Das Ohr fungiert als Medium, um Schallwellen zu absorbieren und an das Gehirn weiterzuleiten, um sie wahrzunehmen und zu entschlüsseln. Ohne das Ohr kann ein Mensch keine Geräusche hören.
Nur wenn wir hören können, hilft es uns, richtig zu kommunizieren? Daher spielt das Ohr eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation mit der Außenwelt.
Und das Gehör ist einer unserer wichtigsten Sinne. Beim Wahrnehmen dieser Schallwellen spielen zwei verschiedene Konzepte eine Rolle.
Der eine hört, der andere hört zu. Hören ist die dem Menschen innewohnende Fähigkeit, einen Ton zu unterscheiden.
Es geht um das inhärente Potenzial des Einzelnen, den Klang zu erkennen. Es ist möglicherweise nicht richtig zu sagen, dass die Person die vermittelten Informationen allein im Zusammenhang mit dem Hören verstanden hat.
Key Take Away
- Hören bezieht sich auf den physikalischen Prozess der Schallwahrnehmung, während Zuhören sich auf das Aufpassen und Verarbeiten des Gesagten bezieht.
- Das Hören kann passiv sein, während das Zuhören aktives Engagement und Verständnis erfordert.
- Hören ist eine angeborene Fähigkeit, während Zuhören eine erlernte Fähigkeit ist, die Übung und Konzentration erfordert.
Hören vs. Zuhören
Hören ist ein passiver Prozess, der automatisch abläuft, wenn Schallwellen die Ohren erreichen. Es ist eine physiologische Funktion, die es uns ermöglicht, Geräusche in unserer Umgebung wahrzunehmen. Zuhören ist ein aktiver und bewusster Prozess, bei dem wir darauf achten, was wir hören, und seine Bedeutung interpretieren.

Zuhören erfordert unsere Konzentration und Aufmerksamkeit, um die Dinge zu verstehen, die wir hören. Ein Individuum unternimmt keine Anstrengung, um zu hören, da es ein unfreiwilliger Prozess ist. Das Zuhören erfordert jedoch Anstrengung, da dies ein freiwilliger Prozess des Individuums ist.
Das Gehirn entschlüsselt und versteht die empfangenen Schallwellen und trifft eine entsprechende Entscheidung.
Vergleichstabelle
Parameter des Vergleichs | Hören | Hören |
---|---|---|
Definition | Es bezieht sich auf die natürliche Fähigkeit eines Menschen, mit Hilfe der Ohren Druckwellen (Schall) zu empfangen und wahrzunehmen. | Es bezieht sich auf den bewussten Prozess, den das Individuum beim Empfangen des Klangs durch Aufmerksamkeit und Verständnis durchführt. |
Prozess | Unwillkürlicher Prozess (passiv). | Freiwilliger Prozess (aktiv). |
Eigenschaften | Es ist eine angeborene Fähigkeit. | Es ist eine Fähigkeit, die durch Übung erlernt werden muss. |
Aufpassen | Es ist nicht notwendig, darauf zu achten, da das Hören natürlich geschieht. | Es ist wichtig, aufmerksam zu sein, wenn die Person versucht, das Gehörte zu verstehen und darauf zu reagieren. |
Tritt auf | Es geschieht im unterbewussten Zustand. | Es geschieht im bewussten Zustand. |
Natur | Physiologischer Zustand. | Psychologischer Zustand. |
Was ist Hören?
Hören ist die natürliche Fähigkeit eines Menschen, mit Hilfe des Ohrs Geräusche wahrzunehmen und zu empfangen. Es bleibt ein natürlicher Prozess, es sei denn, eine Person leidet unter einer Hörbehinderung.
Das Hören ist einer der fünf Sinne, der für jeden Menschen wichtig ist. Hören ist kein erzwungener Prozess. Es geschieht kontinuierlich ohne das Eingreifen des Individuums.
Es passiert von alleine. Somit kann das Hören als ein unwillkürlicher Vorgang bezeichnet werden.
Der Einzelne unternimmt keine Anstrengungen, um den Zustand des Hörens zu aktivieren oder zu erreichen. Alles, was es braucht, ist unser Sinnesorgan, also das Ohr, um die Schallwellen zu empfangen.
Wir hören in unserem täglichen Leben verschiedene Geräusche und Druckwellen. Aber nicht alle Schallwellen werden von unserem Gehirn entziffert und erkannt.
Der Mensch kann Schallwellen nur einer bestimmten Frequenz hören. Der hörbare Bereich liegt zwischen zwanzig und zwanzigtausend Hertz (Hertz ist die Einheit der Frequenz).
Die Frequenz unter zwanzig wird als Infraschall bezeichnet, und über zwanzigtausend Hertz gehört zum Ultraschallbereich. Weder Ultraschall noch Infraschall bleiben für das menschliche Ohr hörbar.

Was ist Zuhören?
Das Hören fungiert als Tor zum Zuhören. Zuhören ist der Prozess, bei dem Schallwellen vom Gehirn erkannt und entschlüsselt werden.
Dies geschieht nur, wenn wir auf die Schallwellen achten, die wir empfangen. Daher erweist sich das Zuhören als ein freiwilliger Prozess.
Wir müssen uns dessen bewusst sein, um die Schallwellen interpretieren zu können. Zuhören ist kein kontinuierlicher Prozess.
Es erfordert Aufmerksamkeit und Konzentration auf das, was wir hören. Da unser Geist dazu neigt, sich leicht durch Kleinigkeiten ablenken zu lassen, kann Zuhören nur durch ständige Übung erworben werden.
Es ist eine Fähigkeit, die erlernt und gestärkt werden kann, wenn wir kontinuierlich daran arbeiten. Daher kann man Zuhören als einen freiwilligen Prozess des Einzelnen bezeichnen.
Es gibt zwei Arten des Zuhörens. Das eine ist aktives Zuhören und das andere ist passives Zuhören.
Wie der Name schon sagt, beinhaltet aktives Zuhören die aktive Beteiligung des Einzelnen. Der aktive Zuhörer hört nicht nur zu, sondern trägt auch zum Gespräch bei, indem er sich an Diskussionen beteiligt, Fragen stellt usw.
Wohingegen der passive Zuhörer keinen Beitrag zum Gespräch leistet.

Hauptunterschiede zwischen Hören und Zuhören
- Hören ist ein primärer Prozess, der ohne jegliches Eingreifen des Einzelnen abläuft. Zuhören findet jedoch nur dann statt, wenn der Einzelne sich Mühe gibt, auf die empfangenen Schallwellen zu achten.
- Die Anhörung kann eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer Beziehung spielen oder auch nicht. Dabei gilt Zuhören als einer der wichtigsten Faktoren für eine gesunde Beziehung und Kommunikation.
- Die Anhörung findet den ganzen Tag über statt, da der Einzelne nichts unternehmen muss, um den Prozess aufrechtzuerhalten oder fortzusetzen. Zuhören ist vorübergehend, da viel Anstrengung erforderlich ist, um nicht abgelenkt zu werden.
- Das Hören ist angeboren Merkmal, wohingegen Zuhören eine Fähigkeit ist, die nur durch kontinuierliche Anstrengung gemeistert werden kann.
- Zum Hören ist nur ein Sinn erforderlich, während zum Zuhören ein weiterer Sinn erforderlich ist, um das Gespräch oder das, was der Sprecher sagt, zu verstehen.
- Hören ist ein physiologischer Vorgang, der mit Hilfe des Ohrs abläuft. Zuhören ist ein psychologischer Prozess, das heißt, er findet nur dann statt, wenn sich der Einzelne der Aktivität bewusst ist.
