Unter Bronchitis versteht man eine Entzündung der Bronchien, also der Luftwege zwischen Nase und Lunge. Die Ursache einer Bronchitis können Mikroorganismen oder andere Partikel sein, die die Auskleidung der Bronchien reizen. Als Sinusinfektion bezeichnet man jede Infektion der Nasennebenhöhlen. Nasennebenhöhlen sind viele kleine Hohlräume in den Gesichtsknochen.
Key Take Away
- Bronchitis betrifft die Bronchien in der Lunge, was zu Entzündungen und erhöhter Schleimproduktion führt.
- Nasennebenhöhlenentzündungen treten auf, wenn sich die Nebenhöhlen entzünden oder infizieren, was zu einer verstopften Nase und Gesichtsschmerzen führt.
- Beide Erkrankungen teilen einige Symptome wie Husten und Müdigkeit, aber Bronchitis betrifft hauptsächlich die Lunge, während Infektionen der Nebenhöhlen die Nasengänge betreffen.

Bronchitis vs. Nebenhöhlenentzündung
Bronchitis ist eine Infektion, die durch Bakterien, Viren oder kontaminierte Luft in der Lunge verursacht wird und zu einer Schwellung der Atemwege und Atembeschwerden mit Husten führt. Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist eine durch Bakterien und Viren verursachte Infektion der Nasenhöhlen, die Entzündungen, Verstopfungen, Gesichtsschmerzen und Kopfschmerzen verursacht.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Bronchitis | Nebenhöhlenentzündung |
---|---|---|
Das betroffene Gebiet | Primäre und sekundäre Bronchien befinden sich in der Lunge. | Nasennebenhöhlen sind in der Stirn, den Wangen und im Nasenbereich vorhanden. |
Ursachen | Rauchen und reizende Exposition gegenüber der Lunge. | Virale, bakterielle und manchmal auch Pilzinfektionen. |
Klassifikation | Akute und chronische Bronchitis. | Akute, subakute und chronische Sinusitis. |
Komplikationen | COPD, Lungenentzündung und Atemstillstand im chronischen Fall. | Hirnabszess, Meningitis, Keuchen. |
Behandlung | Antibiotika mit hustenstillenden Arzneimitteln, Mukolytika, Bronchodilatatoren und Schmerzmitteln, falls erforderlich. | Antibiotika, Luftbefeuchter, Erhöhung der oralen Flüssigkeitsaufnahme, Nasensprays und Spülung der Nasenlöcher mit Kochsalzlösung. |
Was ist Bronchitis?
Die Bronchien sind bei einem normalen Menschen durchgängig und normal groß. Bei einer Bronchitis verengen sich diese Durchgänge. Die Schwellung entsteht in den Bronchien, da das Immunsystem Schleim bildet. Dies führt zu den Symptomen Keuchen, Husten, Brustbeschwerden und Fieber. Abhängig vom Zeitpunkt der Infektion gibt es zwei Arten: akute und chronische.
Eine akute Bronchitis dauert einige Tage oder Wochen. Eine Erkältung oder eine Virusinfektion folgt darauf und ist im Gegensatz zur chronischen Bronchitis ansteckend. Grippeverursachende Viren oder bakterielle Infektionen sind die Ursache. Reizstoffe wie Tabakrauch, Luftverschmutzung oder andere Dämpfe können ebenfalls eine der Ursachen sein und zu Brustbeschwerden, Fieber, Kurzatmigkeit, pfeifender Atmung bei Asthmatikern und produktivem Husten führen. Ein Arzt kann eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchführen, um eine akute Bronchitis zu diagnostizieren.
Chronische Bronchitis hingegen ist durch einen anhaltenden produktiven Husten gekennzeichnet, der länger als 3 Monate bis mehr als 2 Jahre anhalten kann. Rauchen, andere Reizstoffe wie Dämpfe, Staub, Luftschadstoffe und Grunderkrankungen (z. B. Asthma, Mukoviszidose, GERD) tragen zu ihrer Ursache bei. Die allgemeinen Symptome sind Atembeschwerden, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit. Zur Diagnose kann ein Arzt eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, einen Sputumtest, einen Lungenfunktionstest und einen CT-Scan durchführen.

Was ist eine Nasennebenhöhlenentzündung?
Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Hohlräume, die mit Schleimhaut ausgekleidet sind. Es gibt vier Paare: Stirnhöhlen, Oberkieferhöhlen, Siebbeinhöhlen und Keilbeinhöhlen. Sie sind mit der Nasenhöhle verbunden und erfüllen verschiedene Funktionen, darunter die Kontrolle des Kopfgewichts, die Regulierung der eingeatmeten Lufttemperatur und den Schutz lebenswichtiger Gesichtsstrukturen bei Verletzungen. Diese Nebenhöhlen haben kleine Öffnungen, sogenannte Ostien, die in die Nasenhöhle führen.
Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist eine akute Entzündung der Schleimhaut, die zu einer Verengung oder Blockierung der Nasennebenhöhlen führt. Oberkiefer- und Siebbeinhöhlen sind am häufigsten infiziert. Die Hauptursachen können bakterielle, virale oder Pilzinfektionen sein, aber auch andere Faktoren wie Allergien, kaltes Wetter, gelegentliches Rauchen und Nasendeformationen können zu einer Infektion beitragen.
Die allgemeinen Symptome sind Schmerzen oder Druck im Bereich der Nasennebenhöhlen, Fieber, anhaltender Nasenausfluss und eine zu verschiedenen Zeiten verstopfte Nase, Kopfschmerzen und Halsschmerzen. Ein Arzt kann Tests wie Röntgen, Computertomographie der Nasennebenhöhlen, Nasenspiegelung oder Rhinoskopie durchführen und zur Behandlung Antibiotika verschreiben.

Hauptunterschiede zwischen Bronchitis und Nebenhöhlenentzündung
- Bronchitis betrifft die unteren Atemwege, während Nebenhöhlenentzündungen die oberen Atemwege, einschließlich Nase, Rachen und Rachen, betreffen.
- Bronchitis ist aufgrund ihrer auslösenden Faktoren seltener als Nasennebenhöhlenentzündungen. Am häufigsten wird Bronchitis durch Rauchen verursacht, während Virusinfektionen bei den meisten Menschen Nasennebenhöhlenentzündungen verursachen.
- Komplikationen bei einer Bronchitis können zu COPD, Lungenentzündung und in schweren chronischen Fällen sogar zu übermäßiger Schädigung des Lungengewebes führen, während bei Nebenhöhlenentzündungen vor allem Meningitis und das Sehvermögen beeinträchtigt sein können.
- Um einer Bronchitis vorzubeugen, wird dem Patienten empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören, während zur Vorbeugung von Nebenhöhlenentzündungen die Vermeidung von Schadstoffen und Reizstoffen durch das Tragen von Gesichtsmasken empfohlen wird.
- Im Fall von Bronchitis, insbesondere chronischer Bronchitis, kann eine Operation in Betracht gezogen werden, um Lungengewebe zu entfernen, so dass sich das Gesamtlungenvolumen verringert. Bei Nasennebenhöhlenentzündungen kann eine endoskopische Nasennebenhöhlenoperation durchgeführt werden, um die Drainage zu fördern und das erkrankte Gewebe zu entfernen.
