Ironie vs. Sarkasmus: Unterschied und Vergleich

Ironie ist die unerwartete Wendung von Ereignissen, wie das Abbrennen einer Feuerwache. Bei Sarkasmus hingegen handelt es sich um Spott oder um den Ausdruck von Verachtung durch witzige Bemerkungen, deren Tonfall der beabsichtigten Bedeutung widerspricht. Während also Ironie wie Regen an Ihrem Hochzeitstag ist, sagt Sarkasmus: „Gut gemacht!“ wenn jemand Kaffee verschüttet.

Key Take Away

  1. Ironie ist eine Redewendung, bei der Wörter eine Bedeutung vermitteln, die ihrer wörtlichen Bedeutung entgegengesetzt ist. Gleichzeitig ist Sarkasmus eine Form der Ironie, die mit scharfer, schneidender Sprache spottet oder lächerlich macht.
  2. Ironie kann verbal, situativ oder dramatisch sein, während Sarkasmus eine Form verbaler Ironie ist.
  3. Ironie kann subtil und unbeabsichtigt sein, während Sarkasmus absichtliche, bissige Bemerkungen beinhaltet.

Ironie gegen Sarkasmus

Ironie ist eine Redefigur, deren beabsichtigte Bedeutung dem Gesagten widerspricht. Sarkasmus ist eine Form der Ironie, bei der absichtlich Wörter verwendet werden, die inkonsistent oder entgegengesetzt zu ihrer beabsichtigten Bedeutung sind, um jemanden oder etwas zu verspotten oder zu verurteilen.

Quiche gegen Auflauf 2023 06 26T205312.941

Im weitesten Sinne ist Ironie ein rhetorischer Schnörkel, eine literarische Methode oder ein Vorfall, bei dem etwas, das äußerlich der Situation entspricht oder erwartet wird, in dramatischem Kontrast zu dem steht, was wirklich der Fall ist.

Ironie wird in drei Typen eingeteilt: sprachliche Ironie, situative Ironie und dramatische Ironie. Bei der Verkündigung einer Tatsache werden häufig sprachliche, dramatische und situative Ironie zur Hervorhebung einer Tatsache eingesetzt.

Lesen Sie auch:  Danach vs. anschließend: Unterschied und Vergleich

Sarkasmus ist eine Art sprachliche Ironie, aber viel beleidigender und irritierender. Während die Begriffe häufig synonym verwendet werden, gibt es einen subtilen, aber signifikanten Unterschied zwischen Ironie und Sarkasmus.

Kurz gesagt, sprachliche Ironie tritt auf, wenn Sie etwas sagen, was dem widerspricht, was Sie wirklich wollen.

Vergleichstabelle

MerkmalIronieSarkasmus
Art der RedeBildlichBildlich
BedeutungGegenteil der wörtlichen BedeutungVerspottend/beleidigend, versteckte gegenteilige Bedeutung
AbsichtNicht unbedingt beabsichtigt, kann situativ seinAbsichtlich, um Negativität auszudrücken
TonKann humorvoll, dramatisch oder neutral seinBitter, spöttisch, abweisend
BeispielEine Feuerwache brennt nieder. (Situationskomik)„Gute Arbeit, Einstein!“ (Jemand macht einen Fehler)
Speziellle Matching-Logik oder VorlagenHäufiger in Literatur, Theaterstücken und AlltagssituationenKommt häufiger in gesprochenen Gesprächen vor
UNSEREErfordert Kontext und InterpretationNormalerweise klar aufgrund des Tons und der Darbietung
ErgebnisseKann überraschend, zum Nachdenken anregen oder amüsant seinKann verletzend, beleidigend oder humorvoll sein
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

Was ist Ironie?

Ironie ist ein literarisches Mittel oder eine rhetorische Technik, bei der eine Diskrepanz zwischen dem Gesagten oder Erwarteten und dem, was tatsächlich geschieht, besteht. Es handelt sich um eine nuancierte Ausdrucksform, die der Sprache Tiefe und Bedeutungsebenen verleiht. Ironie wird verwendet, um Widersprüche, Inkongruenzen oder die Kluft zwischen Schein und Realität hervorzuheben.

