Verbrechen vs. Vergehen: Unterschied und Vergleich

Ein schweres Verbrechen ist ein schweres Verbrechen, das mit einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr bestraft wird, wie zum Beispiel Mord oder Raub. Im Gegensatz dazu ist ein Vergehen ein weniger schweres Vergehen, das mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von weniger als einem Jahr bestraft wird, wie zum Beispiel geringfügiger Diebstahl oder ungebührliches Verhalten.

Key Take Away

  1. Verbrechen und Ordnungswidrigkeiten sind zwei Kategorien von Straftaten.
  2. Straftaten sind schwere Straftaten, die mit einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr geahndet werden. Ordnungswidrigkeiten sind mildere Straftaten, die mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr geahndet werden.
  3. Verbrechen umfassen Mord, Raub und Betrug, während Vergehen geringfügigen Diebstahl, ordnungswidriges Verhalten und Verkehrsverstöße umfassen.

Verbrechen gegen Ordnungswidrigkeit

Der Unterschied zwischen Verbrechen und Vergehen besteht darin, dass Verbrechen Verbrechen wie Mord, Diebstahl usw. umfassen, die von Natur aus ziemlich schwerwiegend sind. Als Ordnungswidrigkeit gelten jedoch weniger schwere Straftaten, die keine Lebensgefahr für andere darstellen.

Verbrechen gegen Ordnungswidrigkeit

Da Straftaten schwerwiegendere Straftaten sind als Vergehen, ist die Gefängnisstrafe hier ziemlich lang.

Zu den Ordnungswidrigkeiten zählen Straftaten wie Ladendiebstahl usw., die nicht gewalttätig sind. Deshalb, die Strafe Hier handelt es sich um eine vom Gericht verhängte Geldbuße.

In einigen seltenen Fällen kann der Schuldige bei einem Vergehen auch zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, die jedoch nicht länger als ein Jahr ist.

Es gibt Grade in einem Verbrechen, um die Schwere eines Verbrechens zu beschreiben. Ein Verbrechen ersten Grades ist das schwerste aller Verbrechen. Wenn der Schuldige bei einem Vergehen die Gefängniszeit zur Verfügung gestellt hat, muss diese Zeit im örtlichen Gefängnis des Staates verbüßt ​​werden.


 

Vergleichstabelle

MerkmalVerbrechenVergehen
SchwereSchwerwiegenderes VerbrechenWeniger schwere Kriminalität
Mögliche Bestrafung* Gefängnisstrafe (1 Jahr oder länger) * Hohe Geldstrafen * Verlust bestimmter Rechte (Wahlrecht, Waffenbesitz)* Gefängnisstrafe (bis zu 1 Jahr) * Geldstrafen * Bewährung * Zivildienst
Beispiele* Mord * Vergewaltigung * Brandstiftung * Schwerer Diebstahl * Drogenhandel* Bagatelldiebstahl * Vandalismus * Öffentlicher Rausch * Ordnungswidriges Verhalten * Einfache Körperverletzung
LangzeitwirkungZu den erheblichen und dauerhaften Folgen können gehören: * Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu finden, * begrenzte Wohnmöglichkeiten, * Schwierigkeiten bei der Erlangung einer Berufslizenz, * soziale Stigmatisierung* Kann einige negative Folgen haben, aber weniger schwerwiegend als eine Verurteilung wegen eines Verbrechens
GerichtsverfahrenIn der Regel handelt es sich um einen komplexeren und langwierigeren Prozess mit einer Anklage durch die Grand JuryIn der Regel ein weniger komplexer Prozess, der manchmal ohne Jury verhandelt wird

 

Was ist Verbrechen?

Ein schweres Verbrechen ist eine Straftat, die als schwerwiegender gilt als ein Vergehen. Es umfasst ein breites Spektrum an Straftaten, die sich durch ihre Schwere und ihr Potenzial, Einzelpersonen oder der Gesellschaft erheblichen Schaden zuzufügen, auszeichnen. Schwere Verbrechen werden mit Freiheitsstrafen von mehr als einem Jahr, hohen Geldstrafen oder in manchen Ländern sogar mit der Todesstrafe geahndet.

Merkmale von Straftaten

  1. Schwere der Straftaten: Zu den schweren Verbrechen zählen Mord, Vergewaltigung, Brandstiftung, Raub und Entführung. Diese Straftaten beinhalten Gewalt, erheblichen Sachschaden oder schwere Personenschäden.
  2. Rechtsfolgen: Die Verurteilung wegen einer Straftat kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, die über die Freiheitsstrafe hinausgehen, einschließlich des Verlusts bestimmter Bürgerrechte wie des Wahlrechts oder des Rechts, ein öffentliches Amt zu bekleiden, Beschränkungen des Waffenbesitzes und Einschränkungen der Beschäftigungsmöglichkeiten.
  3. Richtlinien zur strafrechtlichen Verurteilung: Die Strafzumessung bei schweren Straftaten hängt von Faktoren wie der Schwere der Straftat, der Vorstrafen des Angeklagten und den geltenden Gesetzen ab. Richter haben Ermessensspielraum bei der Festlegung der angemessenen Strafe, die Freiheitsstrafe, Bewährung, gemeinnützige Arbeit oder Rehabilitationsprogramme umfassen kann.
  4. Permanent Record: Verurteilungen wegen eines schweren Verbrechens bleiben auf unbestimmte Zeit im Strafregister einer Person vermerkt und beeinträchtigen deren Ruf, künftige Beschäftigungsaussichten und soziale Stellung.
Verbrechen
 

Was ist Ordnungswidrigkeit?

