In Hochschulrankings werden öffentliche Einrichtungen schlechter bewertet als Privatschulen, und die Zulassungsstandards sind häufig weniger streng. Der Zweck dieses Artikels besteht darin, öffentliche und private Universitäten zu vergleichen und gegenüberzustellen.
Es gibt private gewinnorientierte Institutionen im Privatsektor, die wie Unternehmen geführt werden, um Einnahmen zu erzielen. Zahlreiche Merkmale unterscheiden öffentliche Universitäten von privaten Schulen.
Der Schlüssel ist, herauszufinden, welche Faktoren für Sie am wichtigsten sind, und dann entsprechend zu handeln.
Key Take Away
- Die Regierung finanziert öffentliche Universitäten und bietet Studenten aus dem Inland niedrigere Studiengebühren an, während Studiengebühren und Spenden private Universitäten finanzieren.
- Öffentliche Universitäten sind größer und verfügen über ein breiteres Angebot an Programmen und Kursen, während private Universitäten kleinere Klassengrößen und eine persönlichere Betreuung bieten.
- Öffentliche Universitäten sind für Studenten aus einkommensschwachen Familien besser zugänglich, während private Universitäten Studenten je nach Verdienst mehr finanzielle Unterstützung bieten können.
Öffentliche Universität vs. Privatuniversität
Der Unterschied zwischen einer öffentlichen und einer privaten Universität besteht darin, dass öffentliche Universitäten häufig von der Bundesregierung oder den Landesregierungen finanziert werden. Private Einrichtungen hingegen finanzieren sich durch Studiengebühren und Stiftungsgelder. Sie erhalten jedoch auch private Spenden und Beiträge. Da die Landesregierung öffentliche Universitäten subventioniert, zahlen die Studenten wesentlich niedrigere Studiengebühren, die bei privaten Universitäten höher sind.

Öffentliche Universitäten bieten Bildungsangebote, die sowohl erschwinglich als auch effektiv sind. Da öffentliche Einrichtungen eine größere Zahl an Studierenden einschreiben, sind die Chancen, Stipendien und finanzielle Unterstützung zu erhalten, statistisch gesehen deutlich geringer.
In Bezug auf die Klassengröße, die Campusgröße und sogar die Studentenzahl werden öffentliche Hochschulen immer größer. Öffentliche Universitäten sind unterfinanziert und verfügen über minderwertige Einrichtungen.
Private Universitäten verfügen über weitaus bessere Einrichtungen und Ausstattung als öffentliche Universitäten. Die Studiengebühren, die Studenten an privaten Universitäten auferlegt werden, sind ziemlich exorbitant, da der Betrieb der Institutionen von den Studiengebührenzahlungen der Studenten abhängt.
Die Kosten für den Besuch einer privaten Universität oder Schule sind sehr hoch. Studierende an privaten Hochschulen können von verlockenden Studienbeihilfen profitieren. Sie bieten jedoch fantastische Stipendien an.
In Bezug auf Klassengröße, Studentenschaft und andere Faktoren sind private Einrichtungen kleiner als öffentliche Universitäten.
Vergleichstabelle
Vergleichsparameter | Öffentliche Universität | Private Universität |
---|---|---|
Gefördert durch | Zentral- oder Landesregierung. | Finanzierung durch Studiengebühren der Studierenden oder Stiftungsgelder. |
Studiengebühren erhoben | Die erhobenen Studiengebühren sind viel niedriger. | Die erhobenen Studiengebühren sind hoch. |
Bildungskosten | Bieten Sie kostengünstige Bildungsmethoden an. | Teilnahme sehr teuer. |
Bereitstellung von Finanzhilfen | Geben Sie weniger finanzielle Unterstützung. | Geben Sie mehr finanzielle Hilfe. |
Größe | Größer in Bezug auf Klassengröße, Campusgröße und Studentenschaft. | Kleiner in Bezug auf Campusgröße, Klassengröße und Studentenschaft |
Ausrüstung und Infrastruktur | Schlechte Ausstattung und Infrastruktur. | Viel bessere und fortschrittlichere Ausrüstung und Infrastruktur. |
Was ist eine öffentliche Universität?
Der Bund oder eine Landesregierung finanziert öffentliche Universitäten. Da die Landesregierung öffentliche Hochschulen subventioniert, zahlen Studierende deutlich niedrigere Studiengebühren.
Öffentliche Hochschulen bieten Bildungsmöglichkeiten, die sowohl kostengünstig als auch effizient sind.
Da an öffentlichen Hochschulen mehr Studierende eingeschrieben sind, sind die Chancen, Stipendien und finanzielle Unterstützung zu erhalten, laut Daten deutlich geringer. In Bezug auf die Klassengröße, die Campusgröße und sogar die Anzahl der Studierenden sind öffentliche Einrichtungen größer als private Universitäten.
Im Allgemeinen sind öffentliche Universitäten unterfinanziert und verfügen über minderwertige Einrichtungen.
Staatliche Schulen und Universitäten müssen laut Gesetz säkular sein, das heißt, sie sind keiner Religion zugeordnet. Öffentliche Einrichtungen bieten dagegen ein wesentlich breiteres Spektrum an Lehrveranstaltungen und Studiengängen.
Eine öffentliche Universität kann für Studenten vorzuziehen sein, die Leichtathletik als wesentlichen Bestandteil ihrer College-Erfahrung schätzen.