Arten von Ironie

  1. Verbale Ironie:
    • Beinhaltet einen Kontrast zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten.
    • Beispiel: Während eines Gewitters „Was für ein wunderschöner Tag“ sagen.
  2. Dramatische Ironie:
    • Tritt auf, wenn das Publikum etwas weiß, was die Charaktere in einer Geschichte nicht wissen.
    • Beispiel: In einem Theaterstück kennt das Publikum die verborgenen Absichten einer Figur, die anderen Figuren sind sich dessen jedoch nicht bewusst.
  3. Situationskomik:
    • Tritt auf, wenn ein Kontrast zwischen dem, was erwartet wird, und dem, was tatsächlich passiert, besteht.
    • Beispiel: Eine Feuerwache brennt ab.
Lesen Sie auch:  Era vs. Fue: Unterschied und Vergleich

Funktion der Ironie

  1. Verbessert die erzählerische Tiefe:
    • Ironie macht das Geschichtenerzählen komplexer, indem sie unerwartete Wendungen einführt.
  2. Fesselt das Publikum:
    • Das Publikum bzw. die Leser werden dazu angeregt, über die wörtliche Bedeutung hinauszudenken und so ein aktives Engagement zu fördern.
  3. Kritischer Kommentar:
    • Wird oft verwendet, um gesellschaftliche Normen, menschliches Verhalten oder die Unvorhersehbarkeit des Lebens zu kommentieren.
  4. Humor und Satire:
    • Ironie ist ein mächtiges Werkzeug in Humor und Satire, das kluge Kommentare oder Spott ermöglicht.

Beispiele für Ironie in der Literatur

  1. Shakespeares „Romeo und Julia“:
    • Das Publikum weiß, dass Julia nicht wirklich tot ist, aber Romeo, der den Plan nicht kennt, glaubt, dass sie tot ist, und nimmt sich das Leben.
  2. O. Henrys „Das Geschenk der Könige“:
    • Die selbstlose Aufopferung der Charaktere füreinander hat ironische Konsequenzen, da ihre Gaben unbrauchbar werden.
Ironie

Was ist Sarkasmus?

Sarkasmus ist eine Form der verbalen Ironie, bei der jemand etwas sagt, aber das Gegenteil meint, nämlich Spott oder Verachtung zum Ausdruck zu bringen. Es hängt vom Tonfall, dem Kontext und der Beziehung zwischen dem Sprecher und dem Publikum ab.

Im Wesentlichen ist Sarkasmus ein bewusster Ausdruck von Verachtung oder Spott durch kluge oder bissige Bemerkungen. Dabei geht es darum, das Offensichtliche auf eine Weise darzustellen, die seine Absurdität hervorhebt, mit der Absicht, eine Person, Situation oder Idee auf humorvolle Weise zu kritisieren oder herabzusetzen.

Die Wirksamkeit des Sarkasmus liegt in seiner Subtilität und der Erwartung, dass die Zuhörer die Diskrepanz zwischen der wörtlichen Bedeutung der gesprochenen Worte und der beabsichtigten sarkastischen Bedeutung erkennen. Abhängig vom Kontext und der Dynamik des Gesprächs kann es als eine Form des sozialen Kommentars, des Humors oder als Abwehrmechanismus dienen.

Sarkasmus

Hauptunterschiede zwischen Ironie und Sarkasmus

  • Definition:
    • Ironie: Dabei handelt es sich um eine Situation, in der es eine Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität gibt, mit einem überraschenden oder unerwarteten Ergebnis.
    • Sarkasmus: Eine Form der verbalen Ironie, bei der jemand etwas sagt, aber das Gegenteil meint, mit der Absicht, sich lustig zu machen oder Verachtung auszudrücken.
  • Absicht:
    • Ironie: Konzentriert sich in erster Linie darauf, Kontraste oder Inkongruenzen hervorzuheben, ohne unbedingt die Absicht zu haben, sich lustig zu machen oder zu kritisieren.
    • Sarkasmus: Setzt Ironie absichtlich als Mittel ein, um sich lustig zu machen, zu kritisieren oder Verachtung auszudrücken.
  • Ton:
    • Ironie: Der Ton kann variieren und hat nicht immer eine negative oder spöttische Konnotation.
    • Sarkasmus: Typischerweise gekennzeichnet durch einen spöttischen oder verächtlichen Ton, der darauf abzielt, das Thema lächerlich zu machen.
  • Bilden:
    • Ironie: Kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, einschließlich situativer Ironie, dramatischer Ironie und verbaler Ironie (einschließlich Sarkasmus).
    • Sarkasmus: In erster Linie eine Form der verbalen Ironie, die sich auf die gesprochene Sprache verlässt, um die beabsichtigte Bedeutung zu vermitteln.
  • Verwendung:
    • Ironie: Wird oft verwendet, um die unerwartete oder paradoxe Natur von Ereignissen, Aussagen oder Situationen hervorzuheben.
    • Sarkasmus: Wird als Werkzeug für Humor, Kritik oder soziale Kommentare eingesetzt, indem Ironie direkter und gezielter eingesetzt wird.
Unterschied zwischen Ironie und Sarkasmus
Literaturhinweise
  1. https://www.merriam-webster.com/dictionary/irony
  2. https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/sarcasm
Lesen Sie auch:  Risky vs. Risqué: Unterschied und Vergleich

Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Emma Smith hat einen MA-Abschluss in Englisch vom Irvine Valley College. Sie ist seit 2002 Journalistin und schreibt Artikel über die englische Sprache, Sport und Recht. Lesen Sie mehr über mich auf ihr Bio-Seite.