Die englische Sprache kann vage sein; es hat unendlich viele Gebote und mehrere Ausnahmen. Daher sind die Bedingungen organisiert. Und es braucht Ewigkeiten und Zeit, um ihre Verwendung eigenartig und vollständig zu analysieren und zu erwerben.
Selbst dann verwechseln und verlegen die Leute sie. Oft werden sie fälschlicherweise synonym verwendet, aber das passt nicht richtig in den Wortschatz.
Die Wörter „Differenz“ und „Unterschiedlich“ sind unterschiedlich, werden aber synonym verwendet. Es mag wie ein Zungenbrecher klingen, aber die beiden Wörter, die in dem Satz verglichen werden, haben ziemlich unterschiedliche Verwendungen.
Die beiden werden in einem Satz verwendet, wenn es erforderlich ist, die gegensätzlichen Eigenschaften durch den Vergleich von zwei oder mehr Konzepten oder Ideologien zu verdeutlichen.
Key Take Away
- Unterschied bezieht sich auf den Kontrast oder die Variation zwischen zwei oder mehr Dingen, während Unterschied sich auf den Zustand bezieht, ungleich oder verschieden zu sein.
- Der Unterschied ist ein Substantiv, das verwendet wird, um das Ergebnis des Vergleichs von zwei oder mehr Dingen zu beschreiben, während Anders ein Adjektiv ist, das verwendet wird, um eine Qualität oder Eigenschaft einer einzelnen Sache zu beschreiben.
- Der Unterschied wird in vergleichenden Kontexten verwendet, während Different in beschreibenden Kontexten verwendet wird.
Unterschied gegen Anders
Der Unterschied ist der Grad der Unähnlichkeit oder Variation zwischen zwei oder mehr Dingen. Es wird verwendet, um Dinge zu vergleichen und gegenüberzustellen und ihre Unterschiede hervorzuheben. Anders bezieht sich auf etwas, das nicht dasselbe ist wie etwas anderes; Unterschied vergleicht, während Anders beschreibt.

Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Unterschied | Verschiedene |
---|---|---|
Definition beider Begriffe | Der Unterschied besteht darin, dass ein Substantiv vor oder nach den Vergleichsbegriffen steht. | Das Wort different wird als Adjektiv verwendet, das zwischen den beiden vergleichenden Begriffen steht. |
Quelle der Entstehung | Es entstand aus dem Verb Differ. | Es ist auch aus dem Verb Differ hervorgegangen. |
Funktion im Satz | Es ist die Beziehung oder der Zustand des Unterscheidens. | Es ist die Qualität oder Eigenschaft, unterscheidbar zu sein. |
Lateinische Ableitung | Seine lateinische Ableitung ist „Differentia“, was auf Deutsch Vielfalt bedeutet. | Seine lateinische Ableitung ist „Differentem“, auch kurz „Differe“. Es bedeutet Unähnlichkeit auf Englisch. |
Teil der Rede | Es ist ein Nomen von Differ. | Es ist ein Adjektiv von unterscheiden. |
Substantiv | Das Wort Differenz ist selbst ein Substantiv. | Das Wort Anders benötigt ein Substantiv in einem Satz, um sich zu bilden. |
Anwendungsbereich | Es beschreibt die Varianzbereiche zweier unterschiedlicher Subjekte oder Objekte. | Es wird verwendet, um den charakteristischen Aspekt des Subjekts oder Objekts zu beschreiben. |
Suffixe | Sein Suffix ist '-ence'. | Sein Suffix ist '-ent'. |
Bildung der Sätze | „Subjekt/Objekt und + Subjekt/Objekt haben + Unterschied“ oder „Unterschied zwischen Subjekt/Objekt und + Subjekt/Objekt“. | „Subjekt ist + verschieden von + Subjekt/Objekt.“ |
Beispiel mit Satz | Ich sehe klar Unterschied in seinem Verhalten vom Üblichen ab. | Sein Verhalten ist anders sein kann oder ander sein wird als üblich. |
Positionierung im Satz | Es wird im Satz vor den Beginn der beiden vergleichenden Sätze/Begriffe/Wörter oder nach deren Ende gestellt. | Es wird zwischen die beiden vergleichenden Sätze/Wörter/Begriffe gesetzt. |
Was ist die Differenz?
Der Unterschied besteht darin, dass ein Substantiv vor oder nach den Vergleichsbegriffen steht. Sein Suffix ist '-ence'. Es hilft, die Variationen zwischen den beiden Subjekten oder Objekten zu veranschaulichen.
Der Begriff hat sich aus dem Verb „Differ“ entwickelt. Die lateinische Ableitung stammt vom Wort „Differia“, was auf Englisch „Diversität“ bedeutet. Es ist Wortart und wird als Name im Satz verwendet.
Seien es zwei beliebige Vergleichssätze/Begriffe/Wörter, je nach Bildung steht es im Satz vor oder hinter dem Satzende.
Die Sätze werden gebildet wie 'Subjekt/Objekt und + Subjekt/Objekt haben + Unterschied' oder 'Unterschied zwischen Subjekt/Objekt und + Subjekt/Objekt'.
Beispiele:
- Ich sehe klar Unterschied in seinem jetzigen Verhalten vom Üblichen ab. (Hier wird der Unterschied vorher im Satz verwendet, das aktuelle Verhalten ist Betreff1, und das Übliche ist Betreff2).
- Tee und Kaffee haben ein Unterschied. (Tee ist ein Objekt1, Kaffee ist ein Objekt2 und die Differenz wird danach verwendet).
- Unterschied zwischen Boomer und Zoomer. (In ähnlicher Weise wird hier Differenz vor den Begriffen verwendet).

