Um die Verlässlichkeit schriftlicher Inhalte zu erhöhen, werden verschiedene literarische Mittel eingesetzt. Metaphern und Analogien werden aufgrund ihrer großen Vielfalt und kontextuellen Bedeutung seit jeher verwendet.
Obwohl viele andere Mittel dieser Art die Schönheit der Literatur steigern, ist die Verbindung zwischen einer Metapher und einer Analogie unübertroffen. Sie werden anhand ihres Umfangs und der verwendeten allgemeinen Begriffe unterschieden.
Key Take Away
- Metaphern vergleichen zwei Dinge direkt, während Analogien die Ähnlichkeiten zwischen zwei Dingen erklären.
- Metaphern verwenden ein Thema, um ein anderes zu beschreiben, während Analogien zwei verschiedene Themen verwenden, um Vergleiche zu ziehen.
- Metaphern sind abstrakter und künstlerischer, während Analogien logischer und analytischer sind.
Metapher vs. Analogie
Der Unterschied zwischen a Metapher und eine Analogie besteht darin, dass Ersteres auf indirekten Vergleichen beruht, während Letzteres nur auf direkten Vergleichen beruht. Ihre Ähnlichkeiten bleiben hinter solchen Unterscheidungen zurück, da die Ausdrucksweise nie im gleichen Sinne verstanden wird. Man kann keinen einzigen Satz mit mehreren Verwendungen dieser beiden literarischen Mittel bilden. Sie verleihen dem Text viel Gewicht und lassen so den Leser tiefer in die Phrasen eintauchen.

Eine Metapher ist ein komplexes literarisches Mittel, das darauf abzielt, zwei ähnliche Objekte zu vergleichen, ohne zusätzliche hervorhebende Begriffe zu verwenden. Es kann sowohl in Gedichten als auch in Anekdoten verwendet werden.
Metaphern gelten als Kurzformen anderer literarischer Stilmittel, da ihre Kompaktheit den Fluss des Ausdrucks fördert. Vergleicht man eine Metapher am besten mit einem Gleichnis, um zusätzliche Begriffe nicht zu vergessen.
Metaphern brauchen keinerlei neue Adjektive.
Eine Analogie ist ein einfaches literarisches Mittel, das darauf abzielt, zwei völlig unterschiedliche Objekte zu vergleichen und dabei Komparativbegriffe zu verwenden, um die Betonung zu erhöhen. Es gibt keine Einschränkung für die Verwendung von Überbrückungsphrasen oder Begriffen, die üblicherweise nur Gleichnissen zugeschrieben werden.
Sobald eine Analogie erstellt wurde, kann die Verwendung je nach Thema variieren. Antithese ist den Analogien recht ähnlich, aber ohne einen direkten Vergleich können keine Analogien geschaffen werden.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Metapher | Analogie |
---|---|---|
Definition | Einfacher Vergleich durch Verwendung von Ersatzbegriffen oder anderen einfachen Formen | Vergleich scheinbar verschiedener Objekte, ob belebt oder unbelebt |
Etymologie | Es leitet sich vom französischen Wort „metaphore“ ab, was „übertragen“ bedeutet. | Es leitet sich vom lateinischen Wort „analogia“ ab und bedeutet „proportional“. |
Beispiele | Er war Donner, wenn er fuhr | Ihre Augen sahen aus wie ein Fluss |
Häufig verwendete Wörter | Synonyme und andere Fachsprache | Umfangreiche Verwendung von vergleichenden Begriffen (wie, als usw.) |
Länge des poetischen Mittels | Weniger umfangreiche Version | Ausgearbeitet, um einen bestimmten Punkt hervorzuheben |
Was ist Metapher?
Eine Metapher ist ein poetisches Mittel, das einen indirekten Vergleich verwendet. Sie wird anstelle eines Gleichnisses verwendet.
Daher ist die Verwendung der Begriffe „wie“ und „als“ strengstens untersagt.
Es gibt keinen Widerspruch zwischen einer Metapher und einer Analogie. Es handelt sich um zwei ineinander übertragbare Formen der nachdenklichen Interpretation.
Zu den häufigsten Anwendungen gehört der Vergleich menschlicher Handlungen mit dem von Naturphänomenen. Es könnte sogar so weit gehen, die unerforschten Dimensionen des Universums zu erforschen, indem nicht lebende Objekte als Vergleichsmethoden verwendet werden.
Sobald eine Metapher in einem Satz verwendet wird, ist der Anwendungsbereich anderer literarischer Mittel aufgrund der mit ihr verbundenen intensiven Interpretationen eingeschränkt.
Metaphern helfen dabei, eine Beziehung zwischen zwei Begriffen darzustellen, die sich in keiner Weise ähneln. Diese Beziehung kann vorhanden sein oder nicht.
Das wesentliche Merkmal einer Metapher ist die kontextuelle Klarheit. Es könnte entweder die Möglichkeit einschränken, weitere Begriffe hinzuzufügen, aber die Länge metaphorischer Sätze bleibt kurz, unabhängig von der Anzahl der enthaltenen Begriffe.
Zwei Metaphern können kombiniert werden, um die Länge zu erhöhen.
Was ist Analogie?
Eine Analogie ist definiert als ein poetisches Mittel, das indirekte Vergleiche verwendet. Bei einem solchen Vergleich werden keine Worte verneint.
Im Gegenteil, Analogien können sogar als Brücke zwischen einer Metapher und einem Gleichnis dienen. Je nach Tonfall und gewünschtem Kontext können zahlreiche Analogien in einem einzigen Satz verwendet werden.
Zu den häufigsten Verwendungszwecken gehört der Vergleich mythologischer Figuren mit menschlichen Eigenschaften. Bestimmte nichtlebende Wesen werden durch die Verwendung treffender Analogien auch als fähig angesehen, menschliche oder übernatürliche Leistungen zu erbringen.
Die Länge einer Analogie kann je nach Art des Vergleichs und der Art der danach verwendeten literarischen Mittel variieren.
Analogien helfen beim Vergleich von Begriffen anhand ihrer übereinstimmenden Eigenschaften oder bestimmter Attribute, die aufeinander übertragen werden können. Eine Analogie kann unabhängig von unterstützenden Argumenten bestehen bleiben, da der Sinn über allgemeine Interpretationen hinausgeht.
Eine Analogie muss nicht auf nur zwei Begriffe beschränkt sein.
Hauptunterschiede zwischen Metapher und Analogie
- Eine Metapher ist ein Vergleich durch Ersetzen, während eine Analogie ein Vergleich durch die Verwendung von Brückenbegriffen ist.
- Der Begriff Metapher wurde von „metaphore“ abgeleitet, einem französischen Wort, das „übertragen“ bedeutet. Mittlerweile wurde der Begriff Analogie vom lateinischen Wort „analogia“ abgeleitet, was „im Verhältnis“ bedeutet.
- Gängige Beispiele für Metaphern sind Sätze wie „Sie war Feuer und Flamme, als sie sprach.“ Auf der anderen Seite lautet die Analogie: „Er lief wie die Zeit.“
- Eine Metapher besteht nur aus allgemeinen Wörtern, aber eine Analogie verwendet „wie“, „wie“ und andere ähnliche Begriffe.
- Die Länge einer Metapher ist kürzer als die einer Analogie. Im Gegenteil ist eine Analogie eines der ausgefeiltesten literarischen Mittel.