Öffentlicher Sektor vs. Aktiengesellschaft: Unterschied und Vergleich

Organisationen des öffentlichen Sektors sind staatseigene und finanzierte Einrichtungen, die öffentlichen Interessen dienen und wesentliche Dienstleistungen erbringen. Aktiengesellschaften hingegen sind Unternehmen in Privatbesitz, deren Aktien an der Börse gehandelt werden, die einen Gewinn erzielen und sich im Besitz von Aktionären befinden. Der Hauptunterschied liegt im Eigentum, in der Finanzierung und dem zugrunde liegenden Zweck, dem Gemeinwohl zu dienen und nicht Gewinne zu erwirtschaften.

Key Take Away

  1. Der öffentliche Sektor umfasst staatseigene und betriebene Organisationen, die Waren und Dienstleistungen für den öffentlichen Nutzen anbieten. Im Gegensatz dazu sind Aktiengesellschaften private Unternehmen, die Aktien an die Öffentlichkeit ausgeben und an Börsen gehandelt werden.
  2. Organisationen des öffentlichen Sektors werden durch Steuereinnahmen finanziert und konzentrieren sich auf Gesundheitswesen, Bildung und Infrastruktur, während Aktiengesellschaften versuchen, Gewinne für ihre Aktionäre zu erwirtschaften.
  3. Die Verwaltung von Organisationen des öffentlichen Sektors liegt in der Verantwortung von Regierungsbeamten, während Aktiengesellschaften von einem Vorstand und leitenden Angestellten verwaltet werden, die gegenüber den Aktionären rechenschaftspflichtig sind.

Öffentlicher Sektor vs. Aktiengesellschaft

Der Unterschied zwischen den Öffentlicher Sektor und eine Aktiengesellschaft ist, dass die Regierung ein Unternehmen des öffentlichen Sektors kontrolliert und die Aktionäre eine Aktiengesellschaft verwalten.

Öffentlicher Sektor vs. Aktiengesellschaft

Beide Begriffe sind für die meisten Menschen nicht klar und führen dazu, dass sie den für sie richtigen Weg falsch wählen.

Der öffentliche Sektor hat weniger Aktionäre, während die Public Limited mehr als fünfzig Aktionäre hat. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen diesen beiden.


 

Vergleichstabelle

MerkmalPublic SectorAktiengesellschaft
ImpressumIm Besitz der RegierungIm Besitz von Aktionären, die Aktien kaufen
HauptfokusErbringung öffentlicher DienstleistungenGewinnmaximierung für die Aktionäre
FörderungHauptsächlich finanziert durch Steuern und staatliche ZuschüsseFinanzierung durch die Ausgabe von Aktien und die Aufnahme von Geldern
GewinnmotivNicht gewinnorientiertVom Gewinn getrieben
TransparenzVorbehaltlich öffentlicher Prüfungs- und OffenlegungspflichtenWeniger transparent, lediglich die Offenlegung von Finanzinformationen gegenüber den Aktionären ist erforderlich
Entscheidung fällenEntscheidungen, die von Regierungsbeamten auf der Grundlage öffentlicher politischer Ziele getroffen werdenEntscheidungen, die von Unternehmensleitern und Führungskräften auf der Grundlage der Aktionärsinteressen getroffen werden
VerantwortlichkeitRechenschaftspflicht gegenüber Regierung und SteuerzahlernRechenschaftspflicht gegenüber den Aktionären
FlexibilitätWeniger flexibel, unterliegt staatlichen Vorschriften und bürokratischen ProzessenFlexibler, schneller Entscheidungen treffen und sich an Marktveränderungen anpassen können
BeispieleÖffentliche Bibliotheken, Schulen, Krankenhäuser, öffentliche VerkehrsmittelApple, Alphabet (Google), Microsoft, Amazon
Pinne dies jetzt, um dich später daran zu erinnern
Das anpinnen

 

Was ist ein Unternehmen des öffentlichen Sektors?

Unternehmen des öffentlichen Sektors sind Einrichtungen, die der Regierung auf verschiedenen Ebenen (zentral, staatlich oder lokal) gehören und von ihr betrieben werden. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung wesentlicher Dienstleistungen, der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Förderung des Gemeinwohls.

Lesen Sie auch:  Gesellschaft mit beschränkter Haftung vs. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Unterschied und Vergleich

Eigentum und Governance

  1. Regierungseigentum: Unternehmen des öffentlichen Sektors befinden sich vollständig oder mehrheitlich im Besitz der Regierung und stellen so sicher, dass sie gegenüber der Öffentlichkeit rechenschaftspflichtig sind und sich an nationalen oder regionalen Zielen orientieren.
  2. Der Aufsichtsrat: Zu den Governance-Strukturen gehört ein von der Regierung ernannter Vorstand, der für die Entscheidungsfindung und strategische Ausrichtung verantwortlich ist.

Finanzierung und Kapital

  1. Regierungsfinanzierung: Unternehmen des öffentlichen Sektors werden durch Staatshaushalte, Zuschüsse und Subventionen finanziert, sodass sie sich auf die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen statt auf Gewinnmaximierung konzentrieren können.
  2. Begrenzte Autonomie: Während sie durch ihre Geschäftstätigkeit Einnahmen erzielen können, unterliegen ihre Finanzaktivitäten den staatlichen Vorschriften und der Aufsicht.

