Was das Universum betrifft, gibt es unzählige Objekte, die die Sonne umkreisen. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass Steine wie Meteoriten und Asteroiden aus dem Weltraum bei uns Erdbewohnern sowohl Angst als auch Staunen hervorrufen.
In der Zwischenzeit können potenzielle Bedenken ausgeräumt werden, wenn man weiß, wie sie sich unterscheiden und mehr über sie weiß.
Sowohl Asteroiden als auch Meteoriten werden im Allgemeinen als Himmelskörper bezeichnet, denen einige Gemeinsamkeiten gemeinsam sind, beispielsweise die Nähe zum Planeten.
Zwei von ihnen haben ihren Ursprung im Weltraum, aber sie haben bis zu ihrem Standort eindeutige Namen. In diesem Artikel geht es vor allem darum, Asteroiden und Meteoriten zu unterscheiden.
Key Take Away
- Asteroiden sind kleine, felsige Himmelskörper, die die Sonne umkreisen, während Meteoriten Fragmente von Himmelsobjekten wie Asteroiden oder Kometen sind, die auf die Erdoberfläche gefallen sind.
- Asteroiden kommen hauptsächlich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter vor, während Meteoriten auf der Erde entdeckt werden können, nachdem sie ihren Durchgang durch die Atmosphäre überstanden haben.
- Asteroiden bestehen aus Gestein und Metall, während Meteoriten aufgrund ihrer Zusammensetzung in drei Haupttypen eingeteilt werden können: Stein-, Eisen- und Stein-Eisen-Meteoriten.
Asteroid gegen Meteorit
Asteroiden sind felsige Objekte, die die Sonne im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter oder in anderen Regionen des Sonnensystems umkreisen. Meteoriten sind Asteroidenfragmente, die die Reise durch die Erdatmosphäre überlebt haben und auf der Erde eingeschlagen sind. Sie bestehen aus Gestein, Metall oder beidem.

Der Asteroid kann auch als Kleinplanet des inneren Sonnensystems bezeichnet werden. Im Asteroidengürtel gibt es etwa Millionen von Asteroiden. Der Asteroidengürtel, der zwischen Mars und Jupiter liegt, beherbergt mehr als 750,000 Asteroiden.
Experten zufolge haben ein oder zwei Vergleichsmonde wenige Asteroiden.
Im Weltraum bezeichnet man kleine Gesteinsbestandteile des Metalls als Meteoriten. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre verdampfen Meteoriten schließlich vollständig und erreichen die Erdoberfläche nicht.
Beim Absturz verbrennt der Meteorit und hinterlässt eine Lichtspur.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Asteroid | Meteorite |
---|---|---|
Origin | Überbleibsel des Planeten | Kleines zerfallenes Element eines Asteroiden oder Kometen |
Wo | Im Weltraum | Erreiche die Oberfläche des Planeten |
Größe | Im Durchmesser 1 bis mehr als 100 Kilometer | Weniger als 10 Meter |
Vorbereitung | Von Giuseppe Piazzi im Jahr 1801 | Von Harvey H. Nininger im Jahr 1959 |
Atmosphäre | Habe nicht | Beim Fallen verbrennen |
Was ist Asteroid?
Historisch gesehen wurde der Begriff Asteroid auf astronomische Objekte angewendet, die die Sonne umkreisen.
Es wurde nicht beobachtet, dass er aktive Kometeneigenschaften wie einen Schweif aufweist. Diese Zeit bezieht sich schließlich auf den Vergleich der Kleinplaneten des inneren Sonnensystems, die mit Jupiter koorbital sind.
Planetoiden können als große Asteroiden beschrieben werden. Es gibt Millionen von Asteroiden, von denen viele zerbrochene Überreste von Planetesimalen innerhalb einer allgemeinen Sonnennebelwolke aus einer jungen Sonne sind, die nicht groß genug wird, um einen Planeten zu bilden.
Die überwiegende Mehrheit der Umlaufbahnen des bekannten Asteroiden innerhalb des Hauptasteroidengürtels liegt zwischen der Umlaufbahn von Jupiter und dem Mars oder ist koorbital mit Jupiter. Die Existenz anderer Orbitalfamilien mit bedeutenden Populationen umfasst jedoch erdnahe Objekte.
Es wurden verschiedene dynamische Asteroidengruppen entdeckt, die hauptsächlich im inneren Sonnensystem kreisen. Die Schwerkraft der anderen Körper stört die Umlaufbahnen im Sonnensystem und durch den Yarkovsky-Effekt.
Der Asteroidengürtel, Trojaner und erdnahe Asteroiden sind drei der wichtigsten Populationen.

