Was ist Microsporum Trichophyton?
Microsporum und Trichophyton sind zwei Pilzgattungen, die häufig mit Dermatophytose in Verbindung gebracht werden, einer Gruppe von Pilzinfektionen, die Haut, Haare und Nägel von Menschen und Tieren befallen. Diese Pilze sind die Hauptverursacher von Dermatophyteninfektionen, auch bekannt als Ringwurm- oder Tinea-Infektionen.
Sowohl Microsporum- als auch Trichophyton-Arten zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, in keratinisierte Gewebe wie die äußere Schicht von Haut, Haaren und Nägeln einzudringen, wo sie Nährstoffe aufnehmen und Infektionen verursachen. Diese Infektionen äußern sich in Symptomen wie Juckreiz, Rötung, Schuppenbildung und dem charakteristischen kreisförmigen oder ringförmigen Erscheinungsbild, weshalb sie allgemein als „Ringelflechte“-Infektionen bezeichnet werden.
Was ist Epidermophyton?
Epidermophyton ist eine Pilzgattung, die auch dafür bekannt ist, dass sie beim Menschen Dermatophyteninfektionen verursacht. Epidermophyton-Arten sind wie Microsporum und Trichophyton für Pilzinfektionen der Haut, Haare und Nägel verantwortlich. Diese Infektionen werden zusammenfassend als Dermatophytose oder Ringelflechte bezeichnet.
Es ist bekannt, dass Epidermophyton-Arten die oberflächlichen Hautschichten infizieren, vor allem die äußerste Schicht, die Epidermis. Sie können Erkrankungen wie Tinea cruris (Juckreiz), Tinea corporis (Ringelflechte am Körper) und Tinea pedis (Fußpilz) verursachen. Diese Infektionen sind durch Symptome wie Juckreiz, Rötung, Schuppenbildung und die Bildung kreisförmiger oder ringförmiger Ausschläge gekennzeichnet.
Unterschied zwischen Microsporum Trichophyton und Epidermophyton
- Microsporum und Trichophyton sind Pilzgattungen innerhalb der Familie Arthrodermataceae. Epidermophyton ist ebenfalls eine Pilzgattung innerhalb derselben Familie, umfasst jedoch nur zwei Arten: Epidermophyton floccosum und Epidermophyton stockdaleae.
- Microsporum-Arten infizieren sowohl Menschen als auch Tiere. Einige Arten werden häufiger mit Tierinfektionen in Verbindung gebracht und können auf den Menschen übertragen werden. Trichophyton-Arten können sowohl Menschen als auch Tiere infizieren. Sie sind vielfältig und können verschiedene Körperteile betreffen. Epidermophyton-Arten infizieren hauptsächlich Menschen und werden seltener mit Infektionen bei Tieren in Verbindung gebracht.
- Microsporum-Arten neigen dazu, hauptsächlich das Haar zu befallen und können zu Erkrankungen wie Tinea capitis (Kopfhaut-Ringelflechte) und Tinea corporis (Ringelflechte am Körper) führen. Trichophyton-Arten können Haut, Haare und Nägel infizieren und zu Erkrankungen wie Fußpilz (Tinea pedis), Juckreiz (Tinea cruris) und Nagelpilz (Tinea unguium) führen. Epidermophyton-Arten infizieren die Haut und werden häufig mit Erkrankungen wie Juckreiz (Tinea cruris) und Ringelflechte am Körper (Tinea corporis) in Verbindung gebracht.
- Mikrosporum-Infektionen erzeugen unter ultraviolettem (UV) Licht gelblich-grüne Fluoreszenzfarben. Trichophyton-Infektionen fluoreszieren unter UV-Licht nicht. Epidermophyton-Infektionen fluoreszieren auch nicht unter UV-Licht.
- Es gibt mehrere Arten innerhalb der Gattungen Microsporum und Trichophyton, jede mit ihren eigenen einzigartigen Merkmalen und ihrer eigenen geografischen Verbreitung. Epidermophyton ist eine weniger vielfältige Gattung mit nur zwei anerkannten Arten.
Vergleich zwischen Microsporum Trichophyton und Epidermophyton
Vergleichsparameter | Mikrosporum Trichophyton | Epidermophyton |
---|---|---|
Gattung | Mikrosporum/Trichophyton | Epidermophyton |
Häufige Infektionen | Ringelflechte (Tinea) | Ringelflechte (Tinea) |
Dermatophytengruppe | Ja | Ja |
Arten | Mehrere Arten (z. B. M. canis, T. rubrum) | Eine Art (z. B. E. floccosum) |
Transmission | Tiere (z. B. Katzen, Hunde), Boden | Humans |