Artikel, um den Lagerbestand wieder auf ein optimales Niveau zu bringen.
Was ist die Nachbestellstufe?
Der Nachbestellungsstand ist eines der entscheidenden Konzepte der Bestandsverwaltung, da er den Mindestbestand an Lagerbeständen angibt, der aufrechterhalten werden muss, um den Kundenanforderungen während der Wiederbeschaffungszeit gerecht zu werden. Mit anderen Worten: Es wird als die Ebene definiert, auf der eine neue Bestellung aufgegeben werden muss, sodass noch ausreichend Lagerbestand vorhanden ist, bis die nächste Bestellung eintrifft.
Dies hängt von zwei Faktoren ab: Sicherheitsbestand und Durchlaufzeitbedarf. Das Ziel des Nachbestellniveaus besteht darin, den Mindestbestand aufrechtzuerhalten, um Fehlbestände zu verhindern.
Was ist die Nachbestellmenge?
Die Nachbestellmenge ist ein weiteres wichtiges Konzept der Bestandsverwaltung, da sie die Menge anzeigt, die bestellt werden muss, wenn der Lagerbestand den Nachbestellpunkt erreicht. Mit anderen Worten: Die Nachbestellmenge ist definiert als die gewünschte Menge, die zum Erreichen des Levels erforderlich ist. Dies hängt von der EOQ-Formel (Economic Order Quantity) ab, die Lagerkosten, Bestellkosten und Nachfrage berücksichtigt.
Im Gegensatz zum Nachbestellwert hängt es nicht vom Sicherheitsbestand ab. Außerdem ist darin die Vorlaufzeit enthalten. Das Ziel der Nachbestellmenge besteht darin, eine bestimmte Anzahl an Lagerbeständen vorzuhalten, sodass die gesamten Lagerkosten minimiert oder reduziert werden.
Unterschied zwischen Nachbestellmenge und Nachbestellmenge
- Der Nachbestellwert ist als der Wert definiert, bei dem eine neue Bestellung zur Wiederauffüllung aufgegeben werden soll. Im Gegensatz dazu ist die Nachbestellmenge als die gewünschte Menge definiert, die zum Erreichen des Levels erforderlich ist.
- Der Zweck des Nachbestellniveaus besteht darin, sicherzustellen, dass ausreichend Lagerbestände vorhanden sind, um die Nachfrage zu decken. Andererseits besteht der Zweck der Nachbestellmenge darin, die Menge des zu bestellenden Lagerbestands sicherzustellen.
- Die Vorlaufzeit für den Nachbestellgrad umfasst die Vorlaufzeit für den Bedarf, während im Vergleich dazu die Vorlaufzeit für die Nachbestellmenge die Vorlaufzeit einschließt.
- Die Formel zur Berechnung der Nachbestellmenge lautet: Nachbestellmenge = Sicherheitsbestand + Vorlaufzeitbedarf, während die Formel zur Berechnung der Nachbestellmenge lautet: Nachbestellmenge = (EOQ) wirtschaftliche Bestellmenge.
- Wenn es um Sicherheitsbestände geht, umfasst der Nachbestellwert den Sicherheitsbestand, während die Nachbestellmenge keinen Sicherheitsbestand hat.
- Das Ziel des Nachbestellniveaus besteht darin, den Mindestbestand aufrechtzuerhalten, um Fehlbestände zu verhindern. Gleichzeitig besteht das Ziel der Nachbestellmenge darin, eine bestimmte Anzahl an Lagerbeständen vorzuhalten, sodass die gesamten Lagerkosten minimiert oder reduziert werden.
- Wenn bei der Nachbestellungsebene ein Lagerbestand ein bestimmtes Niveau erreicht, wird eine neue Bestellung aufgegeben. Bei der Nachbestellmenge hingegen wird bei der Initiierung einer neuen Bestellung darüber entschieden, wie viel gekauft werden soll.
- Der Nachbestellungsstand ist eine Funktion des Lagerbestands. Im Gegensatz dazu wirkt sich die Nachbestellmenge direkt auf den Lagerbestand aus.
Vergleich zwischen Nachbestellmenge und Nachbestellmenge
Parameter des Vergleichs | Nachbestellungsebene | Nachbestellmenge |
---|---|---|
Definition | Ein Niveau, bei dem eine neue Bestellung zur Wiederauffüllung aufgegeben werden soll | Die gewünschte Menge, die zum Erreichen des Levels erforderlich ist |
Sinn | Um sicherzustellen, dass genügend Lagerbestände vorhanden sind, um die Nachfrage zu decken | Um die zu bestellende Lagermenge sicherzustellen |
Vorlaufzeit | Beinhaltet den Bedarf an Vorlaufzeiten | Inklusive Vorlaufzeit |
Sicherheitsbestand | Inklusive Sicherheitsvorrat | Sicherheitsbestand nicht einbeziehen |
Ziel | Halten Sie den Mindestbestand ein, um Fehlbestände zu vermeiden | Halten Sie eine bestimmte Anzahl an Lagerbeständen bereit, damit die gesamten Lagerkosten minimiert oder reduziert werden |
Timing | Wenn ein Lagerbestand ein bestimmtes Niveau erreicht, führt dies dazu, dass eine neue Bestellung aufgegeben wird | Wenn eine neue Bestellung initiiert wird, entscheidet es, wie viel gekauft wird |
Beziehung zum Inventar | Es ist eine Funktion davon | Es wirkt sich direkt darauf aus |