Ein Vergehen ist eine Straftat, die weniger schwerwiegend als ein Verbrechen, aber schwerer als eine Ordnungswidrigkeit ist. Vergehen umfassen ein breites Spektrum krimineller Verhaltensweisen, die mit einer Freiheitsstrafe von weniger als einem Jahr, Geldstrafen, Bewährung oder gemeinnütziger Arbeit geahndet werden können.

Merkmale von Vergehen

  1. Weniger schwere StraftatenZu den Vergehen zählen verschiedene gewaltlose oder weniger schwere Straftaten wie geringfügiger Diebstahl, einfache Körperverletzung, Hausfriedensbruch, Ruhestörung und bestimmte Verkehrsverstöße. Diese Delikte können zwar Schaden oder Unannehmlichkeiten verursachen, führen aber nicht zu erheblichen Körper- oder Sachschäden.
  2. RechtsfolgenPersonen, die wegen eines Vergehens verurteilt werden, müssen mit Geldstrafen, Bewährung, einer kurzen Gefängnisstrafe (unter einem Jahr), gemeinnütziger Arbeit oder Entschädigungszahlungen an die Opfer rechnen. Im Gegensatz zu Kapitalverbrechen führen Vergehen nicht zum Verlust von Bürgerrechten wie dem Wahlrecht oder dem Waffenbesitz.
  3. Unterschiedliche Richtlinien zur Strafzumessung: Die Strafen für Vergehen variieren stark und hängen von Faktoren wie der Schwere der Straftat, der Vorstrafen des Angeklagten und den geltenden Gesetzen ab. Richter haben Ermessensspielraum bei der Festlegung angemessener Strafen, die eine Kombination aus Geldstrafen, gemeinnütziger Arbeit oder kurzer Gefängnisstrafe umfassen können.
  4. Temporäre AufzeichnungVerurteilungen wegen Vergehen können je nach Gerichtsbarkeit für einen bestimmten Zeitraum im Strafregister verbleiben, der einige Jahre bis zu zehn Jahre betragen kann. Im Vergleich zu Verurteilungen wegen eines Verbrechens haben sie jedoch weniger nachhaltige Auswirkungen auf den Ruf und die Zukunftschancen einer Person.
Vergehen

Hauptunterschiede zwischen Verbrechen und Ordnungswidrigkeit

  • Schwere der Verstöße:
    • Zu den schweren Verbrechen zählen Mord, Vergewaltigung und Raub, die dem Einzelnen oder der Gesellschaft erheblichen Schaden zufügen.
    • Zu den Vergehen zählen weniger schwere Straftaten wie geringfügiger Diebstahl, einfache Körperverletzung oder ungebührliches Verhalten, die weniger Schaden oder Unannehmlichkeiten verursachen.
  • Rechtliche Konsequenzen:
    • Verurteilungen wegen eines schweren Verbrechens führen zu langen Haftstrafen, hohen Geldstrafen und dem Verlust bürgerlicher Rechte wie dem Wahlrecht oder dem Recht auf Waffenbesitz.
    • Verurteilungen wegen eines Vergehens können zu kürzeren Gefängnisstrafen, Geldstrafen, Bewährungsstrafen oder gemeinnütziger Arbeit führen und haben weniger langfristige Folgen für die Bürgerrechte.
  • Richtlinien zur strafrechtlichen Verurteilung:
    • Bei schweren Verbrechen fallen die Strafen härter aus und können je nach Schwere der Straftat und den geltenden Gesetzen eine Freiheitsstrafe von über einem Jahr umfassen.
    • Bei Vergehen fallen die Strafen weniger streng aus und umfassen kürzere Gefängnisstrafen von weniger als einem Jahr, Geldstrafen oder alternative Strafen wie gemeinnützige Arbeit.
  • Auswirkungen auf das Strafregister:
    • Verurteilungen wegen Straftaten bleiben auf unbestimmte Zeit im Strafregister einer Person und wirken sich negativ auf ihren Ruf, ihre Beschäftigungsaussichten und ihre soziale Stellung aus.
    • Verurteilungen wegen Vergehen bleiben möglicherweise nur für begrenzte Zeit im Strafregister und haben im Vergleich zu Verbrechen weniger nachhaltige Auswirkungen auf zukünftige Chancen.
Literaturhinweise
  1. https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/bitstream/10125/35147/1/Barkai_126UPaLRev88.pdf
  2. https://www.ncjrs.gov/App/abstractdb/AbstractDBDetails.aspx?id=114035
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Emma Smith hat einen MA-Abschluss in Englisch vom Irvine Valley College. Sie ist seit 2002 Journalistin und schreibt Artikel über die englische Sprache, Sport und Recht. Lesen Sie mehr über mich auf ihr Bio-Seite.