Zweck und Mission

  1. Orientierung im öffentlichen Dienst: Der Hauptzweck öffentlicher Unternehmen besteht darin, dem öffentlichen Interesse zu dienen. Dies kann die Bereitstellung von Versorgungsleistungen, Gesundheitsversorgung, Bildung und anderen wesentlichen Dienstleistungen umfassen.
  2. Soziale Verantwortung: Diese Unternehmen legen Wert auf soziale Verantwortung gegenüber Rentabilität und zielen darauf ab, auf gesellschaftliche Bedürfnisse einzugehen und Lücken in Bereichen zu schließen, in denen der Privatsektor möglicherweise weniger geneigt ist, zu investieren.

Beispiele und Sektoren

  1. Versorgungsunternehmen: Öffentliche Einrichtungen können Versorgungseinrichtungen wie Wasserversorgung, Strom und Abwasserentsorgung verwalten, um einen breiten Zugang und Erschwinglichkeit sicherzustellen.
  2. Transport: Staatliche Transportunternehmen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung zugänglicher und erschwinglicher Transportdienste für die Öffentlichkeit.

Herausforderungen und Kritik

  1. Bürokratische Herausforderungen: Unternehmen des öffentlichen Sektors stehen möglicherweise vor Herausforderungen im Zusammenhang mit Bürokratie, langsamen Entscheidungsprozessen und einem Mangel an marktorientierter Effizienz.
  2. Politischer Einfluss: Der Einfluss politischer Entscheidungen auf diese Unternehmen kann sich manchmal auf ihre operative Autonomie und langfristige Nachhaltigkeit auswirken.
Unternehmen des öffentlichen Sektors
 

Was ist eine Aktiengesellschaft?

Eine Aktiengesellschaft (PLC) ist eine Art Unternehmensorganisation, die nach dem Gesellschaftsrecht eingetragen ist und ihre Anteile der Öffentlichkeit anbietet. PLCs sind üblicherweise in verschiedenen Sektoren tätig, von Fertigung und Dienstleistungen bis hin zu Technologie und Finanzen.

Merkmale von Aktiengesellschaften:

  1. Haftungsbeschränkung:
    • Aktionäre genießen eine beschränkte Haftung, was bedeutet, dass ihr persönliches Vermögen im Falle von Unternehmensschulden geschützt ist. Ihre Haftung ist auf den in Aktien investierten Betrag beschränkt.
  2. Aktienkapital:
    • PLCs geben Aktien im Rahmen eines Börsengangs (IPO) an die Öffentlichkeit aus. Das Kapital der Gesellschaft ist in Anteile aufgeteilt und der Besitz wird durch die Anzahl der gehaltenen Anteile bestimmt.
  3. Notierung an der Börse:
    • Aktiengesellschaften notieren ihre Aktien an Börsen und bieten so die Möglichkeit, Aktien auf dem Sekundärmarkt zu kaufen und zu verkaufen.
  4. Einhaltung Gesetzlicher Vorschriften:
    • PLCs unterliegen strengen gesetzlichen Compliance- und Offenlegungsanforderungen. Sie müssen die Standards der Finanzberichterstattung einhalten und regelmäßig Informationen an die Öffentlichkeit weitergeben.
  5. Trennung von Eigentum und Management:
    • Das Eigentum an einer SPS ist von ihrer Verwaltung getrennt. Die Aktionäre wählen einen Vorstand, der strategische Entscheidungen trifft und Führungskräfte für das Tagesgeschäft ernennt.
  6. Mindestkapitalanforderung:
    • PLCs haben eine Mindestkapitalanforderung, um die Finanzstabilität zu gewährleisten und regulatorische Standards zu erfüllen.
  7. Übertragbarkeit der Anteile:
    • Anteile an einer PLC sind frei übertragbar, sodass Aktionäre ihr Eigentum verkaufen oder an andere übertragen können, ohne die Kontinuität des Unternehmens zu beeinträchtigen.
  8. Öffentliches Eigentum:
    • Aktiengesellschaften verfügen über eine breite Aktionärsbasis, darunter institutionelle Anleger und Privatanleger, wodurch sie gegenüber einer Vielzahl von Interessengruppen rechenschaftspflichtig sind.
Lesen Sie auch:  Microsoft Planner vs. Asana: Unterschied und Vergleich

Vorteile von Aktiengesellschaften:

  • Zugang zu Kapital:
    • PLCs haben die Möglichkeit, durch die Ausgabe von Aktien an die Öffentlichkeit beträchtliches Kapital zu beschaffen und so Expansion, Forschung und andere Geschäftsaktivitäten zu finanzieren.
  • Erhöhte Glaubwürdigkeit:
    • Die öffentliche Notierung erhöht die Glaubwürdigkeit des Unternehmens und signalisiert Transparenz und die Einhaltung regulatorischer Standards.
  • Angestelltenbonus:
    • SPS können ihren Mitarbeitern Aktienoptionen anbieten, um ihnen ein Gefühl der Eigenverantwortung zu vermitteln und ihre Interessen mit dem Erfolg des Unternehmens in Einklang zu bringen.