Was ist eine Privatuniversität?
Private Universitäten finanzieren sich aus Studiengebühren und Stiftungsgeldern der Studierenden. Sie erhalten jedoch Geschenke und Beiträge von Einzelpersonen.
Die Kosten für den Besuch privater Universitäten und Institutionen sind extrem hoch. Private Universitäten verfügen über eine weitaus bessere Infrastruktur und Ausstattung als öffentliche Universitäten.
Die Studiengebühren für Studierende an Privatuniversitäten sind äußerst exorbitant, da die Funktionsfähigkeit der Einrichtungen von den Studiengebühren der Studierenden abhängt.
Studierende, die sich sicher sind, was sie studieren möchten, können vom Besuch privater Hochschulen mit einem guten Ruf in ihrem Beruf profitieren.
Studierende an privaten Hochschulen haben Zugang zu verlockenden finanziellen Hilfen. Sie bieten jedoch fantastische Stipendienmöglichkeiten.
In Bezug auf Klassengröße, Studentenzahl und andere Faktoren sind private Einrichtungen kleiner als ihre öffentlichen Pendants. Viele private Universitäten, wie z. B. Liberal Arts Colleges, bieten nur eine begrenzte Auswahl an Studienfächern an.

Hauptunterschiede zwischen einer öffentlichen und einer privaten Universität
- Öffentliche Universitäten werden von der Zentral- oder Landesregierung finanziert. Andererseits wird durch die Studiengebühren und Stiftungsgelder der Studierenden die Finanzierung privater Hochschulen unterstützt. Sie erhalten aber auch Spenden und Zuwendungen von Privatpersonen.
- Die Landesregierung subventioniert öffentliche Universitäten. Daher sind die Studiengebühren der Studierenden sehr niedrig. Andererseits sind die Studiengebühren für Studierende an privaten Universitäten sehr hoch, da die Funktionsfähigkeit solcher Einrichtungen ausschließlich von den Studiengebühren der Studierenden abhängt.
- Öffentliche Universitäten bieten kostengünstige Bildungsmethoden. Auf der anderen Seite ist der Besuch privater Universitäten und Institutionen sehr teuer.
- Die Chancen auf Stipendien und finanzielle Unterstützung, die von öffentlichen Universitäten angeboten werden, sind in der Statistik deutlich geringer, da mehr Studierende an öffentlichen Universitäten eingeschrieben sind. Andererseits bieten private Hochschulen attraktive finanzielle Unterstützung für Studierende an. Sie bieten jedoch auch tolle Stipendienprämien an.
- Die Größe der öffentlichen Universitäten wird im Hinblick auf die Klassengröße, die Campusgröße und sogar die Studentenschaft immer größer. Andererseits ist die Größe privater Universitäten im Hinblick auf die Klassengröße, die Anzahl der Studierenden usw. kleiner als ihre Pendants.
- Öffentliche Universitäten sind schlechter ausgestattet und auch die Infrastruktur ist schlecht. Andererseits sind die Infrastruktur und Ausstattung der Wahluniversitäten deutlich besser als die öffentlicher Einrichtungen.