Was ist anders?
Das Wort different wird als Adjektiv verwendet, das zwischen den beiden vergleichenden Begriffen steht. Es ist ein weiteres Wort, das aus dem Verb Differ hervorgegangen ist.
Es leitet sich vom lateinischen Begriff Differentem ab, was kurz Differe bedeutet, was auf Deutsch Unähnlichkeit bedeutet.
Anders ist ein Adjektiv, das in einem Satz verwendet wird, um die Qualität auszudrücken. Es beschreibt die Einzigartigkeit, die in den beiden Konzepten zu liegen scheint. Es endet mit dem Suffix „-ent“.
'Subjekt ist + verschieden von + Subjekt/Objekt' ist die Satzbildung. Das Adjektiv steht zwischen den beiden vergleichenden Sätzen/Wörtern/Begriffen.
Beispiele:
- Sein Verhalten ist anders sein kann oder ander sein wird als üblich. (Hier wird zwischen beiden Begriffen ein Unterschied verwendet).
- Dieses Kleid ist anders sein kann oder ander sein wird von den Anderen. (In ähnlicher Weise wird hier ein Unterschied zwischen den beiden Objekten verwendet).
- Regierung ist anders sein kann oder ander sein wird von Politik. (Auch hier wird zwischen beiden Konzepten ein Unterschied verwendet).

Hauptunterschiede zwischen Unterschied und Unterschied
- Das Wort Differenz wird als Substantiv in einem Satz verwendet. Wohingegen der Unterschied ein Adjektiv ist.
- Beide Wörter sind die Entstehung des Verbs Differ. Aber ersteres leitet sich vom lateinischen Wort Differencia und letzteres von Differe (auch Differentem) ab.
- Die erste fungiert als die Beziehung oder der Zustand der Unterscheidbarkeit. Andererseits ist die zweite die Eigenschaft oder Eigenschaft, bestimmt zu sein.
- Der Unterschied hilft dabei, die Abweichungsbereiche zwischen zwei verschiedenen Subjekten oder Objekten zu spezifizieren. Im Gegenteil, der Unterschied hilft bei der Beschreibung der Unterscheidungskraft des Subjekts oder Objekts.
- Das Suffix des ersten Wortes ist „-ence“. Umgekehrt hat die zweite '-ent.'
- Beim Unterschied werden die Sätze gebildet wie 'Subjekt/Objekt und + Subjekt/Objekt haben + Unterschied' oder 'Unterschied zwischen Subjekt/Objekt und + Subjekt/Objekt'. Aber mit different werden sie wie „Subject is + Different from + Subject/Object“ gebildet.
- Die vorherige steht am Anfang oder am Ende der beiden vergleichenden Terminologien, während die nachfolgende zwischen den beiden vergleichenden Ideologien steht.

- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-94-017-6059-1_9
- https://books.google.com/books?hl=en&lr=&id=ZMQDAAAAQAAJ&oi=fnd&pg=PA9&dq=difference+and+different+grammar&ots=17XMR63PvK&sig=sp8EfYQXJYLn7sG7fLLutO7pq7E
Dieser Artikel wurde geschrieben von: Supriya Kandekar