Nachteile von Aktiengesellschaften:

  • Kosten und regulatorischer Aufwand:
    • Die Einhaltung regulatorischer Standards und die mit der Börsennotierung verbundenen Kosten können für PLCs erheblich sein.
  • Kontrollverlust:
    • Die ursprünglichen Eigentümer könnten einen Kontrollverlust erleiden, da die Entscheidungsbefugnis mit einem Vorstand und weitverbreiteten Aktionären geteilt wird.
  • Marktdruck:
    • Öffentliche Unternehmen stehen unter dem Druck, kurzfristige finanzielle Erwartungen zu erfüllen, was strategische Entscheidungen beeinflussen kann.
Aktiengesellschaft

Hauptunterschiede zwischen öffentlichem Sektor und Aktiengesellschaft

  • Eigentümer:
    • Öffentlicher Sektor:
      • Im Besitz und Betrieb der Regierung oder des Staates.
    • Aktiengesellschaft:
      • Im Besitz von Aktionären, bei denen es sich um Mitglieder der Öffentlichkeit und institutionelle Anleger handeln kann.
  • Ziel:
    • Öffentlicher Sektor:
      • Konzentriert sich in erster Linie auf die Wahrnehmung öffentlicher Interessen und die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen.
    • Aktiengesellschaft:
      • Ziel ist es, Gewinne für die Aktionäre zu erwirtschaften.
  • Finanzierung:
    • Öffentlicher Sektor:
      • Finanziert durch Staatshaushalte, Steuern oder Subventionen.
    • Aktiengesellschaft:
      • Beschafft Kapital durch Ausgabe von Aktien an die Öffentlichkeit und kann auch Kredite aufnehmen oder andere Finanzierungsmethoden nutzen.
  • Entscheidungsfindung:
    • Öffentlicher Sektor:
      • An der Entscheidungsfindung sind Regierungsbeamte und öffentliche Vertreter beteiligt.
    • Aktiengesellschaft:
      • Entscheidungen werden von einem von den Aktionären gewählten Vorstand getroffen.
  • Gewinnverteilung:
    • Öffentlicher Sektor:
      • Etwaige Überschüsse werden in öffentliche Dienstleistungen reinvestiert.
    • Aktiengesellschaft:
      • Gewinne werden in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet.
  • Rechenschaftspflicht:
    • Öffentlicher Sektor:
      • Rechenschaftspflicht gegenüber der Regierung und der Öffentlichkeit.
    • Aktiengesellschaft:
      • Rechenschaftspflicht gegenüber Aktionären und Aufsichtsbehörden.
  • Flexibilität:
    • Öffentlicher Sektor:
      • Unterliegt häufig bürokratischen Prozessen und staatlichen Vorschriften.
    • Aktiengesellschaft:
      • Kann flexibler sein und auf die Marktdynamik reagieren.
  • Risiko und Belohnung:
    • Öffentlicher Sektor:
      • Geringeres Risiko, da es durch staatliche Unterstützung abgesichert ist, aber hinsichtlich der finanziellen Erträge möglicherweise Einschränkungen unterliegen.
    • Aktiengesellschaft:
      • Höheres Risiko und Potenzial für finanzielle Vorteile, da das Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt tätig ist.
  • Marktpräsenz:
    • Öffentlicher Sektor:
      • Die Präsenz erfolgt in wesentlichen Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitswesen und öffentlicher Infrastruktur.
    • Aktiengesellschaft:
      • Die Präsenz kann in einer Vielzahl von Branchen erfolgen, abhängig von der Marktnachfrage.
  • Aktienhandel:
    • Öffentlicher Sektor:
      • Aktien werden nicht an der Börse gehandelt.
    • Aktiengesellschaft:
      • Aktien werden öffentlich gehandelt und ermöglichen den Kauf und Verkauf an Börsen.
Literaturhinweise
  1. https://pubs.iied.org/pdfs/16017IIED.pdf
  2. https://repub.eur.nl/pub/59129/KLIJN_et_al-1995-Public_Administration.pdf
Eine Bitte?

Ich habe mir so viel Mühe gegeben, diesen Blogbeitrag zu schreiben, um Ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es wird sehr hilfreich für mich sein, wenn Sie es in den sozialen Medien oder mit Ihren Freunden / Ihrer Familie teilen möchten. TEILEN IST ♥️

Möchten Sie diesen Artikel für später speichern? Klicken Sie auf das Herz in der unteren rechten Ecke, um in Ihrer eigenen Artikelbox zu speichern!

Über den Autor

Chara Yadav hat einen MBA in Finanzen. Ihr Ziel ist es, finanzbezogene Themen zu vereinfachen. Sie ist seit rund 25 Jahren im Finanzbereich tätig. Sie hat mehrere Finanz- und Bankkurse für Business Schools und Gemeinden gehalten. Lesen Sie mehr bei ihr Bio-Seite.