Was ist Meteorit?
Im Weltraum ist ein Meteorit ein metallisches oder ein kleines felsiges Objekt für den Körper. Objekte, die kleiner als Meteoriten sind, können als Weltraumstaub oder Mikrometeoriten kategorisiert werden.
Bei den meisten davon handelt es sich um Fragmente von Asteroiden oder Kometen, bei anderen handelt es sich um Trümmer von Kollisionseinschlägen, die von Körpern wie dem Mars ausgeschleudert wurden.
Wenn ein Meteorit mit einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/s in die Erdatmosphäre eindringt, führt die aerodynamische Erwärmung dieses Objekts zu einem Lichtstreifen. Dadurch entsteht sowohl eine Spur des leuchtenden Objekts als auch der leuchtenden Partikel, die es in seinem Kielwasser hinterlässt.
Schätzungsweise 25 Millionen Mikrometeoroiden – Meteoriten und anderer Weltraumschrott – gelangen täglich in die Erdatmosphäre. Das bedeutet, dass jedes Jahr schätzungsweise 15,000 Tonnen dieses Materials in die Atmosphäre gelangen.
Die meisten von ihnen stammen aus dem Asteroidengürtel.
Fast alle Meteoriten bestehen aus außerirdischem Eisen und Nickel. Es gibt drei Hauptkategorien: steiniges Eisen, Stein und Eisen. Manche Steine weisen körnige Einschlüsse auf, die als Chondren bezeichnet werden. Achondrite sind steinige Meteoriten, denen diese Merkmale fehlen.

Hauptunterschiede zwischen Asteroid und Meteorit
- Asteroiden bestehen aus Metallen, Gesteinen und anderen Elementen. Astronomen sagen, einige davon könnten aus Wasser bestehen. Im Gegensatz dazu enthalten Meteoriten Silikate sowie Eisen und Nickel als Metalle.
- In Bezug auf die Etymologie leitet sich das Wort „Asteroid“ vom griechischen Wort „asteroids“ ab, was sternförmig bedeutet. Mittlerweile ist das Wort Meteorit eine Kombination aus zwei Wörtern: Meteor und It.
- Das Beispiel für die Verwendung des Wortes „Asteroid“ in einem Satz ist: „Ein Asteroid, der die Erde trifft, könnte ein katastrophales Ereignis sein.“ Andererseits ist „der Meteorit einen Einschlagskrater von etwa 40 Meilen Breite hinterlassen“ ein Beispiel für die Verwendung des Wortes „Meteorit“ in einem Satz.
- Einige berühmte Asteroidennamen sind Ikarus, Hathor, Ceres, Pallas und Hermes. Auf der anderen Seite sind Orioniden, Hoba, Perseiden, Geminiden und Leoniden einige der Namen berühmter Meteoriten.
- Was die Umlaufbahn betrifft, haben Asteroiden elliptische Umlaufbahnen, bei denen der Abstand zur Sonne nicht zu stark variiert. Im Gegensatz dazu haben Meteoriten auch elliptische Umlaufbahnen, Meteore werden jedoch aufgrund ihrer Masse in größere Körper, beispielsweise Planeten, hineingezogen.
